Zwei personen stehen auf dem Dach des FH-Gebäudes bei der Photovoltaikanlage und führen Messungen durch.
1 / 4

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Mit mehr als 2.900 Student:innen sowie knapp 30 Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik einer der größten an der HSBI. 

Das Angebot aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vereint verschiedene Lehrgebiete wie zum Beispiel Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Mathematik und Apparative Biotechnologie.

Zusätzlich zu den üblichen Vollzeitstudiengängen werden auch berufsbegleitende, kooperative und praxisintegrierte Studienmodelle angeboten. Neben den Standorten am Campus Bielefeld gehören auch die Standorte des Campus Gütersloh sowie der RailCampus OWL in Minden zum Fachbereich.

Aktuelles

INFO

Am 15.04.2025 findet im Fachbereich IuM eine Probelehrveranstaltung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik" statt. 

Mehr
2025-01-24-360x240-Aktuelles-TdoT-Bi

Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür an der HSBI statt. Von 11 bis 17 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.

Zum Programm
Bildschirmfoto 2025-03-28 um 10.22.57

Der Verein RailCampus e.V. veranstaltet in diesem Jahr die mittlerweile 4. RailWeek vom 19. bis 23. Mai 2025 auf dem Campus in Minden. Teilnehmen können u.a. Studierende des Fachbereichs IuM.

Mehr
LI-Logo

Ab sofort sind auch wir als Fachbereich bei LinkedIn zu finden und freuen uns über einen regen Austausch mit allen Aktiven und Ehemaligen!

Zur IuM LinkedIn-Gruppe
STUDIUM_bonze

Hier finden Sie die Stundenpläne der einzelnen Studiengänge für den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. 

Zu den Stundenplänen

Pressearchiv

Weitere Suchfilter
25.01.2024

2,3 Millionen für automatisiertes Transportkonzept auf Schiene und Straße

Im Projekt „AuToRail OWL – Automated Transport of Road and Rail Goods OWL“ wird ein Konzept für ein ressourcenschonendes Zweiwegefahrzeug zum Transport von Gütern und perspektivisch auch von Personen auf Schiene und Straße entwickelt. Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling übergab jetzt den Förderbescheid. Neben der Hochschule Bielefeld (HSBI) als Konsortialführerin sind die Universität Bielefeld, die Technische Hochschule OWL, der RailCampus OWL und die Stadt Verl sowie deren Wirtschaftsförderungsgesellschaft an dem Projekt beteiligt.

Mehr
22.01.2024

Textilindustrie geht nachhaltig – das beweisen das HSBI-Transferprojekt InCamS@BI und die fast52 GmbH aus Bielefeld

Ein interdisziplinäres Team der HSBI war beim lokalen Textilhersteller fast52 zu Besuch und hat zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit gefunden. Das Unternehmen arbeitet bereits nachhaltig: Es stellt Kleidung on demand her, spart Ressourcen ein und produziert fair. Trotzdem will fast52 noch nachhaltiger werden – mit Unterstützung des Projekts InCamS@BI.

Mehr
19.01.2024

Von der HSBI zur Uni Bielefeld – „das geht ja auch!“ hat Dr. Martin Wortmann festgestellt

Wer an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften promoviert, kann es durchaus auch in die Grundlagenforschung einer Universität schaffen. Das zeigt das Beispiel von Dr.-Ing. Martin Wortmann, den es von der HSBI in die Experimentalphysik der Universität Bielefeld verschlagen hat und der nebenbei noch an der HSBI lehrt. Die Geschichte eines Ingenieurs wider Willen, der seine Berufung in der Wissenschaft gefunden hat.

Mehr
17.01.2024

Förderbescheid für Forschungsprojekt „Digitaler Bahnhof“

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer überreicht Förderbescheid über 1,2 Millionen Euro am RailCampus OWL.

Mehr
15.01.2024

Hohe Auszeichnung für Prof. Ralf Hörstmeier

Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier, ehemaliger Dekan des Fachbereichs IuM und Mitglied des BV OWL, erhielt das Ehrenzeichen des VDI für seine Verdienste im Fachgebiet Fördertechnik – Materialfluss – Logistik. 

Mehr
11.01.2024

Studierende vom Campus Gütersloh der HSBI gewinnen Susty-Award der Wirtschaftsförderung Paderborn für nachhaltige Geschäftsideen

Die Studierendengruppen entwickelten Konzepte für Vliesstoffe aus Kaffeesatz und Big Bags zum Mieten und Wiederverwenden. Mit dem Preis werden Ideen ausgezeichnet, die Potenzial für eine erfolgreiche Geschäftsgründung haben.

Mehr
19.12.2023

HSBI erhält Förderbescheid, Lieferung auf der „letzten Meile“: Ein Roboter ist bald im Dürkopp-Quartier unterwegs

Das Projekt „AQ-Shuttle“ ist eine vom Land NRW geförderte Praxisstudie über den Einsatz von autonomen Quartiers-Shuttles in Bielefeld. Im nächsten Sommer schon wird ein Lieferroboter testweise im Dürkopp-Quartier Sendungen zustellen. Nun hat die Hochschule Bielefeld (HSBI) den Zuwendungsbescheid erhalten. Am 1. Januar 2024 beginnt die Förderung, und die Vorbereitungen von HSBI und ihren Kooperationspartnern, dem Amt für Verkehr der Stadt Bielefeld und moBiel GmbH, können starten.

Mehr
11.12.2023

HSBI bringt KI in den Fokus: Kongress skizzierte Potentiale und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz

Rund 360 Teilnehmende aus Wirtschaft und Hochschule diskutierten beim ersten KI-Kongress der Hochschule Bielefeld über Einsatzmöglichleiten und Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz.

Mehr
30.11.2023

HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative

Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids in Deutschland und eventuell sogar in der ganzen EU im Raum. Gut, dass eine bessere Alternative in Sicht ist: Promovierende der HSBI arbeiten in einem vom BMBF geförderten Kooperationsprojekt mit der Universität Tübingen an einem umweltfreundlichen Herbizid auf Basis eines natürlichen Zuckers aus Blaualgen. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend.

Mehr
21.11.2023

Sieben Millionen Euro für das MONOCAB

Damit die Weiterentwicklung zügig an Fahrt aufnimmt, stellt der Bund für das Projekt MONOCAB OWL in den nächsten drei Jahren insgesamt sieben Millionen Euro bereit.

Mehr

Veranstaltungen

16
Apr

Lernraum Schreiben: Wissenschaftliche Texte, Bewerbungen und Präsentationen

Mi., 16.04. – Mi., 23.04.2025
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
16
Apr
29
Apr

Besichtigung des Universitätshauptgebäudes in Bielefeld

Di., 29.04.2025, 13:30 – 16:30 Uhr
Bielefeld
Mehr
07
Mai
24
Mai

Tag der offenen Tür 2025

Sa., 24.05.2025, 11:00 – 16:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Jun

Infoveranstaltung Masterstudium Maschinenbau

Mi., 04.06.2025, 15:30 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
30
Okt

Berufseinstiegsmesse perspektive

Do., 30.10.2025, 12:00 – 16:30 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender