Pressearchiv

Weitere Suchfilter
09.07.2024

Transfer im Wirtschaftsrecht: Steigende Regulatorik, hohe Innovationsgeschwindigkeit und spannende Herausforderungen für Unternehmen

„Die Arbeitswelt von Unternehmen wird geprägt durch eine stetig steigende Regulatorik gepaart mit einer hohen Innovationsgeschwindigkeit“, erklärte Prof. Dr. Christiane Nitschke gleich zu Beginn des Sommersemesters den 18 Masterstudierenden im Projekt ‚Wirtschaftsrecht im Transfer‘. Wie die jungen Wirtschaftsrechtler:innen diesen Herausforderungen in der Praxis begegnen können, lernen sie in dem neu konzipierten Modul an der HSBI.

Mehr
05.07.2024

Von Energy-Communities bis Ethikrat: HSBI-Projekt InCamS@BI und ITES bringen Unternehmensverter:innen und Wissenschaft für eine Circular Economy in der Energieversorgung zusammen

Zu seinem zweiten Barcamp lädt das HSBI-Transferprojekt InCamS@BI in Kooperation mit dem ITES Vertreter:innen von Stadtwerken, Unternehmen der Energiebranche, Netzbetreibern und Studierende ein. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmer:innen über aktuelle Fragen der Energiewirtschaft und die Potenziale von Circular Economy in der Energieversorgung. Der partizipative Ansatz bringt spannende Ideen und Potenzial für zukünftige gemeinsame Kooperationen hervor.

Mehr
03.07.2024

HSBI punktet in der Third-Mission-Förderung: Nur zwei Hochschulen waren bundesweit erfolgreicher

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat die Erfolge der Hochschulen und Bundesländer bei verschiedenen Bundesförderprogrammen für die so genannte Third Mission von Hochschulen untersucht. Die HSBI ist bundesweit unter den zwölf Hochschulen, die mit drei oder mehr erfolgreichen Förderprogrammen punkten.

Mehr
07.06.2024

HSBI-Forscherin Melina Gurcke untersucht die Integration regenerativer Quellen ins elektrische Netz

Immer mehr Energie in Deutschland stammt aus erneuerbaren Quellen. Doch Sonnenlicht, Wind und Wasser sind volatil, das heißt sie stehen nicht konstant zur Verfügung. Damit eine hohe Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit auch weiterhin gewährleistet werden können, untersuchen Forscher:innen an der HSBI die Integration neuer Stromerzeuger und –verbraucher. Eine davon ist Doktorandin Melina Gurcke, die unter anderem im Projekt InCamS@BI daran forscht, wie regenerative Energien zu einer zirkulären Wertschöpfung beitragen können.

Mehr
21.05.2024

Nachgefragt bei InCamS@BI: Interview mit Technologiescout Heike Wulf

Im dritten Interview spricht Technologiescout Heike Wulf über die größte Veranstaltung, die InCamS@BI im vergangenen Jahr ausgerichtet hat: Beim Makeathon im Oktober 2023 kamen rund 85 Menschen zusammen, die sich mit Circular Economy beschäftigen wollten: 60 HSBI-Studierende aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Regenerative Energien und Apparative Biotechnologie, dazu Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Region sowie Kolleginnen und Kollegen aus InCamS@BI und ITES. Und: Sie erklärt, was ihre Aufgabe als Technologiescout im Creative Lab ist.

Mehr
03.05.2024

Die HSBI trauert um Prof. Dr.-Ing. Bruno Hüsgen

Mit dem plötzlichen und unerwarteten Tod des Professors für das Lehrgebiet Kunststofftechnik verliert die Hochschule Bielefeld einen engagierten Hochschullehrer, verdienten Forscher und geschätzten Kollegen. Prof. Dr. Rolf Naumann, Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik: „Bruno Hüsgen war ein begnadeter Kommunikator mit einem feinen Gespür für seine Mitmenschen.“

Mehr
23.04.2024

Science After Work: Projektvorstellungen nach Feierabend

Wie kann künstliche Intelligenz der Baubranche dabei helfen, nachhaltiger zu planen? Kann KI bei der Pflege von Senior:innen helfen? Und wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Darüber haben drei Expert:innen aus der Hochschule Bielefeld beim „Science After Work“ am Donnerstag, 18. April, in der Volksbank-Lobby in Bielefeld berichtet.

Mehr
16.04.2024

Nachhaltige Innovationen durch Zusammenarbeit – Die Vision von Universität und Hochschule Bielefeld auf der Hannover Messe 2024

Auf dem OWL Gemeinschaftsstand präsentieren die HSBI und die Universität Bielefeld vom 22. bis 26. April innovative Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die das Potenzial von digitalen Technologien in der industriellen Wertschöpfungskette demonstrieren.

Mehr
22.03.2024

Act2Sustain Transfertag zu zirkulärer Wertschöpfung

Mir zirkulärer Wertschöpfung können Ressourcen geschont und effizienter genutzt werden. Für die Transformation in ein solches Kreislaufwirtschaftssystem braucht es Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Über Herausforderungen und Lösungsideen sind Unternehmen mit Forschenden und Studierenden der HSBI beim Transfertag ins Gespräch gekommen.

Mehr
15.03.2024

Zum Weltrecyclingtag am 18. März: HSBI-Forschende beschäftigen sich im Transferprojekt InCamS@BI mit zirkulärer Wertschöpfung

Recycling ist wichtig für Ressourcen- und Klimaschutz, aber gleichzeitig nur eine von vielen Stellschrauben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion und einer zirkulären Wertschöpfung. HSBI-Forschende aus dem Transferprojekt InCamS@BI treffen sich im Labor der Kunststoffanalytik und erörtern verschiedene Strategien. Zentral dabei: Den Punkt im Lebenszyklus von Produkten herausfinden, der die meisten Ressourcen verbraucht und genau dort ansetzen.

Mehr