Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Mit mehr als 2.900 Student:innen sowie knapp 30 Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik einer der größten an der HSBI.
Das Angebot aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vereint verschiedene Lehrgebiete wie zum Beispiel Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Mathematik und Apparative Biotechnologie.
Zusätzlich zu den üblichen Vollzeitstudiengängen werden auch berufsbegleitende, kooperative und praxisintegrierte Studienmodelle angeboten. Neben den Standorten am Campus Bielefeld gehören auch die Standorte des Campus Gütersloh sowie der RailCampus OWL in Minden zum Fachbereich.
Aktuelles
Am 15.04.2025 findet im Fachbereich IuM eine Probelehrveranstaltung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik" statt.
Mehr
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür an der HSBI statt. Von 11 bis 17 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.
Zum Programm
Der Verein RailCampus e.V. veranstaltet in diesem Jahr die mittlerweile 4. RailWeek vom 19. bis 23. Mai 2025 auf dem Campus in Minden. Teilnehmen können u.a. Studierende des Fachbereichs IuM.
Mehr
Ab sofort sind auch wir als Fachbereich bei LinkedIn zu finden und freuen uns über einen regen Austausch mit allen Aktiven und Ehemaligen!
Zur IuM LinkedIn-Gruppe
Hier finden Sie die Stundenpläne der einzelnen Studiengänge für den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
Zu den Stundenplänen
Pressearchiv
22.01.2025
Im Programm „QualifyING“ werden Ingenieur:innen an drei NRW-Hochschulen theoretisch und praktisch auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet, auch an der HSBI. Die aktuelle Bewerbungsphase für das einjährige Qualifizierungsprogramm läuft noch bis zum 15. Februar.
Mehr
17.01.2025
Stark bei Gender Studies: Zwei von fünf aktuellen Förderungen des Landes NRW gehen nach OWL. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stellt jeweils 450.000 Euro für Professuren zur Förderung von Gendergerechtigkeit an der Hochschule Bielefeld und der Hochschule für Musik Detmold bereit.
Mehr
19.12.2024
So geht Studium mit Praxisbezug: Wenn im Mercedes-Benz Werk Bremen ein Pkw vom Band rollt, gleicht fast kein Fahrzeug dem anderen. Im Vorwege müssen deshalb Tausende von Teilen und viele Gewerke koordiniert werden. Die schlaue Logistik haben sich Studierende des Campus Gütersloh der Hochschule Bielefeld jetzt in der Weserstadt aus der Nähe angesehen.
Mehr
18.12.2024
Wie sich der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft reduzieren lässt, ist ein heiß diskutiertes Thema. Eine Möglichkeit der Pflanzenstärkung und Schädlingsbekämpfung zum Schutz der Kartoffel auf biologischem Wege hat die HSBI jetzt in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Hochschule Rhein-Waal und den Industriepartnern BIOCARE GmbH und Feldsaaten Freudenberger GmbH &Co.KG erfolgreich untersucht. Promovendin Jana Könker entwickelte ein Verfahren, das mit Hilfe der Zwischenfrucht Phacelia und dem Pilz Pochonia chlamydosporia pflanzenschädliche Fadenwürmer bekämpft. Das könnte sich lohnen, denn der Schaden, den die Nematoden anrichten, geht weltweit in den dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Mehr
16.12.2024
Die Besucherprognose für das Premierenjahr der Wissenswerkstadt ist bereits in den ersten 100 Tagen übertroffen worden.
Mehr
11.12.2024
Im Projekt „Light up the Code“ verbinden die Studierenden Ingenieurwissen mit Kunst und sorgen damit für weihnachtliche Stimmung am Campus Gütersloh der HSBI. Die Illumination der 83 Fenster umfasst 84 laufende Meter LED-Streifen, die mit rund 2500 LEDs besetzt sind, und 28 Mikrocontroller, die untereinander über WLAN kommunizieren und die Lichter steuern.
Mehr
05.12.2024
Grundidee des MONOCAB-Fahrzeugkonzepts ist die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Die kompakten fahrerlosen Schienenfahrzeuge fahren auf nur einer Schiene und sind so schmal gebaut, dass auf einem Gleis Fahrzeuge im Begegnungsverkehr in beide Richtungen fahren können. Das Institut für Systemdynamik und Mechatronik der HSBI ist mit dem Schwerpunkt "Connected Mobility" an dem Vorhaben beteiligt.
Mehr
18.11.2024
Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld den Herausforderungen der Energiewende: Ein Feldtest bei Privathaushalten in Herford hat gezeigt, dass mit Hilfe verteilter Künstlicher Intelligenz das Stromnetz sicher gesteuert werden kann. Denn zurzeit bringen Schwankungen, die durch die unregelmäßige Erzeugung von erneuerbarer Energie entstehen, das Netz lokal immer wieder an die Grenze seiner Belastbarkeit.
Mehr
13.11.2024
Prof. Dr. Claudia Cottin, Professorin am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, hat im Rahmen eines Forschungssemesters die mathematische Modellierung von ESG-Risiken erforscht. Mit ihrer Arbeit trägt sie nicht nur zur internationalen Weiterentwicklung aktuarieller Standards bei, sondern setzt sich zudem für ein tieferes Verständnis von Nachhaltigkeitsrisiken und deren Chancen ein.
Mehr
17.10.2024
Mirco Felske hat an der HSBI den Masterstudiengang „Optimierung und Simulation“ absolviert und zugleich seine Kenntnisse als Werkstudent bei Claas angewendet, dem international erfolgreichen Landtechnikhersteller aus Harsewinkel. Sein Fokus: Das Training und der Einsatz von neuronalen Netzen. Die Verbindung von Theorie und Praxis funktionierte dabei so gut, dass Felske nach seiner Masterarbeit über simulierte Bilder in der Objekterkennung direkt bei Claas als Testingenieur einstieg und nun gemeinsam mit dem Unternehmen seine Doktorarbeit vorantreibt.
Mehr