Forschung
Forschung und Entwicklung
Die Hochschule Bielefeld orientiert sich mit ihrem Forschungsprofil an den globalen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft und setzt ein besonderes Gewicht auf die Bedarfsfelder Klima und Energie, Gesundheit, Mobilität und Kommunikation.
Sie bündelt ihre Forschungsaktivitäten in Instituten und in Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten. Sie fördert herausragende Forschungsarbeiten einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt über kooperative Promotionen und im Rahmen von Graduiertenkollegs.
Meldungen
22.09.2025
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration aktualisiert das Grundlagenpapier für alltagsintegrierte Sprachbildung für pädagogische Fachkräfte. HSBI-Professorin Dr. Nadine Madeira Firmino vom Fachbereich Sozialwesen begleitet das Vorhaben als Projektleiterin wissenschaftlich.
Mehr
19.09.2025
Seit April forscht PhD-Studentin Vrinda Dave am Fachbereich Wirtschaft der HSBI zu Selbsthilfegruppen für Frauen in sozio-ökonomischen Krisen. Sie arbeitet einen Vergleich zwischen Selbsthilfegruppen in Indien und Deutschland heraus. Ein erstes Ergebnis: Empowerment für Frauen steht in beiden Ländern im Vordergrund, um Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken. Ermöglicht hat Daves Aufenthalt das New-Horizons-Stipendium für Wissenschaftler:innen aus dem Globalen Süden, die zu Geschlechter- und Gleichstellungsthemen forschen. Sie ist die vierte Stipendiatin, die an der HSBI zu Gast ist.
Mehr
09.09.2025
Der Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung verbindet verschiedene Energiebereiche miteinander, wie beispielsweise Strom und Mobilität durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Diese neuen Schnittstellen stellen die technischen Systeme vor Herausforderungen. In verschiedenen Forschungsprojekten zwischen Hochschule Bielefeld und Stadtwerken Bielefeld werden innovative Ansätze zur Begegnung dieser Herausforderungen erprobt. So auch in den beiden Projekten ProSeCO und FlexLabQuartier, die eine Energieversorgung auf Quartiersebene am Beispiel der Sennestadt untersuchen.
Mehr
26.08.2025
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, überreichte die Auszeichnung Vertreter:innen des HSBI-Forschungsprojekts Geko-MmgB. Er lobte die gemeinsam mit Praxispartnern und Vertreter:innen der Zielgruppe entwickelten Videos, da sie niedrigschwellig und bedarfsorientiert Aufklärung bieten „für Menschen, die oft benachteiligt sind, wenn es um die Möglichkeiten geht, für sich selbst Gesundheitskompetenz aufzubauen“.
Mehr
08.08.2025
Biologische Alternativen zu chemischen Pestiziden sind immer gefragter. Im europäischen Forschungsprojekt „BioProtect“ wurde jetzt ein vielversprechender Ansatz ausgearbeitet, wie sich Nutzpflanzen gezielt und umweltverträglich vor Viren, Pilzen und Schädlingen schützen lassen: mit natürlicher doppelsträngiger RNA (dsRNA). Mit dabei ist Benjamin Moorlach, Doktorand an der Hochschule Bielefeld. Er hat für die dsRNA eine innovative Formulierung entwickelt, damit sich das Wirkprinzip der dsRNA in der landwirtschaftlichen Praxis anwenden lässt.
Mehr