Pressearchiv

Weitere Suchfilter
10.03.2025

Rechenpower für KI: Die HSBI bietet Forschenden und Studierenden mit „yourAI“ eine leistungsfähige IT-Infrastruktur

KI spielt auch in Forschung und Lehre eine immer größere Rolle. Die HSBI hat reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut, die durchaus etwas Besonderes ist für eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

Mehr
07.03.2025

Introversion als Stärke: HSBI-Studentin zeigt mit Comic-Sachbuch, warum es gut ist, introvertiert zu sein

HSBI-Studentin Carina Thomas vom Fachbereich Gestaltung hat ein Comic-Sachbuch zum Thema „Introversion“ herausgebracht. In „Sag doch mal was“ skizziert sie mit eigenen Illustrationen und Texten, wie es ist, als introvertiertes Kind aufzuwachsen. Das Buch, das gleichzeitig ihre Bachelorarbeit ist, wurde jetzt vom CalmeMara Verlag veröffentlicht.

Mehr
05.03.2025

HSBI-Forschende entwickeln KI-Anwendung zur Vorhersage von Korrosion an Spundwänden in Häfen und Kanälen

Wie lange hält eine Ufereinfassung im Hafen noch? Wann sollte eine Spundwand repariert oder ausgetauscht werden? Im interdisziplinären Forschungsprojekt iRON entwickeln Informatiker und Wasserbauingenieure am Campus Minden der Hochschule Bielefeld eine innovative Anwendung für die Standardisierung der obligatorischen Messungen der Spundwanddicke. Der Clou: Integrierte KI-Methoden helfen, die natürliche Korrosion der Spundwände zu überwachen und den Zeitpunkt nötiger Reparaturen vorherzusagen. Die drei größten deutschen Seehäfen unterstützen das Projekt: Rostock Port GmbH, Hamburg Port Authority AöR und bremenports GmbH. Außerdem ist mit Arcelor Mittal Commercial RPS auch ein renommierter Spundwandhersteller Partner des Projekts.

Mehr
28.02.2025

Brasilianische Forscherin entwickelt im HSBI-Labor innovatives Verfahren zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels

Die biologische Schädlingsbekämpfung ist in der Landwirtschaft gefragt als Alternative zu chemischen Pestiziden – auch und besonders in Brasilien. Im Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung der Hochschule Bielefeld hat die Gastwissenschaftlerin Dr. Natasha Sant‘Anna Iwanicki von der Universität São Paulo jetzt ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem die Pilze Metarhizium anisopliae und Beauveria bassiana in kommerziellen Produkten zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können. Durch Vorkonditionierung übersteht er die notwendige Trocknung besser und kann seine Wirkung auf dem Feld voll entfalten. Der Erfolg ist ein Ergebnis der gezielten Internationalisierung der HSBI-Forschung.

Mehr
28.02.2025

Prof. Dr. Nadine Schröder ist neue Professorin am Fachbereich Wirtschaft

Seit dem 1. Februar ist Prof. Dr. Nadine Schröder neue Professorin am Fachbereich Wirtschaft. Sie ist zuständig für das Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Ihre Schwerpunkte liegen dabei insbesondere beim Data-Driven Marketing.

Mehr
27.02.2025

„MatchingChallenge“ gewonnen: 12 weitere Deutschlandstipendien vergeben

Erfolgreiche Spendenkampagne der Stiftung Studienfonds OWL ermöglicht zusätzliche Förderung für Studierende.

Mehr
24.02.2025

Diversität als Gewinn: HSBI erhält Zertifikat „Vielfalt Gestalten” des Stifterverbands

Die Hochschule Bielefeld hat erfolgreich den zweijährigen Auditierungsprozess des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft durchlaufen und wurde jetzt für ihre Arbeit im Bereich Vielfalt und Chancengleichheit ausgezeichnet. Erste erfolgreich umgesetzte Maßnahmen sind die Verabschiedung einer Antidiskriminierungsrichtline und die Durchführung eines Diversity-Tages an der Hochschule. 

Mehr
20.02.2025

HSBI-Fotografiestudentin nimmt 37 verschiedene „Selbstporträts“ auf – und entlarvt weibliche Stereotypen

Mit ihrer Kamera ist sie bereits im Fotoprojekt „Sofia“ durchgestylten Ostblockschönheiten auf den Leib gerückt. Jetzt hat Karla Schradi in ihrer Bachelorarbeit „Spiegel ohne Glas“ zahlreiche sehr verschiedene Frauentypen porträtiert – immer mit sich selbst als Model. Entstanden ist eine Serie, die vordergründig die verblüffende Wandlungsfähigkeit einer jungen Frau widerspiegelt, vor allem jedoch Aufschluss über das Urteil und Vorurteil der Betrachter gibt. Schradis Arbeit wurde für den Breda-Fotowettbewerb nominiert und hat am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld die Bestnote erhalten.

Mehr
19.02.2025

Erfolgreicher Abschluss des Modellprojekts BEA: Peer-Begleitung hilft sucht- und psychisch erkrankten Menschen

Am 14. Februar 2025 fand in der Ravensberger Spinnerei die Abschlusstagung des Modellprojekts BEA statt. Rund 170 Teilnehmer:innen informierten sich über die Ergebnisse und Erfolgsfaktoren des innovativen Projekts. Verantwortliche, Wissenschaftler*innen und Peer-Begleiter:innen teilten ihre Erfahrungen aus fünf Jahren Projektarbeit.

Mehr
17.02.2025

DHd 2025: Großtagung zu Geisteswissenschaften und KI in Bielefeld

Unter dem Titel „Under Construction. Geisteswissenschaften und Data Humanities“ gastiert die Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) an der Universität und der Hochschule Bielefeld. Vom 3. bis 7. März widmet sich die DHd 2025 der Frage, wie Wissen in einer zunehmend digitalisierten Welt konstruiert und verstanden wird. Wissenschaftler:innen beleuchten interdisziplinäre Ansätze, um Daten als Kern geisteswissenschaftlicher Forschung zu nutzen. 

Mehr