Eine Hand mit einem Lötkolben wird über eine Platine gehalten.

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Mit mehr als 2.900 Student:innen sowie knapp 30 Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik einer der größten an der HSBI. 

Das Angebot aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vereint verschiedene Lehrgebiete wie zum Beispiel Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Mathematik und Apparative Biotechnologie.

Zusätzlich zu den üblichen Vollzeitstudiengängen werden auch berufsbegleitende, kooperative und praxisintegrierte Studienmodelle angeboten. Neben den Standorten am Campus Bielefeld gehören auch die Standorte des Campus Gütersloh sowie der RailCampus OWL in Minden zum Fachbereich.

Aktuelles

2025-01-24-360x240-Aktuelles-TdoT-Bi

Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür an der HSBI statt. Von 11 bis 17 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.

Zum Programm
Bildschirmfoto 2025-03-28 um 10.22.57

Der Verein RailCampus e.V. veranstaltet in diesem Jahr die mittlerweile 4. RailWeek vom 19. bis 23. Mai 2025 auf dem Campus in Minden. Teilnehmen können u.a. Studierende des Fachbereichs IuM.

Mehr
LI-Logo

Ab sofort sind auch wir als Fachbereich bei LinkedIn zu finden und freuen uns über einen regen Austausch mit allen Aktiven und Ehemaligen!

Zur IuM LinkedIn-Gruppe
STUDIUM_bonze

Hier finden Sie die Stundenpläne der einzelnen Studiengänge für den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. 

Zu den Stundenplänen

Pressearchiv

Weitere Suchfilter
Porträt Mariam Dopslaf
01.04.2025

Prof. Dr. Mariam Dopslaf von der HSBI ist neue DHIK-Gesamtkoordinatorin für Mexiko

Die Professorin für Technisches Dienstleistungsmanagement am Campus Gütersloh der Hochschule Bielefeld arbeitet damit an einer Schlüsselstelle für den Ausbau der Aktivitäten in Lateinamerika.

Mehr
Unterzeichnen des Kooperationsvertrags
27.03.2025

Zusammenarbeit stärken: Campus Gütersloh und Gesamtschule Verl besiegeln Partnerschaft

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Campus Gütersloh und der Gesamtschule Verl wird offiziell: Am 10. März unterzeichnen die Prodekanin des Campus Gütersloh, Professorin Andrea Kaimann, und die Schulleiterin der Gesamtschule Verl, Dr. Tanja Heinemann, eine Kooperationsvereinbarung zur Vertiefung der Angebote für MINT-interessierte Jugendliche.

Mehr
Vier Personen in einem Raum
25.03.2025

Neuer interdisziplinärer Wirtschafts-Master bereitet auf Aufgaben an den Schnittstellen von BWL und Technologie vor

Ob Künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge – der dynamische Wandel der Wirtschaft ist häufig technologiegetrieben. Das verändert auch die Anforderungen der Unternehmen an ihre Führungskräfte. Die Hochschule Bielefeld reagiert darauf mit einem neuen Studienangebot: Im Masterstudiengang Business Innovation & Technology (BIT) werden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch ein tieferes Verständnis relevanter Technologien. Dafür setzt der Master auf ein innovatives, interdisziplinäres Konzept und vereint erstmals Expertise aus drei Fachbereichen in einem Studiengang: Wirtschaft, Gestaltung und Ingenieurwissenschaften und Mathematik. 

Mehr
beleuchtete Maschine mit einem Glas
20.03.2025

Weder geschüttelt noch gerührt: HSBI-Studierende optimieren Cocktailautomat – „Caipi“ als Mechatronik-Aufgabe am Campus Gütersloh

Studierende des praxisintegrierten Studiengangs Mechatronik/Automatisierung am Campus Gütersloh der HSBI haben in einem Praxisprojekt einen Cocktailautomaten weiterentwickelt: Das Gerät kann Caipirinha mixen, inklusive Limettenpresse und Crushed Ice-Produktion. Der intuitiv bedienbare Automat erfüllt zudem die Anforderungen an den Industriestandard in Sachen Lebensmittelhygiene und Sicherheit.

Mehr
Teilnehmer MONOCAB-Tag
Luiz Felipe Zumpano steht in einem weißen Kittel in einem Labor der HSBI
28.02.2025

Brasilianische Forscherin entwickelt im HSBI-Labor innovatives Verfahren zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels

Die biologische Schädlingsbekämpfung ist in der Landwirtschaft gefragt als Alternative zu chemischen Pestiziden – auch und besonders in Brasilien. Im Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung der Hochschule Bielefeld hat die Gastwissenschaftlerin Dr. Natasha Sant‘Anna Iwanicki von der Universität São Paulo jetzt ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem die Pilze Metarhizium anisopliae und Beauveria bassiana in kommerziellen Produkten zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können. Durch Vorkonditionierung übersteht er die notwendige Trocknung besser und kann seine Wirkung auf dem Feld voll entfalten. Der Erfolg ist ein Ergebnis der gezielten Internationalisierung der HSBI-Forschung.

Mehr
Auf dem Bild sind Prof. Dr. Reinhard Kaschuba (Mitte) mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Dr. Jan Lukas Storck (links) und Johannes Fiedler (rechts) auf der SPIE.Photonics West in San Francisco
17.02.2025

Lebensmittelsicherheit und Saatgutanalyse: HSBI-Forschungsteam präsentiert KI-gestützte Bildverarbeitungsmethoden auf der SPIE.Photonics West in San Francisco

Prof. Dr. Reinhard Kaschuba und sein Team zeigen wie Hyperspektralkameras und KI-Algorithmen die Reinheit von Lebensmitteln verbessern und die Sortierung von Rapssaat revolutionieren.

Mehr
Die Problematik am Schlauchtragekorb wird demonstriert
13.02.2025

Praxisnahes Lernen von Anfang an: Postermesse im Wirtschaftsingenieurwesen begeistert

Wie bringt man Studierende schon im ersten Semester dazu, Theorie und Praxis gekonnt zu verbinden? Die Antwort liefert der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Bielefeld mit einer Postermesse, die nicht nur ein Prüfungsformat, sondern ein echtes Highlight des Semesters war.

Mehr
Auf dem Bild ist eine Fahne mit dem Logo des Rail Campus zu sehen. Im Hintergrund steht ein ICE Zug
11.02.2025

RailCampus OWL: Bürger:innen können sich an der HSBI-Forschung am DZM-Projektstandort in Minden aktiv beteiligen

Der RailCampus OWL in Minden ist einer von bundesweit vier Projektstandorten des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM) und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 12,5 Millionen Euro gefördert. Im dortigen Forschungsprojekt enableATO/DZM können sich Bürgerinnen und Bürger in Diskussionsrunden der HSBI aktiv in das Forschungsprojekt einbringen.

Mehr
Prof. Ide, Paul Eckert und Marc Johann stehen an einer Brücke, unten ist ein weißer Transporter zu sehen
10.02.2025

Pfade statt Flüsse: HSBI-Mathestudent optimiert in seiner Bachelorarbeit die Berechnung von Paket-Transporten

Schnell, kostengünstig und ressourcenschonend:  Bei der Organisation der Paket-Transporte unterstützt das Paderborner Softwareunternehmen Optano einen Postdienstleister mit mathematischer Optimierung. In seiner Bachelorarbeit bei Optano hat HSBI-Student Paul Eckert jetzt einen alternativen Lösungs-Ansatz entwickelt. Dieser benötigt zwar mehr Vorarbeit, kann aber für besonders komplexe Fälle schnellere und bessere Ergebnisse liefern. Der Kunde ist begeistert.

Mehr

Veranstaltungen

30
Apr

Lernraum Schreiben: Wissenschaftliche Texte, Bewerbungen und Präsentationen

Mi., 30.04. – Mi., 16.07.2025
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
07
Mai
13
Mai

Exkursion zu STORCK

Di., 13.05.2025, 08:30 – 14:00 Uhr
Halle
Mehr
19
Mai

RailWeek OWL 2025

Mo., 19.05. – 23.05.2025
Minden
Mehr
24
Mai

Der Campus Gütersloh auf der Berufsinformationsbörse Gütersloh

Sa., 24.05.2025, 09:00 – 14:00 Uhr
Gütersloh
Mehr
24
Mai

Tag der offenen Tür 2025

Sa., 24.05.2025, 11:00 – 16:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Jun

Infoveranstaltung Masterstudium Maschinenbau

Mi., 04.06.2025, 15:30 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender