21.01.2025

Jetzt über Circular Economy informieren – Wissensbasis von InCamS@BI online

Sind Circular Economy, zirkuläre Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft dasselbe? Wie können Kreisläufe für unterschiedliche Produkte aussehen? Und welche Rolle spielen regenerative Energien in diesem Zusammenhang? Diese und andere Fragen klärt jetzt die „Wissensbasis Circular Economy“ der InCamS@BI-Fachgruppe Zirkuläre Wertschöpfung.

Die Wissensbasis verknüpft Theorie- mit Praxiswissen zur Circular Economy und stellt beides auf eine wissenschaftliche Basis. Fünf Kapitel bilden einen niedrigschwelligen Einstieg und erläutern, was Circular Economy eigentlich ist und auf welchen Prinzipien das Konzept beruht. Anhand konkreter Produktbeispiele zeigt die Wissensbasis, welche Vorteile die zirkuläre Wirtschaftsweise im Anwendungsfall bietet oder wie zirkuläre Wertschöpfung mit Bioökonomie und regenerativen Energien zusammenhängt. Die Wissensbasis richtet sich an Unternehmen, Studierende und alle anderen, die sich für Circular Economy interessieren.

Unternehmen können von der Expertise der Hochschulen profitieren

Verantwortlich für die Inhalte ist die InCamS@BI-Forschungsgruppe Zirkuläre Wertschöpfung. Autorin und Expertin Katharina Schnatmann konnte bei der Erarbeitung „ihres“ Themas aus der mittlerweile zweijährigen Erfahrung des Projektteams in der Arbeit mit Unternehmen schöpfen: „In Gesprächen mit Unternehmensvertreter:innen merken wir immer wieder, dass das Stichwort ‚Circular Economy‘ selbst bekannt ist. Viele wissen aber gar nicht, was konkret dahintersteckt und wie man Transformationsprozesse in Richtung Zirkularität angehen kann. Die Wissensbasis soll bei der Recherche helfen und eine Grundlage schaffen“, erklärt die Ingenieurin. „Wir wollen damit aber auch deutlich machen: An der Hochschule Bielefeld gibt es fundiertes Wissen und das möchten wir teilen! Deshalb soll die Wissensbasis auch die Botschaft vermitteln, dass wir gerne mit weiteren Unternehmen und anderen Partnern in Kontakt treten wollen, die sich für nachhaltiges Wirtschaften interessieren.“ (gsa)