Pressearchiv

Weitere Suchfilter
10.12.2024

Kreislaufwirtschaft pur bei ZF in Bielefeld: HSBI-Akteure erforschen, wie es mit KI noch schneller geht

Wenn der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen in seinem Bielefelder Werk gebrauchte Lkw-Kupplungen aufbereitet, werden seit vielen Jahren zwischen 85 und 98 Prozent der Teile wiederverwertet. Mit einem KI-gestützten Verfahren der Firma CircoVision geht das seit einiger Zeit noch effizienter. Forschende der HSBI haben den Prozess der Allgemeinheit in generalisierter Form zugänglich gemacht. Dank eines it’s OWL-Transfergutscheins können nun auch Akteure anderer Hochschulen und Industriezweige die Erkenntnisse über das Zusammenwirken von KI und Kreislaufwirtschaft für ihre Arbeit nutzen.

Mehr
10.12.2024

Stiftung Studienfonds OWL vergibt Stipendien in Höhe von 1,8 Millionen Euro

Die gemeinsame Stiftung der fünf staatlichen ostwestfälisch-lippischen Hochschulen kann im Förderjahr 2024/25 mehr als 520 Studierende mit einem Stipendium fördern. Die Stiftung möchte jedoch noch weiter gehen und ruft eine „Matching Challenge“ aus mit dem Ziel, bis Weihnachten weitere zehn Stipendien vergeben zu können.

 

Mehr
05.12.2024

Sieben Millionen Euro Förderung für die zweite MONOCAB-Fahrzeuggeneration

Grundidee des MONOCAB-Fahrzeugkonzepts ist die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Die kompakten fahrerlosen Schienenfahrzeuge fahren auf nur einer Schiene und sind so schmal gebaut, dass auf einem Gleis Fahrzeuge im Begegnungsverkehr in beide Richtungen fahren können. Das Institut für Systemdynamik und Mechatronik der HSBI ist mit dem Schwerpunkt "Connected Mobility" an dem Vorhaben beteiligt. 

Mehr
29.11.2024

Social Work in Times of Crisis – Studierende aus Schweden, Bulgarien, der Ukraine und Deutschland diskutieren die Rolle Sozialer Arbeit in multiplen Krisen

Gemeinsam setzten sich die Studierenden mit Fragen auseinander welche Herausforderungen und Aufgaben sich für die Soziale Arbeit in den verschiedenen Ländern aktuell ergeben oder wie Sozialarbeitende sich in der Öffentlichkeit sichtbarer für die Rechte von den Menschen einsetzen können, die auf ihre Unterstützung angewiesen sind.

Mehr
28.11.2024

„Lösungen, die gebraucht, genutzt und geliebt werden wollen“: Beim Demo Day 2024 präsentiert InCamS@BI seine innovativsten Ideen und wirbt um Partner für die Umsetzung

Gemeinsam mit 75 Gästen blickt das InCamS@BI-Team auf ein spannendes zweites Jahr des Transferprojektes zurück. In fünf Pitches präsentieren Forschende ihre persönliche Transferidee des Jahres und zeigten dabei die thematische Bandbreite des Projekts von zirkulären Geschäftsmodellen über Energiewirtschaft und Recycling bis Kunststofftechnik. Der erstmals verliehene Transferpreis geht am Ende eines unterhaltsamen Abends an Dr. Matthias Pieper.

Mehr
27.11.2024

#DLK24 – Digital Learning Konferenz an der HSBI: Flexibilisierung und Begleitung von Lernwegen im Fokus

Rund 100 Teilnehmende diskutierten auf der diesjährigen Digital Learning Konferenz der HSBI zu aktuellen Entwicklungen digitalen Lehrens und Lernens. Im Mittelpunkt standen die Themen Flexibilisierung und Begleitung von Lernwegen, der Einsatz von OER und die Gestaltung von Prüfungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.

Mehr
26.11.2024

Nachhaltigkeit als „Chefsache“: Umfrage der HSBI und der WEGE beleuchtet Nachhaltigkeitsverständnis in OWL-Unternehmen

Über 170 kleine und mittlere Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe wurden befragt, wie sie den Begriff Nachhaltigkeit definieren und vor welchen Problemen sie bei der Umsetzung von Maßnahmen stehen. Das Fazit: Nachhaltigkeit ist trotz Herausforderungen wie Bürokratie oder Fachkräftemangel in den Unternehmen fest verankert.

Mehr
25.11.2024

NRW-Gesundheitsminister informiert sich an der HSBI über die innovative Gesundheitsforschung des CareTech OWL

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Am CareTech OWL werden gemeinsam mit Praxispartnern Lösungen entwickelt, die pflegerische, medizinische, soziale und technologische Aspekte einbeziehen. Das hat sich Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, am vergangenen Montag an der Hochschule Bielefeld aus der Nähe angeschaut.

Mehr
18.11.2024

HSBI-Feldtest in Herford: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden und strapaziert dann das Netz – KI schafft Abhilfe

Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld den Herausforderungen der Energiewende: Ein Feldtest bei Privathaushalten in Herford hat gezeigt, dass mit Hilfe verteilter Künstlicher Intelligenz das Stromnetz sicher gesteuert werden kann. Denn zurzeit bringen Schwankungen, die durch die unregelmäßige Erzeugung von erneuerbarer Energie entstehen, das Netz lokal immer wieder an die Grenze seiner Belastbarkeit.

Mehr
08.11.2024

Cleverer Schutz vor kriminellen Hackern: HSBI-Expert:innen schulen Studierende und Mitarbeiter:innen

Phishingmails, Ausspähen persönlicher Daten, Cyberattacken – in einer Zeit, in der ohne IT nicht mehr viel läuft, gefährden Straftäterinnen aus dem digitalen Raum Menschen und große Institutionen gleichermaßen. Bei der IT-Abteilung der Hochschule Bielefeld steht der Schutz vor Angriffen aus dem Netz ganz oben auf der Prioritätenliste. Deshalb haben die Expert:innen des Hauses die fachliche Federführung für das Security Operations Center aller NRW-Hochschulen übernommen. Und deshalb „fegen sie auch vor der eigenen Haustür“, wie jüngst am HSBI-Informationssicherheitstag, der erstaunliche Erlebnisse und Erkenntnisse bot: zum Beispiel, dass KI – Stichwort Deep Fakes – nicht nur bedrohlich ist, sondern auch helfen kann gegen kriminelle Hacker.

Mehr