Arbeitsgruppe Angewandte KI
Die Arbeitsgruppe Angewandte KI im Fachbereich Wirtschaft der HSBI verfolgt das Ziel, neuste Methoden und Techniken im Kontext der Künstlichen Intelligenz für die Praxis zugänglich zu machen, ein Verständnis der Chancen und Potentiale aufzubauen und hinsichtlich individueller KI-Roadmaps zu beraten. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus der Region werden dabei vielfältige, herausfordernde Fragestellungen fokussiert.
Die Arbeitsgruppe setzt bei ihrer Arbeit neben der strategischen Beratung bewusst zwei thematische Schwerpunkte: Zum einen werden Projektthemen rund um den Gegenstand Text fokussiert. In diesen Bereich fallen beispielsweise Aufgaben wie die domänenspezifische Informationsextraktion, Semantische Suche, Textzusammenfassungen, -übersetzung und -generierung. Zum anderen wird der Gegenstand Bild fokussiert, wobei wir uns auf Machbarkeitsanalysen und Prototypenentwicklung spezialisieren.
Wir laden Sie ein, mehr über unser Team, unsere Projekte und Schwerpunkte zu erfahren. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Mehr über die Studiengänge zur Wirtschaftsinformatik erfahren Sie hier und hier.
Aktuelles
Ableismus durch ChatGPT und Co.
Ein Workshop an der Hochschule Bielefeld untersuchte die Exklusion in KI-Sprachmodellen, insbesondere bei sensiblen Themen wie Behinderungen. Experten, darunter Vertreter von „Aktion Mensch“, diskutierten Unterschiede zwischen Modellen und Fortschritte in ihrer Lernfähigkeit.
Mehr Informationen
|
Workshop auf der INFORMATIK 2025 - Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen
Der Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand (KI-KMU 2025)“ hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMU greifbarer zu machen.
Mehr Informationen Call for Papers
|
Laufapps joggender Bodyguards und Soldaten können die Sicherheit gefährden – HSBI und Universität der Bundeswehr München erforschen Schutz vor „Doxing“
Das Projekt „ADRIAN“ der HSBI erforscht Sicherheitsrisiken durch digitale Spuren in sozialen Medien und im Internet. Gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München werden Verschlüsselungstechnologien entwickelt, um Privatpersonen und Institutionen vor ungewollter Datenpreisgabe zu schützen.
Mehr Informationen
|