08.11.2023

Mit MONOCABs durch den Zukunftsgarten Dortmund

IGA 2027 soll die Nahmobilität in der Metropole Ruhr langfristig positiv beeinflussen.

MONOCABs - das sind kreiselstabilisierte, autonom fahrende Kabinen, die bis zu sechs Personen auf einem einzigen Schienenstrang befördern. Diese Einschienenbahn fährt im Paternosterprinzip und könnte helfen, die Verkehrswende voranzubringen. 2027 sollen die MONOCABs im Zuge der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) für die Besucher*innen im Zukunftsgarten Dortmund erlebbar sein. Als innovatives Fortbewegungsmittel können sie im IGA-Gelände Dortmund eine Antwort liefern auf die Leitfrage der IGA 2027 „Wie wollen wir morgen leben?“. 

Am MONOCAB arbeiten viele erfahrene Forschungs- und Entwicklungspartner*innen zusammen: Die Technische Hochschule Ostwestfalen, die Hochschule Bielefeld und das Fraunhofer IOSB-INA.
In einem Projektteam rund um die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe wird die Idee seit drei Jahren verfolgt und immer weiter ausgefeilt. Die Absicht, das MONOCAB weiterzuentwickeln und bis 2027 für die IGA auf die Schiene zu bringen, wurde Ende Oktober 2023 in einem Termin an der MONOCAB-Testrecke in Ostwestfalen, einem bahnbetrieblich stillgelegten Streckenabschnitt zwischen Bösingfeld und Rinteln, offiziell von den Projektbeteiligten besiegelt. 

Ein Expertenteam der Hochschule Bielefeld (HSBI) hat zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit Forschenden der TH OWL ein eigenes Fahrwerk mit besonderem Radprofil für das System Monocab entwickelt – Elemente, die unverzichtbar sind, damit diese zukunftsweisende Technologie zur Entwicklung eines schienengebundenen und nachhaltigen Mobilitätsangebotes insbesondere für den ländlichen Raum einwandfrei funktioniert.

„Ein wichtiger Teil der IGA 2027 ist die Integration und Präsentation innovativer Mobilitätsprojekte. Die IGA 2027 soll als Schaufenster und Labor inspirieren und Lösungsansätze für die Herausforderungen einer Metropolregion der Zukunft aufzeigen“, so Horst Fischer, Geschäftsführer der Durchführungsgesellschaft der IGA Metropole Ruhr 2027. „Deshalb sind wir immer auf der Suche nach innovativen Projekten, die diesem Ansatz gerecht werden. Mit den MONOCABs haben wir ein solches Projekt gefunden, zu dessen Weiterentwicklung wir gerne beitragen möchten“. 

In 2018 wurde die Idee mit dem Deutschen Mobilitätspreis „Open Innovation" ausgezeichnet. Schirmherr von MONOCAB und Unterstützer von Anfang an ist der Landrat des Kreises Lippe, Dr. Axel Lehmann, Weitere Unterstützung gibt es vom Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) und dem RailCampus OWL. Diese innovativen Ein-Schienen-Fahrzeuge helfen gerade im ländlichen Raum, klimafreundliche Mobilität bedarfsgerecht zu sichern“, so Landrat Dr. Axel Lehmann. 

Thorsten Försterling, Kommunikator der Monocab OWL: „Die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum ist individuell. Eine Lösung muss gut und einfach sein. Sie muss intuitiv sein und sich selbstverständlich anfühlen.“ 

Für die Stadt Dortmund hat Innovation einen besonderen Stellenwert: 2021 war Dortmund als erste deutsche Stadt von der Europäischen Kommission mit dem iCapital Award als "Innovationshauptstadt Europas" ausgezeichnet worden. Daher wird der Dortmunder Zukunftsgarten auch als einen von drei Themenschwerpunkten Innovationen in Natur und Technik in verschiedenen Ausstellungsbeiträgen behandeln. „Der Dortmunder Zukunftsgarten bietet dem MONOCAB mit den Gleisanlagen des Nahverkehrsmuseums Mooskamp ideale Bedingungen für den Betrieb während der IGA. 

PM Monocab 26.10.2023 

Logos-Monocab