So unterstützen wir Sie bei Ihrer Promotion

Sie fürchten sich vor dem leeren, weißen Blatt beim Schreiben Ihrer Dissertation? Erkennen die Forschungsrelevanz im Wust statistischer Daten nicht mehr? Fragen sich, welche digitalen Tools Ihnen wirklich helfen?

In der langen Zeit, die Sie Ihrer Promotion widmen, werden Sie immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen. Zusätzlich zur intensiven Betreuung durch Ihre Doktormutter beziehungsweise Ihren Doktorvater bieten wir Ihnen Anlaufstellen, Workshops und individuelle Hilfestellung an, um Sie in jeder Forschungs-, Lehr-, und Schreiblage zu unterstützen. Ein Plus dabei: Sie lernen weitere Wissenschaftler:innen kennen, knüpfen neue Kontakte und erweitern so Ihr Netzwerk für Ihre akademische Karriere.

 

Eliza Starke
Doktorandin Eliza Starke vom HSBI-Projekt InCamS@BI

 

IT-Services und Tools für Forschung und Lehre
Angebote für effektives Forschen und Schreiben
Statistikberatung und Fremdsprachenangebote für Promovierende
Unterstützung in den Bereichen Lehre und Weiterbildung  
Promovierenden-Verteiler
Weitere Informationen

Sie möchten sich tiefergehend über das Thema Promotion informieren oder suchen eine Promotionsstelle? Hier finden Sie weitere Informationen. 

 

Forschungswerkstatt zum Arbeiten mit qualitativen Methoden

 

Sie planen, in Ihrer Dissertation qualitative Methoden anzuwenden – oder sind bereits mitten im Forschungs- und Schreibprozess? Mit unserer Forschungswerkstatt zum Arbeiten mit qualitativen Methoden unterstützen wir Sie in allen Phasen Ihrer Dissertation. 

Einmal im Monat nehmen wir gemeinsam ein Promotionsprojekt in den Blick: zum Beispiel die wissenschaftliche Fragestellung der Arbeit, die geplanten Erhebungsinstrumente, die Analyse von Interview-Transkripten oder die Gestaltung von Texten. Prof. Dr. Katja Makowsky und Prof. Dr. Gertrud Siller (beide Fachbereich Sozialwesen) begleiten und moderieren die Treffen. Das Material zu jeder Sitzung erhalten alle Teilnehmenden spätestens eine Woche vor dem Treffen. Die Treffen finden in einer festen Gruppe von bis zu zehn Promovierenden statt. Die regelmäßige Teilnahme ist verbindlich. Die Treffen finden in Präsenz an der HSBI statt. Wir freuen uns auf Sie!

·       Weitere Informationen und Anmeldung unter katja.makowsky@hsbi.de und gertrud.siller@hsbi.de