KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND (KI-KMU 2025)
6. Workshop auf der INFORMATIK 2025, Potsdam, 16.09. – 19.09.2025
Wichtige Termine
Einreichungsfrist für Workshopbeiträge (im LNI-Format): 01.05.2025
Benachrichtigung der Autoren: 16.05.2025
Einreichungsfrist für LNI-Beiträge: 01.06.2025
Workshop: 16.09.2025, ganztags
Beschreibung
Der allgemeine Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen ist in unterschiedlichsten Geschäftsprozessen immer breiter vertreten. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen nehmen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft wahr. Die Potenziale von KI im Mittelstand liegen in vielfältigen Bereichen wie zum Beispiel Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Erhöhung der Nachhaltigkeit, zum Beispiel in Form von Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit), Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs, Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit). Insbesondere Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik oder Assistenzsysteme sind hierbei von großer Bedeutung.
Der Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand (KI-KMU 2025)“ hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMU greifbarer zu machen. Dabei adressiert der Workshop zwei Schwerpunkte: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die einen starken Bezug zu den Herausforderungen haben, die sich im Bereich KI in KMU ergeben oder sich mit leichtgewichtigen KI-Anwendungen, die sich einfach und ohne großen Aufwand bei KMU integrieren lassen, beschäftigen. Andererseits können aber auch erfolgreich abgeschlossene oder laufende Pilotprojekte vorgestellt werden, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI ergeben.
Die Zielgruppe sind Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen (insbesondere KMU) in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Themen des Workshops
Die Beiträge zum Workshop können neben der technischen Seite von KI auch die ethischen, wirtschaftlichen und organisationalen Aspekte und Herausforderungen von KI-Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen behandeln.
Mögliche Themen und Anwendungsfelder können folgende sein (Liste nicht abschließend):
Die eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines Auswahlprozesses durch mind. zwei Vertreter*innen des Programmkomitees geprüft und bewertet. Das Programmkomitee wird sich sowohl aus Vertreter*innen der Forschung als auch aus einer signifikanten Anzahl von Vertreter*innen aus der Industrie, insbesondere aus KMU, zusammensetzen.
Die ausgewählten Einreichungen werden in den Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht und von mind. einem Autor/einer Autorin im Rahmen des Workshops präsentiert.
Programmkomitee
Der Workshop wird in diesem Jahr von einem breiten Konsortium getragen, deren Partner ihre jeweiligen Netzwerke zur Beteiligung am Workshop einbringen werden:
Prof. Dr. Frederik Bäumer, Hochschule Bielefeld
Prof. Dr. Tobias Bocklet, TH Nürnberg
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld
Dr.-Ing. Hannes Grunert, Universität Rostock
Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan, TH Wildau
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin, Technische Hochschule Ulm
Organisationskomitee
Prof. Dr. Frederik Bäumer, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld, Bielefeld