Pressearchiv

Weitere Suchfilter
23.02.2023

Weiterbildung an der FH Bielefeld: So erweitern Praxisanleitende und Lehrende in der Pflege ihre Kompetenzen

Im Sommersemester startet an der FH Bielefeld ein neues Weiterbildungsangebot für Praxisanleitende und Lehrende in der Pflege. Das Zertifikat „Handlungsfelder beruflichen Bildungspersonals im Gesundheitswesen“ mit seinen vier, auch einzeln buchbaren Modulen wurde mit der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZAB) in Gütersloh entwickelt. Interessierte können sich jetzt anmelden!

Mehr
03.02.2023

Science-Seeing statt Sightseeing: Eine interaktive Stadttour führt mit wissenschaftlichem Fokus durch Bielefeld – Die FH liefert Input

Gesundheit! Unter diesem Motto steht die Bielefelder Science-Seeing-Tour. Expertinnen und Experten der FH Bielefeld haben sich für den interaktiven Rundgang mit Bielefeld Marketing zusammengetan. Bei der Tour erkunden die Teilnehmenden den Wissenschaftsstandort Bielefeld an sechs Stationen. Dabei entdecken sie, wie Frauen in der Medizin benachteiligt werden und warum die freigelegte Lutter viel mehr bewirkt als ein verschönertes Stadtbild.

Mehr
30.01.2023

FH-Forschungsteam zu Besuch im HDZ NRW: Akademisierung der Pflege unverzichtbar für erfolgreiche Arbeit

Nicht erst seit Corona landen immer mehr Kranke auf der Intensivstation. Hier regiert die High-tech-Medizin und stellt die Pflege von immer älteren Menschen mit ihren oft komplexen Krankheitsbildern vor große Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind akademisch ausgebildete Pflegende und der Transfer aus der Pflegewissenschaft unverzichtbar. Das ist das Ergebnis einer Bestandsaufnahme zwischen Forschenden der FH Bielefeld und Beschäftigten des HDZ NRW. Es gibt viel zu tun, denn die Akademisierung der Pflege liegt in Deutschland nur bei unter ein Prozent.

Mehr
19.01.2023

Teatime Talk des Projekts ViRDiPA

Videokonferenz – Einladung zum Teatime Talk des Projekts ViRDiPA – Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung

Mehr
28.10.2022

FH entwickelt VR-Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen

Im Forschungsprojekt „ViRDiPA“ wird ein Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen entwickelt, mit dem sie den Einsatz digitaler Medien und Virtual Reality erlernen. Nun stellten Lehrkräfte und Praxisanleitende aus der Pflegeausbildung ihre Arbeitsergebnisse in der FH vor.

Mehr
15.09.2022

Zielgruppe Menschen mit Handicap: An der FH sind bunte Clips für die Gesundheit entstanden

Was sind das für Schmerzen? Muss ich damit zum Arzt? Eine Reihe von „Erklär-Videos“ soll Menschen mit Handicap dazu anregen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern. Bei dem Projekt der FH Bielefeld brachten Menschen mit Handicap als Co-Forschende ihre Erfahrungen mit ein.

Mehr
30.08.2022

Abschlusstagung im Projekt TpQ

Highlight der Transferveranstaltung – Erstmalige Präsentation der Impulse zur Gestaltung von Tagespflege als Ergebnis des NRW-weiten Forschungsprojekts zur teilstationären Versorgung

Mehr
19.07.2022

Berufsbegleitend weiterbilden: Jetzt bewerben für zwei neue Hochschulzertifikate im Gesundheitsbereich!

Nah dran an Praxis und Wissenschaft: Die beiden Weiterbildungen „Handlungsfelder beruflichen Bildungspersonals“ und „Digitalisierung im Gesundheitsbereich“ des Fachbereichs Gesundheit an der FH Bielefeld bringen Beschäftigte insbesondere in der beruflichen Bildungsarbeit auf Stand. Warum das so wichtig ist, erläutern Prof. Dr. Marisa Kaufhold und Ronja Preißler.

Mehr
13.07.2022

Zwei FH-Projekte für innovative Hochschullehre bei „Freiraum 2022“ erfolgreich

Mit dem bundesweiten Programm fördert die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ mehr als 200 Lehr- und Lernprojekte. Zwei Konzepte der FH Bielefeld für eine Sensibilisierung von Pflegestudierenden für gesundheitliche Folgen des Klimawandels sowie für den Einsatz von Game-Based-Learning wurden für die Förderung ausgewählt.

Mehr
07.07.2022

Urkundenübergabe an Studienteilnehmer*innen der Lebenshilfe Minden

Das Forschungsteam des Projektes Geko-MmgB bedankte sich bei den Studienteilnehmer*innen.

Mehr