Pressearchiv

Weitere Suchfilter
28.02.2025

Brasilianische Forscherin entwickelt im HSBI-Labor innovatives Verfahren zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels

Die biologische Schädlingsbekämpfung ist in der Landwirtschaft gefragt als Alternative zu chemischen Pestiziden – auch und besonders in Brasilien. Im Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung der Hochschule Bielefeld hat die Gastwissenschaftlerin Dr. Natasha Sant‘Anna Iwanicki von der Universität São Paulo jetzt ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem die Pilze Metarhizium anisopliae und Beauveria bassiana in kommerziellen Produkten zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können. Durch Vorkonditionierung übersteht er die notwendige Trocknung besser und kann seine Wirkung auf dem Feld voll entfalten. Der Erfolg ist ein Ergebnis der gezielten Internationalisierung der HSBI-Forschung.

Mehr
17.02.2025

Lebensmittelsicherheit und Saatgutanalyse: HSBI-Forschungsteam präsentiert KI-gestützte Bildverarbeitungsmethoden auf der SPIE.Photonics West in San Francisco

Prof. Dr. Reinhard Kaschuba und sein Team zeigen wie Hyperspektralkameras und KI-Algorithmen die Reinheit von Lebensmitteln verbessern und die Sortierung von Rapssaat revolutionieren.

Mehr
13.02.2025

Praxisnahes Lernen von Anfang an: Postermesse im Wirtschaftsingenieurwesen begeistert

Wie bringt man Studierende schon im ersten Semester dazu, Theorie und Praxis gekonnt zu verbinden? Die Antwort liefert der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Bielefeld mit einer Postermesse, die nicht nur ein Prüfungsformat, sondern ein echtes Highlight des Semesters war.

Mehr
11.02.2025

RailCampus OWL: Bürger:innen können sich an der HSBI-Forschung am DZM-Projektstandort in Minden aktiv beteiligen

Der RailCampus OWL in Minden ist einer von bundesweit vier Projektstandorten des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM) und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 12,5 Millionen Euro gefördert. Im dortigen Forschungsprojekt enableATO/DZM können sich Bürgerinnen und Bürger in Diskussionsrunden der HSBI aktiv in das Forschungsprojekt einbringen.

Mehr
10.02.2025

Pfade statt Flüsse: HSBI-Mathestudent optimiert in seiner Bachelorarbeit die Berechnung von Paket-Transporten

Schnell, kostengünstig und ressourcenschonend:  Bei der Organisation der Paket-Transporte unterstützt das Paderborner Softwareunternehmen Optano einen Postdienstleister mit mathematischer Optimierung. In seiner Bachelorarbeit bei Optano hat HSBI-Student Paul Eckert jetzt einen alternativen Lösungs-Ansatz entwickelt. Dieser benötigt zwar mehr Vorarbeit, kann aber für besonders komplexe Fälle schnellere und bessere Ergebnisse liefern. Der Kunde ist begeistert.

Mehr
05.02.2025

Innovationen für ambulante Pflege: HSBI-Forscher rüsten Bielefelder KogniHome mit Sensorik und KI auf

Mehr Sensoren, eine leistungsstärkere Software, eine innovative Eingangstür und eine KI im Trainingslager – das sind die jüngsten Neuerungen in der Bielefelder Forschungswohnung „KogniHome“, die von zwei Wissenschaftlern der HSBI eingesetzt werden, um einem Ziel näherzukommen: dass pflegebedürftige Menschen länger und sicherer in ihren eigenen vier Wänden leben können.

Mehr
29.01.2025

„Seid mutig und verlasst ab und an eure Komfortzone, es lohnt sich“

Rund 140 Absolvent:innen feierten am 24. Januar gemeinsam mit ihren Angehörigen, Freunden und dem Team des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik ihren Abschluss in der Hochschule Bielefeld. 

Mehr
27.01.2025

Neuer Prodekan für Studium und Lehre am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Prof. Dr. Rolf Naumann wurde einstimmig erneut zum Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) der HSBI gewählt. Prof. Dr. Jonas Ide übernimmt das Amt des Prodekans für Studium und Lehre von Prof. Dr. Joachim Waßmuth, der nicht mehr zur Wahl angetreten war. In ihren Ämtern bestätigt wurden Prof. Dr. Andrea Kaimann als Prodekanin für den Campus Gütersloh und Prof. Dr. Axel Schneider als Prodekan für Forschung, Entwicklung und Transfer. 

Mehr
24.01.2025

Solarlux aus Melle kombiniert die Vorteile von Einzelfertigung und Massenproduktion mithilfe von KI-Software eines HSBI-Forschungsteams

Individuell soll es sein, aber bitte auch präzise und kostengünstig: Die Verknüpfung von maßgeschneiderter Einzelproduktion mit der Effizienz der Massenfertigung – kurz: Mass Customization – ist ein entscheidendes Zukunftsthema in der industriellen Fertigung. Mit Hilfe von KI wollen Forschende der HSBI das Produktionskonzept vereinfachen und effizienter gestalten. Dabei setzen sie auf eine innovative Verknüpfung neuester Technologien. Das Interesse der Wirtschaft ist da: Zwei Unternehmen aus der Region machen mit beim Forschungsprojekt KiMaC, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als 600.000 Euro gefördert wird. Zu Besuch beim Verglasungsspezialisten Solarlux aus Melle.

Mehr