Projektteams

Gruppe Autoschlüssel
Team Tastatur
Team Funksteckdose

Eine weitere Gruppe befasste sich mit der Analyse der Funksignale von Funksteckdosen. Mit dem Raspberry Pi und dem SDR-Stick lassen sich die unverschlüsselten Funksignale der Fernbedienung auffangen und Funksteckdosespäter wiedergeben, sodass sich die Funksteckdosen so ein- und ausschalten lassen. Die Gruppe hat weitere Angriffsszenarien erarbeitet, bei denen sich die Technik ausnutzen lässt. Beispielweise lässt sich so eine Anwesenheitsüberwachung erstellen, indem der Raspberry PI mit einer Powerbank betrieben und in der Nähe eines Hauses positioniert wird. Dieser kann dann mit Hilfe des SDR-Sticks alle Ein- und Ausschaltvorgänge der Funksteckdosen protokollieren. Daraus kann abgeleitet werden, ob jemand zuhause ist bzw. wann diese Person das Haus möglicherweise verlässt. Die Erkenntnisse der Gruppe können auch auf weitere Geräte angewandt werden wie zum Beispiel ein Babyphone oder eine kabellose Alarmanlage. Beim Babyphone könnte man kontinuierlich das Zimmer oder die Wohnung belauschen. Die Alarmanlage könnte man mit Hilfe von Störsignalen in der Funktion stören oder sogar ausschalten, sodass ein Einbruchsversuch möglicherweise unentdeckt bleibt. Auch die Funktion der Fernbedienung der Alarmanlage kann so imitiert werden und somit die Alarmanlage unscharf geschaltet werden.