Vorläufiges Programm des KI-Kongress 2025
Hier geht es zur Anmeldung

Hier geht es weitern Details des Programms (PDF)

8:45h   Audimax: Eröffnung und Begrüßung
Präsidentin
Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, HSBI
9:00h   Audimax: Keynote
Titel
Prof. Dr. Rainer Mühlhoff, Universität Osnabrück
10:00h   Parallele Workshops und Vortragsessions
   

Workshop 1
Anwendung von Large Language Models mit R
Christian Thiele

 

Workshop 2                           
Künstliche Intelligenz im Dienste der Inklusion: Diskriminierung verstehen und abbauen
Prof. Dr. Frederik Bäumer, Prof. Dr. Hans Brandt-Pook,
Prof. Dr. Christian Huppert, HSBI

 

Workshop 3
KI-Akademie OWL - Perspektiven für eine sichere und inklusive Gestaltung von KI                           
Prof. Dr. Wolfram Schenck, HSBI

 

Vortragsession 1
KI für die Energiewende
Prof. Dr. Jens Haubrock, HSBI

 

Vortragsession 2
Forschungsmaster Data Science - KI in der Anwendung                           
Prof. Dr. Christian Schwede, HSBI

 

Vortragsession 3
KI in Produktion und Logistik                      
Dr. Kaja Balzereit, HSBI

                       
Vortragsession 4
KI im Management                  
Dr. Dorothee Wilm, HSBI

                      
Magistrale: KI-Expo I
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, HSBI

11:30h   Pause
11:45h   Parallele Workshops und Vortragsessions
   

Workshop 4
Technologiebarrieren überwinden: KI als Wegbereiter                           
Timo Hänle, HSBI
       
Tobias Bongartz, HSBI

   

Workshop 5
Anwendungen von KI im Alltag - Welche mathematischen Prozesse verbergen sich hinter den KI-Methoden?                     
Prof. Dr. Jörg Horst, HSBI        

                                  

Workshop 6
"Speak smart?" - Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht                           
Prof. Dr. Eika Auschner, HSBI


Vortragsession 5
KI in der Sozialen Arbeit
Konstantin Rink, Hannes Breder, Prof. Dr. Udo Seelmeyer,


Vortragsession 6
KI-Startups der HSBI - Technologietransfer aus der Forschung in die Wirtschaft             
Lukas Gawor, HSBI       

                 

Promotionskolleg NRW I
Prof. Dr. Bernhard Bachmann, Prof. Dr. Grit Behrens,
Prof. Dr. Martin Kohlhase,
Prof. Dr. Christian Schwede, HSBI

 

Magistrale: KI-Expo II
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, HSBI
     

12:45h   Magistrale: Präsentation der Poster
13:15h   Konferenzbereich Foyer: Mittagspause
14:00h   Audimax: Prämierung der Poster
14:15h   Audimax: Podiumsdisskussion
Kevin Jostmeyer-Zelles
Sven Lindberg (angefragt)
Alexander Engel
Prof. Dr. Inge Schramm-Wölk, HSBI
Lina Döring, HSBI
Moderation: Julia Ures
15:30h   Parallele Workshops und Vortragsessions
   

Workshop 7
KI-basierte Geschäftsmodelle entwickeln mit Business Model Canvas                        
Theresa Nerlich, HSBI

                          
Workshop 8
yourAI: Ei
nführung in den HSBI-Rechencluster für KI-Anwendungen
Prof. Dr. Wolfram Schenck, HSBI


Vortragsession 7
KI-Lösungen an der HSBI    
KI-Chatbot im Projekt InCams@BI
Amir Giebel, HSBI
KI-Chatbot im Studierendenservice
Sergej Schultenkämper, HSBI
KI-Chatbot in der DVZ
Thomas Degenhardt, HSBI
Literaturrecherche mit KI
Marcel Deters, HSBI

 

Vortragsession 8
KI visualisieren und evaluieren  
KI-Entscheidungen visualisieren mit LIME           
Dr. Marc Halbrügge, HSBI
KI evaluieren - Ansätze für Gesellschaft, Industrie und Gesundheit                            
Prof. Dr. Gerrit Hirschfeld, Prof. Dr. Martin Kohlhase,
Prof. Dr. Frederik Bäumer, HSBI

 

Vortragsession 9
KI-Geschäftsmodelle - Marketing
Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf Professional Service Firms und ihre Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Tim Kampe, HSBI, Christian Haas
KI im Contente Marketing - Auswirkungen, Potentiale und Optionen für  Unternehmen
Prof. Dr. Tim Kampe, HSBI, Christian Haas

KI-basierte Geschäftsmodelle und mehr - Historie, Status, Quo und Perspektiven der technologieorientierten Gründungsförderung an der HSBI
Prof. Dr. Tim Kampe, Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, HSBI

 

Vortragsession 10
KI und Lernen an der Hochschule
KI-gestütztes Lernen in Hochschule und Unternehmen
Nicole Henseler
Programmieren (Lernen) mit Hilfe von KI - Möglichkeiten und Herausforderungen
Dr. Constanze Schwan, HSBI
Einsatz von generativer KI beim Aufbau einer kollaborativen Aufgabendatenbank - Einblicke aus dem Projekt STACK.nrw
Prof. Dr. Jörg Horst, HSBI

 

Vortragssession 11
Erklär mir, warum? Grenzen und Möglichkeiten erklärbarer KI
Prof. Dr. Alexander Scheidt, Prof. Dr. Jörg Horst, HSBI
Valerie Krug, AiLAB der Universität Magdeburg

 

Promotionskolleg NRW II
Prof. Dr. Bernhard Bachmann, Prof. Dr. Grit Behrens,
Prof. Dr. Martin Kohlhase,
Prof. Dr. Christian Schwede, HSBI

17:00h  

Konferenzbereich: GetTogether und Ausklang

Hier geht es weitern Details des Programms (PDF)