Anleitungen und FAQs

Beschäftigte: Verbindung mit VPN über Cisco Secure Client herstellen

 

Voraussetzungen:

  • Sie müssen die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erfolgreich registriert haben. Eine Anleitung dazu finden Sie in unseren FAQs: https://www.hsbi.de/dvz/faq/item/489.
  • Der Cisco Secure Client muss zuvor auf Ihrem Gerät installiert worden sein. Für verwaltete Geräte können Sie dies über die Self-Service-Anwendungen installieren.  Eine Anleitung dazu finden Sie in unseren FAQs: https://www.hsbi.de/dvz/faq/item/421
 

1. Nachdem Sie den Cisco Secure Client installiert haben, müssen Sie diesen starten und die entsprechende Serveradresse eingeben. Klicken Sie im Anschluss auf Verbinden.
 
  • vpn-gate-1.hsbi.de (Beschäftigte und Studierende der HSBI)
  • vpn-gate-zv.hsbi.de (Beschäftigte der Hochschulverwaltung)



Hinweis: Der Cisco Secure Client bietet folgenden Funktionen:
  1. AnyConnect-VPN: Ermöglicht die Verbindung zum VPN-Server.
  2. Secure Endpoint: Dient der Endgerätesicherheit (Endpoint Protection) und führt Sicherheitsprüfungen wie "Flash-Scan" durch, um Bedrohungen auf Ihrem Gerät zu erkennen und zu verhindern.
  3. Umbrella: Bietet zusätzlichen Schutz durch DNS-Sicherheitsfunktionen. Blockiert schädliche Domains und verhindert so den Zugriff auf potenziell gefährliche Webseiten.

2.  Nun müssen Sie sich noch anmelden. Geben Sie Ihre HSBI-Kennung ein und klicken auf OK.



3. Nach der Eingabe der HSBI-Kennung müssen Sie jetzt noch das Einmalpasswort aus der entsprechenden 2FA-App oder aus dem OTP-Generator eingeben und auf Weiter klicken.


4. Sie sind jetzt erfolgreich verbunden. Um sich wieder zu trennen, öffnen Sie einfach den VPN-Client und drücken den Button Trennen.