25.06.2018

Mit neuen Arbeitsformen die Zukunft der Landwirtschaft gestalten

Denkfabrik zu Gast bei CLAAS

Die Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt hat auf Einladung von CLAAS zusammen mit dem FGW eine Besichtigung bei dem weltweit agierenden Agrartechnikhersteller in der Produktion gemacht und das neu errichtete „Greenhouse“ besichtigt. Gemeinsam mit Philip Vospeter, Head of Digital Transformation, hat Janina Ostendorf, Senior Referentin Hochschulmanagement, die Besucher empfangen und über die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens und künftige intelligente Produkte und Geschäftsmodelle informiert. Mit dem Greenhouse hat CLAAS ein Co-Working Space für digitale Projekte und innovatives und offenes Arbeiten geschaffen.

In Wohnzimmeratmosphäre können hier nicht nur die Mitarbeiter von CLAAS sondern auch externen Unternehmen, Startups und Hochschulen in Workshop- oder Projektbereichen neue Konzeptideen entwickeln und Technologien erproben. So finden sich auf den 600 Quadratmetern Fläche neben den offenen Arbeitszonen auch noch ein Fertigungslabor, 3D-Drucker sowie ein Virtual Reality-Bereich.

Die neuen Arbeitsweisen im Greenhouse die auf Kreativität, interdisziplinäre Zusammenarbeit und agile Methoden setzen, sind der Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt sehr vertraut. Im Rahmen ihrer Workshops mit Unternehmen und Studierenden im Projekt „Zukunftsgarage“ setzt das Team unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Franken regelmäßig Methoden und Kreativitätstechniken ein, um das Ideenpotenzial und den Austausch zu fördern.

„Man hat sich wie zu Hause gefühlt und anregende Diskussionen geführt“, so Prof. Dr. Swetlana Franken.