Pressearchiv

Weitere Suchfilter
07.10.2024

Industrie- und Handelsclub OWL wählt HSBI-Studentin Nele Braha für International Partnership Program aus

Jedes Jahr vergibt der Industrie- und Handelsclub Ostwestfalen-Lippe (IHC OWL) gemeinsam mit ausgewählten Hochschulen aus OWL das International Partnership Program, das den Management-Nachwuchs fördern soll. Nele Braha studiert International Studies in Management am Fachbereich Wirtschaft der HSBI und ist eine der Preisträgerinnen des diesjährigen Förderprogramms. Neben einem Preisgeld von 3.600 Euro erhält sie ein dreimonatiges Auslandspraktikum, das der IHC in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region für sie organisiert.

Mehr
05.10.2024

Erster Tiny Forest in Bielefeld an der HSBI

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Hochschule Bielefeld (HSBI) pflanzen gemeinsam auf einer 200 Quadratmeter großen Fläche auf dem Campus Nord rund 600 Bäume und Sträucher. Hier soll im Rahmen des hochschulweiten Nachhaltigkeitsprogramms „Act2Sustain“ und des BLB NRW-Klimaprogramms der erste „Tiny Forest“ in Bielefeld entstehen.

Mehr
02.10.2024

Ein Auslandspraktikum in der Stadt, die niemals schläft? – Mit dem Professional Experience Program nach New York

Das New Yorker Büro von Campus OWL – dem Verbund der fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe – ermöglicht jedes Jahr einer Gruppe von Studierenden, Praktika in den USA zu machen. In der Kohorte von 2024 war Alina Wasielke, Studentin des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie, eine der sieben Teilnehmenden des Programms. In ihrem Erfahrungsbericht gibt sie Tipps und Einblicke in ihre Zeit in New York.

Mehr
02.10.2024

Neuer Masterstudiengang: Betriebliches Bildungsmanagement

Die Hochschule Bielefeld (HSBI) bietet ab dem Sommersemester 2025 in Kooperation mit der Universität Münster Professional School den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang „Betriebliches Bildungsmanagement“ an. Zielgruppe sind Personen, die in der (über-)betrieblichen Aus-, Fort- oder Weiterbildung (kurz: betriebliche Bildung) tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben.

Mehr
30.09.2024

HSBI-Studierende entwickeln Ideen für Miles & More-Mitglieder am Flughafen München – darunter ist sogar eine Dating-App

Mehr Praxisbezug geht nicht: Noch bevor das Lufthansa-Loyalitätsprogramm Miles & More und der Flughafen München ihre umfangreiche Kooperation Ende Juni 2024 gelauncht hatten, durften HSBI-Studierende an der Ausgestaltung mitarbeiten. Viele kreative Ideen aus dem Marketing-Modul „Channel Management und Pricing“ von Prof. Dr. Denise Demisch könnten jetzt tatsächlich umgesetzt werden.

Mehr
30.09.2024

Prof. Alexander Trattler-Hilgenböcker ist neuer Professor am Fachbereich Gestaltung

Seit dem 1. September verstärkt Prof. Alexander Trattler-Hilgenböcker den Fachbereich Gestaltung als Professor für die Studienrichtung „Digital Media and Experiment“. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen vor allem bei „Creative Technologies“ wie beispielsweise „Computer Generated Imagery“ (CGI).

Mehr
26.09.2024

HSBI engagiert sich beim Solar Racing Cup, dem Schülerwettbewerb von Energie Impuls OWL und VDI

Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung, Netzwerken – was beim Solar Racing Cup im Mittelpunkt steht, ist auch für die HSBI wesentlich. Ein guter Grund für die Hochschule, sich beim Schülerwettbewerb von Energie Impuls OWL und VDI zu engagieren und jetzt erstmals die Jury-Sitzung auszurichten. Zu sehen gab es kreative Lösungen und Rennwagen, an denen nur noch wenig an die Rutsch-Autos erinnert, aus denen sie entstanden sind.

Mehr
23.09.2024

Die HSBI begrüßt rund 2.300 Erstsemester in mehr als 75 Studiengängen

Zum Beginn des Wintersemesters 2024/2025 starten die Erstsemester an den HSBI-Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh. Neben der traditionellen Begrüßung stehen Einführungsveranstaltungen an. HSBI-Präsidentin: „Das Studium ist eine der wichtigsten Phasen für die fachliche Qualifikation und die Persönlichkeitsentwicklung!“

Mehr
20.09.2024

Im HSBI-Projekt InCamS@BI sucht eine eigene Forschungsgruppe nach den nachhaltigen Geschäftsmodellen der Zukunft

Der Weg einer innovativen Idee aus der Forschung in die praktische Anwendung ist oft lang und herausfordernd. Das soll im Projekt InCamS@BI anders werden. Damit aus den Ideen funktionierende Praxis wird, hilft eine eigene Forschungsgruppe beim Transfer zwischen Wissenschaft und Anwendung. Ziel der Innovationsmanager:innen ist zudem, den Aufbau eines regionalen Innovationsökosystems zu unterstützen, dessen Strukturen auch zukünftig Bestand haben.

Mehr
18.09.2024

HSBI-Jahresempfang 2024 mit Wettermann Sven Plöger: Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus

Annähernd 450 Gäste im Audimax, etwa 150 online zugeschaltet aus aller Welt: Der diesjährige Jahresempfang der HSBI erfreute sich großen Zuspruchs – und gab Anlass für lebhafte Diskussionen. Ganz bewusst war das Leitthema des Tages „Nachhaltig nachhaltig?!“ mit Frage- und Ausrufungszeichen versehen. Schließlich ist nicht alles, was sich einen nachhaltigen Anstrich gibt, tatsächlich nachhaltig. Ganz zu schweigen davon, welche Maßnahmen – Stichwort Klimawandel – wirklich etwas bringen. Und wie sind wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit eigentlich in Einklang zu bringen? Die Wissenschaft sucht nach Antworten auf diese Fragen, wenn sie auch nicht immer eine Lösung bieten kann, so der Tenor der Beiträge von HSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk und ARD-Meteorologe Sven Plöger, der einen Gastvortrag hielt.

Mehr