Institute for Data Science Solutions (IDaS)

20230328_Strategieworkshop_IDaS_DSF9194_1101_panorama_lowres
IDaS_Logo

Willkommen beim Institute for Data Science Solutions!

Unser Institut ist spezialisiert auf die Erforschung und Anwendung von Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Optimierung, Simulation und Data Science. Unser Fokus liegt auf verschiedenen Anwendungsdomänen wie Umwelt, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Wir betrachten diese Themen aus vielfältigen Perspektiven und bearbeiten sie umfassend, einschließlich Anwendungen, Verfahren, Modellierung, Softwareengineering sowie Sicherheits- und Risikomanagement.

 

 

Aktuelles

Ceteq_logo_

16. April 2025 - 14 Uhr - Raum D014

In einer Welt, in der immer mehr Lebensbereiche von Software gesteuert werden – von Autos über Smartphones bis hin zu medizinischen Geräten – steigen auch die Anforderungen an Softwareentwicklung und -qualität.
Wie schaffen wir, als Software-entwickler*innen und -tester*innen, es in dem sich stetig wandelnden Umfeld der Softwareentwicklung einen Prozess zu entwickeln mit dem qualitative hochwertige Software entstehen kann?

Mehr
HSBI_20241206_AI_CLUSTER_Starodubskij_110

KI spielt auch in Forschung und Lehre eine immer größere Rolle. Die HSBI hat reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut, die durchaus etwas Besonderes ist für eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Mehr
KI-KMU25

Der IDaS Forschungsbereich „Sprach- und Bildverarbeitung“ bringt sich auch in diesem Jahr aktiv in die Vorbereitung und Gestaltung des WorkShops „KI im Mittelstand – KIKMU2025“ auf dem GI-Festival ein. Der Workshop findet am 16. September 2025 in Potsdam statt und wird gemeinsam veranstaltet von Arbeitsgruppen aus ganz Deutschland, die sich mit dem Einsatz moderner KI-Verfahren unter den besonderen Randbedingungen mittelständischer Unternehmen befassen. Der Call-for-Paper ist nun online.

Mehr
20241212_OptimierungGueterverkehr_Pollmeier_0527

Schnell, kostengünstig und ressourcenschonend:  Bei der Organisation der Paket-Transporte unterstützt das Paderborner Softwareunternehmen Optano einen Postdienstleister mit mathematischer Optimierung. In seiner Bachelorarbeit bei Optano hat HSBI-Student Paul Eckert jetzt einen alternativen Lösungs-Ansatz entwickelt. Dieser benötigt zwar mehr Vorarbeit, kann aber für besonders komplexe Fälle schnellere und bessere Ergebnisse liefern. Der Kunde ist begeistert.

Mehr
HSBI_20241211_KiMac_Solarlux_Starodubskij_slider_150_lr

Individuell soll es sein, aber bitte auch präzise und kostengünstig: Die Verknüpfung von maßgeschneiderter Einzelproduktion mit der Effizienz der Massenfertigung – kurz: Mass Customization – ist ein entscheidendes Zukunftsthema in der industriellen Fertigung. Mit Hilfe von KI wollen Forschende der HSBI das Produktionskonzept vereinfachen und effizienter gestalten. Dabei setzen sie auf eine innovative Verknüpfung neuester Technologien. Das Interesse der Wirtschaft ist da: Zwei Unternehmen aus der Region machen mit beim Forschungsprojekt KiMaC, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als 600.000 Euro gefördert wird. Zu Besuch beim Verglasungsspezialisten Solarlux aus Melle.

Mehr
20240725_MaehdrescherClaasBilderkennung_Pollmeier_0592

Mirco Felske hat an der HSBI den Masterstudiengang „Optimierung und Simulation“ absolviert und zugleich seine Kenntnisse als Werkstudent bei Claas angewendet, dem international erfolgreichen Landtechnikhersteller aus Harsewinkel. Sein Fokus: Das Training und der Einsatz von neuronalen Netzen.

Mehr
20241122_ZF_Pollmeier_0489

Wenn der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen in seinem Bielefelder Werk gebrauchte Lkw-Kupplungen aufbereitet, werden seit vielen Jahren zwischen 85 und 98 Prozent der Teile wiederverwertet. Mit einem KI-gestützten Verfahren der Firma CircoVision geht das seit einiger Zeit noch effizienter. Forschende der HSBI haben den Prozess der Allgemeinheit in generalisierter Form zugänglich gemacht.

Mehr
20241202_Datenverschluesselung_Pollmeier_0957

Welche Gefahren drohen Privatpersonen und Institutionen aufgrund der Spuren, die sie in Sozialen Netzwerken und anderswo im Internet hinterlassen? Das erforscht nun weitere zwei Jahre lang „ADRIAN – Authority-Dependent Risk Identification and Analysis in online Networks“, ein Projekt des Fachbereichs Wirtschaft der HSBI.

Mehr
Einladung_Treffpunkt AMMO 6_11

Der nächste „Treffpunkt AMMO“ (Angewandte Mathematische Modellierung und Optimierung) findet am 6.11. um 14 Uhr zum Thema Service- und Wartungsinformationen intelligent interpretieren statt.

Mehr

Hier findet Ihr den Bericht vom 1. IDaS Jahressymposium am 19. September 2024

Mehr
20231130_KiKongress_Pollmeier_0020

"Data Science im Spannungsfeld zwischen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit" ist das Thema des 1. Jahressymposiums des Institute for Data Science Solutions am 19.9.2024. Anmeldungen sind ab jetzt möglich.

Mehr

Große Sprachmodelle wie ChatGPT verwenden herabwürdigende Sprache in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Dabei grenzen die verschiedenen KI-gesteuerten Modelle auf unterschiedliche Weise aus, zeigen sich aber auch lernfähig. Das ist ein Ergebnis eines interdisziplinären Workshops, der jüngst mit externen Expert:innen, u.a. von der „Aktion Mensch“, in der Hochschule Bielefeld stattfand.

Mehr

Das Validierungsprojekt VIP4PAPS entwickelt eine intelligente Prescriptive-Analytics-Plattform für die IoT- Factory am Campus Gütersloh der HSBI. Damit können Fehler und Anomalien im Produktionsprozess nicht nur frühzeitig detektiert, sondern auch automatisiert Tipps zum effizienten Umgang mit der Störung vorgeschlagen werden. Ein Vorhaben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,42 Mio. Euro gefördert wird.

Mehr

Vom 24.-26. September 2024 findet die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Wiesbaden statt (https://informatik2024.gi.de/). Das IDaS ist dort mit einigen Workshops vertreten, zu denen derzeit noch Einreichungen und Anmeldungen möglich sind.

Mehr

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm "Aufbruch OWL- jetzt anpacken" für den Zeitraum vom 21.8.- 5.12.2024 ist erschienen. Weitere Informationen und das Programm gibt es hier.

Mehr

In diesem Jahr waren Dr. Dorothee Wilm (Professurvertretung) und Prof. Dr. Frederik Simon Bäumer beim Wettbewerb für das hochschulinterne Förderprogramm „Innovative Curriculums- und Lehrentwicklung“ (ICL) erfolgreich.

Mehr

Der Workshop „Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen“ im Rahmen der INFORMATIK 2023, der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMUs greifbarer zu machen.

Call for Papers

Mehr

In diesem Workshop werden die eng verflochtenen Themen nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz intensiv diskutiert. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsansätze und Technologien, die im Bereich der Umweltinformatik angewendet werden, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.

Mehr