Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Mit mehr als 2.900 Student:innen sowie knapp 30 Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik einer der größten an der HSBI.
Das Angebot aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vereint verschiedene Lehrgebiete wie zum Beispiel Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Mathematik und Apparative Biotechnologie.
Zusätzlich zu den üblichen Vollzeitstudiengängen werden auch berufsbegleitende, kooperative und praxisintegrierte Studienmodelle angeboten. Neben den Standorten am Campus Bielefeld gehören auch die Standorte des Campus Gütersloh sowie der RailCampus OWL in Minden zum Fachbereich.
Aktuelles
Am 15.04.2025 findet im Fachbereich IuM eine Probelehrveranstaltung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik" statt.
Mehr
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür an der HSBI statt. Von 11 bis 17 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.
Zum Programm
Der Verein RailCampus e.V. veranstaltet in diesem Jahr die mittlerweile 4. RailWeek vom 19. bis 23. Mai 2025 auf dem Campus in Minden. Teilnehmen können u.a. Studierende des Fachbereichs IuM.
Mehr
Ab sofort sind auch wir als Fachbereich bei LinkedIn zu finden und freuen uns über einen regen Austausch mit allen Aktiven und Ehemaligen!
Zur IuM LinkedIn-Gruppe
Hier finden Sie die Stundenpläne der einzelnen Studiengänge für den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
Zu den Stundenplänen
Pressearchiv
25.04.2024
Beim diesjährigen bundesweiten Zukunftstag am 25. April bekamen die Schülerinnen in Bielefeld, Minden und Gütersloh praxisnahe Einblicke in spannende Berufsfelder und Studiengänge der Hochschule Bielefeld (HSBI).
Mehr
25.04.2024
Prof. Dr. Reinhard Kaschuba und sein Team stellen Forschungsergebnisse auf der internationalen Fachmesse vor.
Mehr
23.04.2024
Wie kann künstliche Intelligenz der Baubranche dabei helfen, nachhaltiger zu planen? Kann KI bei der Pflege von Senior:innen helfen? Und wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Darüber haben drei Expert:innen aus der Hochschule Bielefeld beim „Science After Work“ am Donnerstag, 18. April, in der Volksbank-Lobby in Bielefeld berichtet.
Mehr
17.04.2024
Die Frage, wie es nach dem Schulabschluss weitergeht, ist oft nicht einfach zu beantworten. Junge Frauen, die sich nach dem Abitur für ein technisches Studium interessieren, können am Programm „zdi-Campus“ teilnehmen und an der HSBI am Campus Minden und am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik ein Studium in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik – kurz MINT – für sechs Monate ausprobieren. Angelina Kiso aus Bad Oeynhausen ist eine von ihnen. Sie hat ihr Probestudium im praxisintegrierten Studiengang Maschinenbau an der HSBI im vergangenen Wintersemester absolviert.
Mehr
16.04.2024
Auf dem OWL Gemeinschaftsstand präsentieren die HSBI und die Universität Bielefeld vom 22. bis 26. April innovative Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die das Potenzial von digitalen Technologien in der industriellen Wertschöpfungskette demonstrieren.
Mehr
04.04.2024
An der diesjährigen DHIK-Winterschool in Mexiko am Campus Querétaro des Tecnológico de Monterrey (TEC) im Zeitraum vom 17. Februar bis 3. März 2024 haben elf Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaft und Mathematik der Hochschule Bielefeld teilgenommen.
Mehr
22.03.2024
Mir zirkulärer Wertschöpfung können Ressourcen geschont und effizienter genutzt werden. Für die Transformation in ein solches Kreislaufwirtschaftssystem braucht es Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Über Herausforderungen und Lösungsideen sind Unternehmen mit Forschenden und Studierenden der HSBI beim Transfertag ins Gespräch gekommen.
Mehr
20.03.2024
Einst prägten innovative Textilmaschinen die Bielefelder Wirtschaftsgeschichte für mehr als einhundert Jahre. Mit der Entwicklung der ersten industriell skalierbaren Häkelmaschine knüpft ein Projekt der AG MTex³ am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI im Kleinen an diese Tradition an. Der im Projekt entwickelte CroMat füllt eine technikgeschichtliche Leerstelle mit Technologie aus dem 3D-Druck und der Hilfe eines Mikrocontrollers.
Mehr
15.03.2024
Recycling ist wichtig für Ressourcen- und Klimaschutz, aber gleichzeitig nur eine von vielen Stellschrauben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion und einer zirkulären Wertschöpfung. HSBI-Forschende aus dem Transferprojekt InCamS@BI treffen sich im Labor der Kunststoffanalytik und erörtern verschiedene Strategien. Zentral dabei: Den Punkt im Lebenszyklus von Produkten herausfinden, der die meisten Ressourcen verbraucht und genau dort ansetzen.
Mehr
14.03.2024
„Fit für die Zukunft: Praktische Lösungen für die industrielle Automation“, lautete das Leitthema der diesjährigen Konferenz für Angewandte Automatisierung in Lehre und Entwicklung, kurz: AALE.
Mehr