Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Mit mehr als 2.900 Student:innen sowie knapp 30 Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik einer der größten an der HSBI.
Das Angebot aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vereint verschiedene Lehrgebiete wie zum Beispiel Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Mathematik und Apparative Biotechnologie.
Zusätzlich zu den üblichen Vollzeitstudiengängen werden auch berufsbegleitende, kooperative und praxisintegrierte Studienmodelle angeboten. Neben den Standorten am Campus Bielefeld gehören auch die Standorte des Campus Gütersloh sowie der RailCampus OWL in Minden zum Fachbereich.
Aktuelles
Am 15.04.2025 findet im Fachbereich IuM eine Probelehrveranstaltung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik" statt.
Mehr
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür an der HSBI statt. Von 11 bis 17 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.
Zum Programm
Der Verein RailCampus e.V. veranstaltet in diesem Jahr die mittlerweile 4. RailWeek vom 19. bis 23. Mai 2025 auf dem Campus in Minden. Teilnehmen können u.a. Studierende des Fachbereichs IuM.
Mehr
Ab sofort sind auch wir als Fachbereich bei LinkedIn zu finden und freuen uns über einen regen Austausch mit allen Aktiven und Ehemaligen!
Zur IuM LinkedIn-Gruppe
Hier finden Sie die Stundenpläne der einzelnen Studiengänge für den Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
Zu den Stundenplänen
Pressearchiv
15.11.2023
60 Studierende, 10 Challenges, 7 Tage Zeit: Beim Makeathon des Projekts InCamS@BI haben HSBI-Studierende innerhalb einer Woche Ideen und Lösungsansätze für Unternehmen aus der Region entwickelt. Die Herausforderungen drehten sich um zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse reichen von CO2-Bilanzierungen über alternative Mehrwegprodukte für Produktionsprozesse, Photovoltaik- und Wallbox-Konzepte bis zu einem Rücknahmesystem für Zitzengummis.
Mehr
08.11.2023
IGA 2027 soll die Nahmobilität in der Metropole Ruhr langfristig positiv beeinflussen.
Mehr
18.10.2023
Beim it’s OWL Transfertag am 26. September 2023 am Campus Bielefeld tauschten sich über 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Technologietrends, Transferansätze und Kooperationsmöglichkeiten aus.
Mehr
11.10.2023
Am 30. August starteten 40 Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) in Begleitung der Lehrenden Prof. Brigitta Gänsicke und Prof. Georgios Lajios zu einer 9-tägigen Exkursion nach New York.
Mehr
02.10.2023
Der diesjährige Kongress des Instituts für Technische Energie-Systeme (ITES) sorgte am 19. September unter der Überschrift „Nachhaltige Energieversorgung“ mit 66 interessierten Gästen aus Industrie, Wirtschaft, Forschung, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW sowie Hochschulangehörigen für einen gut gefüllten Konferenzbereich in der Hochschule Bielefeld (HSBI).
Mehr
29.09.2023
„Lasst uns über Plastik reden“ – unter diesem Titel lud das Transferprojekt InCamS@BI die Bielefelder Stadtgesellschaft Anfang September zum Gespräch über Kunststoffe und zirkuläre Wertschöpfung ein. Alltagsbeobachtungen zu Kunststoffen bildeten Aufhänger für interessante Gespräche in dem neuen Veranstaltungsformat.
Mehr
28.09.2023
Linda Muskat hat den Nachwuchspreis der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. für ihre Doktorarbeit über den Pilz Pandora erhalten. Die Biologin, die ihre Forschungen an der HSBI durchführte und mittlerweile eine Professur an der Hochschule Geisenheim besetzt, arbeitet zur Frage, wie das Gewächs als vollständig biologisch abbaubares Pflanzenschutzmittel einsetzbar ist. Übergeben wurde Preis auf der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung, die noch bis zum 29. September 2023 in Göttingen stattfindet.
Mehr
25.09.2023
Zum Wintersemester 2023/2024 nehmen in diesen Tagen wieder die „Erstis“ ihr Studium an der Hochschule Bielefeld auf. An den drei Standorten in Bielefeld, Minden und Gütersloh wurden die neuen Bachelor- und Master-Studierenden jetzt begrüßt.
Mehr
19.09.2023
Das Welcome Center im International Office kümmert sich um internationale Forschende, die an die HSBI kommen. Mithilfe Maximilian Kösters hat es Daniela Milanez Silva aus São Paulo durch den organisatorischen Dschungel von Ämtern, Banken und Telefongesellschaften geschafft – und konnte sich so schnell ihrem eigentlichen Thema widmen: der technischen Erforschung von Pilzen im Einsatz als natürliches Pestizid.
Mehr
12.09.2023
Aus einer Mülldeponie ein Rohstofflager der Zukunft machen – das ist das Ziel des Projekts „Smart Recycling Factory“ in Hille (Kreis Minden-Lübbecke). Forschende der Hochschule Bielefeld und der TH OWL besichtigten den Projektstandort im Entsorgungszentrum Pohlsche Heide, informierten sich über das Zukunftsprojekt und stellten Ideen für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft vor. Anknüpfungspunkte hierfür bieten das Projekt InCamS@BI und Forschungen zum Thema am Campus Minden.
Mehr