Mehrere Bücher liegen verstreut auf einem Tisch.
1 / 4

Fachbereich Sozialwesen

Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld bietet die Bachelorstudiengänge "Soziale Arbeit" und "Kindheitspädagogik" sowie den Masterstudiengang "Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien" an. Die Lehre ist in allen Studiengängen ausgeprägt interdisziplinär ausgerichtet und stark dialogisch und projektorientiert angelegt, so dass die Studierenden nicht nur die Rolle der Aufnehmenden, sondern auch die der aktiv Mitarbeitenden einnehmen.

Das Studium in den Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik ist als Brücke zwischen Theorie und Praxis konzipiert, der fortlaufende Theorie-Praxis-Transfer ist daher ein zentrales Element aller Studiengänge. Für alle Bereiche der unterschiedlichen Wissenschaftsrichtungen, aus denen sich ein Studium Sozialer Arbeit oder Kindheitspädagogik zusammensetzt, gilt: Wesentliche Bestandteile sind Praxisbezüge in den Seminaren sowie studienbegleitende Praktika. Entsprechend großen Wert legen wir auf eine enge Verzahnung mit den regionalen Einrichtungen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Nach Erlangung des Bachelors haben Absolventinnen und Absolventen bei unserem Studienmodell die Möglichkeit, im Rahmen eines Berufspraktischen Jahres zur Staatlichen Anerkennung ihre Fähigkeiten auszubauen und die Berufspraxis kennenzulernen.

Der Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien ist ebenfalls auf das Theorie-Praxis-Verhältnis ausgerichtet, aber stärker forschungsorientiert und thematisch breiter ausgerichtet. Die Vielfalt und Diversität der Themenfelder ermöglicht so im Laufe des Studiums eine individuelle Profilbildung. Er richtet sich an die Absolvent*innen unserer Bachelor-Studiengänge, die ihre sozialwissenschaftlichen Studien weiter vertiefen möchten, aber ebenso an Absolvent*innen anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge und anderer Hochschulen. Allgemein geht es um die Frage, welche sozialen, politischen, kulturellen, ökonomischen und technologischen Veränderungen für eine "Transformation unserer Welt" (so der Titel der UN-Agenda 2030) in Richtung einer lokal, regional, national und global nachhaltigen Entwicklung notwendig und wie sie praktisch umsetzbar sind. Der Master-Abschluss bietet die Möglichkeit, im Anschluss entweder in die Berufspraxis zu gehen oder eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in Form einer Promotion anzustreben.

Aktuelles

INFO
Einführungswoche für Erstsemester WiSe25/26

Die Einführungswoche für Erstsemester der BA-Studiengänge "Soziale Arbeit", "Kindheitspädagogik", sowie für den MA-Studiengang "Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien" findet vom 22.09. bis 25.09.2025 statt. Der Ablaufplan für die Einführungswoche kann ab sofort herunterladen werden. Bitte beachten Sie, dass noch Änderungen im Ablauf möglich sind. Ablaufplan herunterladen (Stand: 26.08.2025)

Für Studienanfänger, die noch keine Zugangsdaten zu Semesterstart bekommen haben, bieten wir (in Kürze!) hier einen Auszug aus dem Semesterleitfaden als erste Orientierung.

INFO

In Fällen, in denen die Zeiten von Lehrveranstaltungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten von Kindertagesstätten liegen, kann das für Studierende kostenlose Betreuungsangebot der HSBI-Betriebskita genutzt werden.

Mehr

Meldungen

Jemand macht ein foto von einer Präsentationsfolie über die Aktion mensch und die Ausblicke des Themas
20.08.2025

Chatbots auf dem Prüfstand: HSBI entwickelt mit Aktion Mensch KI-Anwendung gegen diskriminierende Sprache

Viele KI-Chatbots reproduzieren stereotype Darstellungen von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hat nun gemeinsam mit der HSBI die KI-Anwendung „ABLE“ entwickelt, die die Prüfung von Chatbots auf diskriminierende Sprache und Verständlichkeit ermöglicht. ABLE ist ab sofort für interessierte Unternehmen kostenfrei auf der Entwickler:innen-Plattform GitHub verfügbar.

Mehr
Foto: Eine Fahne mit der Aufschrift KI@HSBI in der Magistrale der HSBI
24.07.2025

Zukunft im Fokus: Kongress der HSBI diskutierte den gesellschaftlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Beim zweiten KI@HSBI-Kongress der Hochschule Bielefeld trafen sich über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft zum Austausch über Chancen, Risiken und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz.

Mehr
20250627_Beineke_und_Altenhöner_Schradi__6__4833_3zu2
23.07.2025

Blinder Fleck in der Suchthilfe: Promotion an der HSBI untersucht Väter mit Abhängigkeitserkrankungen

Christoph Beineke untersucht in seiner Dissertation an der Hochschule Bielefeld, welche Wechselwirkungen Vaterschaft und problematischer Drogenkonsum haben, um herauszufinden, wie Väter im Rahmen der Suchthilfe in ihrer Vaterschaft unterstützt werden können. Durch seine erfolgreiche Bewerbung beim Promotionskolleg NRW konnte er nun eine durch das Kolleg geförderte Stelle besetzen. Betreut von Prof. Dr. Thomas Altenhöner, seinem Doktorvater an der HSBI, kann sich Beineke nun voll auf seine Abhandlung konzentrieren.

Mehr
Eine Frau mit dunklen Haaren und einem grünen Oberteil steht mit dem Rücken zur Kamera an einer Tafel. Sie hängt dort einen Zettel auf, der zu einem Schaubild gehört.
18.07.2025

„Kita neu denken“ – Makerthon an der HSBI bringt konkrete Lösungsansätze hervor

Wie sieht die Kita der Zukunft aus? Welche Innovationen braucht es, um Bildung für Kinder im 21. Jahrhundert zu gestalten – trotz Fachkräftemangel und heterogener werdender Zielgruppe? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Hochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld beim jüngsten Makerthon „Kita neu denken“ des ThinkTank OWL. Von digitalen Tools zur Entlastung der Mitarbeitenden über neue Konzepte zur Kinderbeteiligung bis hin zu innovativen Raumgestaltungen reichten die Ideen.

Mehr
Zwei Studentinnen sitzen vor einem offenen Laptop und schauen sich eine Seite an
09.07.2025

HSBI-Studierende zeigen mit der VR-Experience „Unhome“, wie es ist, plötzlich auf der Straße leben zu müssen

Obdachlosigkeit ist ein Dauerthema, das sich derzeit durch soziale und wirtschaftliche Probleme weiter verschärft. Soziale Arbeit in diesem Bereich ist unverzichtbar, um der Entwicklung etwas entgegenzusetzen. Und Verständnis für die Menschen, die auf der Straße leben. Deshalb beschäftigten sich die Studentinnen Sabrina Kurz und Janina Leimbach an der Hochschule Bielefeld mit dem Virtual-Reality-Erlebnis „Unhome“, produziert von „GoBanyo“ und der „Curios Company. Dabei erleben Nutzer:innen durch eine VR-Brille, wie es ist, plötzlich obdachlos zu sein. Sabrina Adelstein, Autorin dieses Textes, hat sich das „Unhome“-Erlebnis angeschaut.

Mehr

 

Veranstaltungen

20
Sep

Tüftel-Nachmittag Spezial – Papa, was ist eigentlich KI?

Sa., 20.09.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Wissenswerkstadt Bielefeld
Mehr
22
Sep

Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2025/2026 | Campus Bielefeld

Mo., 22.09.2025, 10:00 – 11:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
02
Okt

Sprechstunde von ArbeiterKind.de

Do., 02.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Bielefeld
Mehr
Zum Veranstaltungskalender