Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Imagebild 2FA
© amperespy © iStock.com
 Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist an der Hochschule Bielefeld eingeführt und kommt zunächst beim Virtual Private Network (kurz: VPN), später dann auch bei vielen Anwendungen zum Tragen. Bei der Anmeldung an einer mit 2FA gesicherten Anwendung wird dann zusätzlich zu Ihrer HSBI-Kennung ein Einmalpasswort abgefragt, das nach der Verwendung und einer kurzen Zeitspanne seine Gültigkeit verliert. Die DVZ erhöht damit die Sicherheit beim Zugriff auf die Anwendungen und der an der HSBI gespeicherten Daten.

Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung (kurz: 2FA) nutzen Sie als weitere Absicherung neben Ihrem HSBI-Passwort einen zusätzlichen Faktor, um sich anzumelden. Ein Faktor ist das geheime Wissen (Passwort Ihrer HSBI-Kennung) und der zweite Faktor ist ein Objekt in Ihrem Besitz (Einmalpasswort-Generator). Durch die Verwendung zweier unterschiedlicher und voneinander unabhängiger Faktoren bei der Anmeldung an den IT-Services wird der Schutz Ihres Benutzerkontos und Ihrer Daten erheblich verbessert. Außerdem sinkt das Risiko von IT-Sicherheitsvorfällen durch kompromittierte Benutzerkonten, die z.B. durch Phishing-E-Mails ausgespäht wurden. Cyberkriminelle müssten an beide Faktoren gelangen, um Dienste oder Benutzerkonten zu hacken oder Daten zu stehlen.

Bereitstellung für...
2FA Nutzung

Einmalpasswort (OTP: One-Time-Password)

OTP-App
OTP-Generator
Kein Zugriff mehr auf OTP-App oder OTP-Generator
Authenticator-Apps und Datenschutz
Ab Dezember 2023: Anmeldung im VPN mit 2FA

 

Support

Bei Fragen und Problemen erhalten Sie Unterstützung über den IT-ServiceDesk.

Servicezeit

Der Zwei-Faktor-Authentifizierung steht rund um die Uhr zur Verfügung, Wartungsarbeiten werden im Bereich Aktuelles angekündigt.

FAQs