Bachelorstudiengang

Pädagogik der Kindheit

  • Bildung beginnt mit der Geburt – die ersten Lebensjahre prägen das weitere Leben
  • Begleiten und fördern Sie Kinder in der KiTa, beraten und unterstützen Sie Fachkräfte und Familien!
  • Ausgebildete Erzieher:innen können sich bis zu 2 Semester anerkennen lassen
Eine Studentin töpfert
Studienabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienmodell:
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassungsbeschränkung:
ja (1. - 4. Fachsemester)
Studiendauer:
6 Semester
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Studienort:
Bielefeld
Fachbereich:

#kurzgefragt: Bachelor Kindheitspädagogik

Zugangsvoraussetzungen

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie drei Monate Grundpraktikum in der pädagogischen Praxis mit Kindern vor Beginn des Studiums.
Infos zum Grundpraktikum

Für Erzieherinnen und Erzieher besteht auf Antrag die Möglichkeit, sich in der ­Ausbildung erbrachte Leistungen auf die Module P1 ­und P2 anrechnen zu lassen. Dies verkürzt die Studiendauer um bis zu zwei Semester.

Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.

Studienziele

Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit (PdK) fokussiert die ­Anforderungen an die Erziehungs- und Bildungsarbeit mit Kindern von 0–14 Jahren mit einem Schwerpunkt auf Kinder von 0–6 Jahren. Er qualifiziert dazu, Bildungsprozesse pädagogisch zu begleiten und die Bezugspersonen von Kindern zu beraten, weiterzubilden und zu vernetzen.

Der Studiengang orientiert sich dabei an einem pädagogischen ­Ver­ständ­nis vom Kind als einem kompetenten Subjekt, das seine ­kulturelle und natürliche Lebenswelt aktiv erforscht und mitgestaltet. Durch die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden qualifizieren sich die Studierenden in enger Verzahnung mit der Praxis für die Entwicklung eigenständiger Konzeptionen und zur Umsetzung und Evaluation von Erziehungs- und Bildungsprozessen in der Kindheit. Dabei berück­sichtigt er die Heraus­forderungen einer pluralisierten, sich stetig wandelnden Gesellschaft.

Studienverlauf
  • Sie belegen in den ersten vier Semestern die Angebote der Basics. Diese bieten die Grundlage, um pädagogische Zusammenhänge­ ­erkennen, analysieren und verstehen zu können.
  • Die beiden letzten Semester der Profile ermöglichen Ihnen eine Spezialisierung in breit angelegten Berufsfeldern je nach eigenen Interessen.
  • Durch Praxisphasen, die in Seminaren und dem drei­­semestrigen ­Praxisprojekt vorbereitet und begleitet werden, wird das Studium eng mit der Berufspraxis verzahnt.
  • Mit Ihrer Bachelorarbeit setzen Sie sich mit einem spezifischen kindheitspädagogischen Thema  theoretisch und empirisch auseinander.
  • Um die staatliche Anerkennung zu erlangen, folgt nach dem Studium ein Berufspraktisches Jahr als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge.
Studieninhalte

Grundlagen (1. – 4. Semester)

  • Grundlagen der Kindheitspädagogik
  • Kindlichen Entwicklung
  • Bildung und Kultur in der Kindheitspädagogik
  • Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik

Profile (5. – 6. Semester) zur Auswahl:

  • Entwicklung und Entwicklungsförderung in der Kindheit
  • Kulturelle Bildung: Spiel und Gestaltung – Natur und Medien
  • Kindheit in heterogenen Lebenswelten

Praxisphase 1 (nach dem 1. Semester):
P 1 Praktikum: 30 Arbeitstage über zwei Semester

Praxisphase 2 (3. – 5. Semester):
P2 Praxisprojekt: 60 Arbeitstage über drei Semester

Abschluss (6. Semester)
Bachelorarbeit und Kolloquium

Berufspraktisches Jahr (nach dem Studium)
Berufspraktisches Jahr mit staatlicher Anerkennung

Berufsfelder

Kindheitspädagog*innen können in folgenden Berufs­bereichen tätig werden:

  • Erziehung und Bildung von Kindern (z.B. KiTas, Familienzentren und Schulen (OGS), in Frühfördereinrichtungen, Kinderdörfern, Heimen oder in der offenen Kinderarbeit)
  • Bildung, Beratung und Unterstützung in pädagogischen Kontexten (z.B. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen, Beratung, Fort- und Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Tagespflegeeltern, Familien)
  • Rechte der Kinder und Kinderschutz (z.B. nationale und internationale Kinderrechts- und Kinderschutzorganisationen, u.a. für Kinder mit Gewalterfahrung und in der Arbeit mit Straßenkindern)
Qualifizierungsbereiche

Ergänzend zum regulären Studienverlauf können verschiedene ­Qualifizierungsbereiche gewählt werden:

  • Kultur und Medien
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Musikalische Bildung
  • Digitalisierung und Medienbildung
Ausstattung des Fachbereichs

Für Selbststudium und Lehre stehen den Studierenden verschiedene Räume zur Verfügung: Die Bildungswerkstatt, Computerräume und Medieneinrichtungen sowie Spezialräume für Theater, bildende Kunst und Musik. Die Hochschulbibliothek unterstützt Sie bei Ihrem Studium mit einem aktuellen Fachliteratur- und Zeitschriftenbestand. Die Universitätsbibliothek ist in unmittelbarer Nähe ebenfalls nutzbar. Sie haben zudem Zugriff auf die Internet-Lernplattform der Hochschule.

Weiterführendes Masterangebot

Am Fachbereich kann konsekutiv der Masterabschluss (M.A.) im Studiengang Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien innerhalb von vier Semestern absolviert werden.

Bielefeld als Studienort

Der Hochschulstandort Bielefeld bedeutet die Nähe zu einer Vielzahl von Wohlfahrtsverbänden und Trägerinstitutionen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem, die den Studierenden Praktikums- und Arbeitsplätze bieten. Sie profitieren von langjährigen und vitalen Kooperationen des Fachbereichs mit den Trägern vor Ort.

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.12. – 15.01. / 01.06. – 15.07.

Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.

Vorkurse & Studienstart

Veranstaltungen

02
Dez

Infowoche – online

Mo., 02.12. – 05.12.2024
Mehr
24
Mai

Tag der offenen Tür 2025

Sa., 24.05.2025, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender