Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Mit mehr als 2.900 Student:innen sowie knapp 30 Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik einer der größten an der HSBI.
Das Angebot aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vereint verschiedene Lehrgebiete wie zum Beispiel Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Mathematik und Apparative Biotechnologie.
Zusätzlich zu den üblichen Vollzeitstudiengängen werden auch berufsbegleitende, kooperative und praxisintegrierte Studienmodelle angeboten. Neben den Standorten am Campus Bielefeld gehören auch die Standorte des Campus Gütersloh sowie der RailCampus OWL in Minden zum Fachbereich.
Aktuelles
Am 15.04.2025 findet im Fachbereich IuM eine Probelehrveranstaltung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik" statt.
Mehr
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür an der HSBI statt. Von 11 bis 17 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.
Zum Programm
Der Verein RailCampus e.V. veranstaltet in diesem Jahr die mittlerweile 4. RailWeek vom 19. bis 23. Mai 2025 auf dem Campus in Minden. Teilnehmen können u.a. Studierende des Fachbereichs IuM.
Mehr
Ab sofort sind auch wir als Fachbereich bei LinkedIn zu finden und freuen uns über einen regen Austausch mit allen Aktiven und Ehemaligen!
Zur IuM LinkedIn-Gruppe
Hier finden Sie die Stundenpläne der einzelnen Studiengänge für den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
Zu den Stundenplänen
Pressearchiv
13.03.2024
Saisonal, regional und weniger Fleisch? Beim diesjährigen Tag der Bildung im Rahmen der Bielefelder Klimawoche diskutierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Vereinen, Institutionen und Forschenden, wie eine klimagerechte Ernährung aussehen kann und wie sich so unser ökologischer Fußabdruck reduzieren lässt.
Mehr
06.03.2024
Im August 2024 startet der erste englischsprachige praxisintegrierte Studiengang „Industrial Engineering“ (Wirtschaftsingenieurwesen) am Campus Gütersloh der Hochschule Bielefeld (HSBI). Für den Bachelorstudiengang werden Unternehmen gesucht, die Praxisplätze für Studierende anbieten und damit aktiv zur Ausbildung von qualifizierten und internationalen Fachkräften beitragen.
Mehr
06.03.2024
Das BMBF hat erstmals ein Förderprogramm ausgeschrieben, das dem Transfer von technologischen und sozialen Innovationen „Beine“ machen soll. Beim DATIpilot ist die HSBI mit neun Anträgen im Rennen um die Förderungen, die in einem ungewöhnlichen Auswahlverfahren vergeben werden: In fünfminütigen Pitches stellen die Forschenden ihre Projekte vor. Ein spezielles Training hat sie nun darauf vorbereitet. Herausgekommen ist, dass ein wissenschaftlicher Vortrag durchaus mit der Frage starten kann: „Wer ist hier genervt von monotoner Büroarbeit?“ Man muss halt eine gute Lösung bieten... Die zentrale Einheit HSBI Transfer möchte diese Erfahrungen nutzen, um Forschenden und Lehrenden innovative Präsentationsformen näherzubringen.
Mehr
05.03.2024
Universal Robots stellt dem Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Mathematik (IuM) einen kollaborativen Roboterarm für die Umsetzung einer Bachelorarbeit zur Verfügung.
Mehr
27.02.2024
Wer Kunststoffe umweltfreundlicher herstellen und ihre Recyclingfähigkeit verbessern will, muss neue Zutaten ausprobieren und die Bestandteile des „Plastiks“ immer wieder trennen und neu mischen. Hierbei hilft an der Hochschule Bielefeld neuerdings eine neue High-tech-Maschine namens Doppelschneckenextruder. Mit ihm wollen die Forschenden unter anderem Farbstoffe auf Algenbasis ausprobieren und hartnäckige Kunststoffverbindungen aufdröseln, um die Grundstoffe wiederverwerten zu können.
Mehr
26.02.2024
Mit Schienenmobilität Beiträge zur einer hochautomatisierten, digitalisierten und nachhaltigen Mobilität zu liefern und Schnittstellen zu anderen Verkehrsmitteln neu zu denken – das ist das Ziel des jetzt bewilligten Projektes „Automatisierter Bahnverkehr als Basis für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen (enableATO)". Das Projekt wird am RailCampus OWL in Minden angesiedelt. Minden ist damit einer von vier Standorten innerhalb des DZM (Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft).
Mehr
21.02.2024
Die verheerende Flut im Ahrtal 2021, massive Schneefälle in Süddeutschland im vergangenen Dezember oder die jüngsten Überflutungen nach wochenlangem Dauerregen: Extreme Wetterereignisse häufen sich in Deutschland – der Klimawandel lässt grüßen. Immer öfter entstehen hohe Schäden, für die Versicherungen aufkommen müssen. Wie wahrscheinlich ein sogenanntes 100-Jahres-Ereignis ist, hat HSBI-Studentin Melissa Diekmann in ihrer Bachelorarbeit analysiert. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der Hannover Rück entstanden. Ihre Ergebnisse machen Naturkatastrophen zwar nicht vorhersehbarer, aber berechenbarer.
Mehr
05.02.2024
Eine mit Sensoren ausgestattete Orthese, sprachgesteuerte Smart Devices und eine IT-Plattform für die Behandelnden – diese Zutaten sollen Pflege und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit diabetischem Fußsyndrom verbessern. Im Projekt HIS4DiaPedes kooperieren Forschende der Hochschule Bielefeld (HSBI) aus dem Ingenieurwesen und der Gesundheitswissenschaft. Ziele sind unter anderem die Stärkung des Selbstmanagements der Betroffenen und die Bereitstellung von hilfreichen Gesundheitsdaten für die behandelnden Berufsgruppen.
Mehr
01.02.2024
30 studentische Gruppen präsentierten die Ergebnisse ihrer Vertiefungsprojekte einem breiten Plenum mit anschließender Posterausstellung im Konferenzbereich der Hochschule Bielefeld (HSBI).
Mehr
29.01.2024
Gut 100 Absolventinnen und Absolventen feierten am 26. Januar gemeinsam mit ihren Angehörigen und dem Team des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik ihren Abschluss im Hauptgebäude der Hochschule Bielefeld.
Mehr