Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“.
Kurzbeschreibung
Die Auswirkungen der Klimakrise wie z. B. Hitzeextreme, Luftverschmutzung und hohe Ozonwerte stellen ein hohes Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung und insbesondere für ältere, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen dar. Zu den Folgen der Klimakrise zählen u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck) sowie Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Allergien (Anderko et al., 2014; Pieters et al., 2015).
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass klimaspezifische Bildungsangebote sowohl in der Ausbildung als auch im Studium nicht ausreichend vorhanden sind (Ergin et al.; 2021; Richardson et al.; 2014; Tiitta et al., 2020). Bisher wurden der Klimakrise und ihren gesundheitlichen Auswirkungen nur eine geringe Relevanz in pflegewissenschaftlichen Curricula zugeschrieben. In Anbetracht des bestehenden Bedarfs an Wissen und Handlungskompetenzen, um den Herausforderungen der Klimakrise in der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu begegnen, ist es erforderlich, innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln.
Das Projekt "Planetary Health and Nursing - Konzeptentwicklung für das Pflegestudium" (kurz: PHN) befasst sich mit der Konzeption, Erprobung und Reflexion von vier Lehr-/Lerneinheiten für das Pflegestudium auf Bachelor- und Masterniveau.
Durch die Partizipation von Studierenden sowie den Austausch mit Expert:innen und Praktiker:innen, u.a. in Form von Workshops und Fokusgruppen, werden Bedürfnisse und Anforderungen in Bezug auf die Thematik einbezogen und bei der Ausgestaltung der Konzepte berücksichtigt. Ziel des Projekts ist es, die validierten Lehr-/Lerninhalte über das Landesportal ORCA.nrw als Open Educational Resources (OER) barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
Das Projekt trägt auf diese Weise dazu bei, Pflegestudierende für die Klimakrise und die damit verbundene Rolle der Pflege zu sensibilisieren und sie auf die künftigen Anforderungen in der Praxis vorzubereiten.
Literatur
Anderko, L., Davies-Cole, J. & Strunk, A. (2014). Identifying populations at risk: interdisciplinary environmental climate change tracking. Public Health Nursing, 31(6), 484–491. https://doi.org/10.1111/phn.12164
Ergin, E., Altinel, B. & Aktas, E. (2021). A mixed method study on global warming, climate change and the role of public health nurses from the perspective of nursing students. Nurse Education Today, 107, 105144. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2021.105144
Pieters, N., Koppen, G., van Poppel, M., Prins, S. de, Cox, B., Dons, E. et al. (2015). Blood Pressure and Same-Day Exposure to Air Pollution at School: Associations with Nano-Sized to Coarse PM in Children. Environmental Health Perspectives, 123(7), 737–742. https://doi.org/10.1289/ehp.1408121
Richardson, J., Grose, J., Doman, M. & Kelsey, J. (2014). The use of evidence-informed sustainability scenarios in the nursing curriculum: development and evaluation of teaching methods. Nurse Education Today, 34(4), 490–493. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2013.07.007
Tiitta, I., McDermott-Levy, R., Turunen, H., Jaakkola, J. & Kuosmanen, L. (2021). Finnish nurses' perceptions of the health impacts of climate change and their preparation to address those impacts. Nursing Forum, 56(2), 365–371. https://doi.org/10.1111/nuf.12540