A. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
B. Kategorien von erhobenen personenbezogenen Daten, Speicherung sowie Art und Zweck der Verarbeitung und Löschfrist
I. Verwaltung Kooperationspartner im praxisintegrierten Studium
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihre Kontaktdaten, die wir von Ihnen in Schrift- oder Textform erhalten haben, werden in ein Customer Relation Management Systems (CRM) aufgenommen. Dabei werden für die Ansprechpersonen der Kooperationspartner Name, Anrede, akad. Grad, Abteilung, Funktion, E-Mail, Telefonnummern sowie die Postadresse gespeichert. Diese Daten werden zusätzlich auf dienstlichen Mobiltelefonen gespeichert. Im CRM werden zudem wichtige Kommunikationen (persönliche Gespräche, Telefonate und E-Mail-Wechsel) zweckgebunden dokumentiert (wesentliche Gesprächsinhalte sowie Namen der Teilnehmenden). Mithilfe von E-Mail Verteilern für Unternehmen werden Informationen zum Studium sowie Einladungen zu Veranstaltungen an die Ansprechpersonen der Kooperationsunternehmen gesendet.
Die personenbezogenen Daten der Ansprechpersonen der Kooperationsunternehmen werden darüber hinaus für den Versand von Grußkarten verwendet. Des Weiteren werden die Ansprechpersonen zum Jahresempfang der Hochschule Bielefeld eingeladen und erhalten den Jahresbericht der Hochschule Bielefeld in gedruckter Form sowie die Jahresgabe. Zu diesen Zwecken werden Name, Anrede, Firma sowie die Postadresse aus dem CRM in eine Datenquelle (Excel) überführt und als Serienbrief per Briefpost versendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) 1. Alt. DS-GVO, weil die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt. Die Aufgabe ergibt sich aus § 3 Abs. 2, 3 HG NRW. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einlegen.
Im Rahmen der Kooperation im praxisintegrierten Studium müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, die Kooperation im praxisintegrierten Studium mit Ihnen durchzuführen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das CRM-System wird für die Verwaltung der kooperierenden Unternehmen und Organisationen sowie für die Anbahnung von Kooperationen im praxisintegrierten Studium benötigt. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse in den E-Mail-Verteilern für Unternehmen um Ihnen Informationen zum Studium sowie Einladungen zu Veranstaltungen zukommen zu lassen. Die Speicherung Ihrer Daten auf dienstlichen Mobiltelefonen ist erforderlich, um eine jederzeitige und zuverlässige Kontaktaufnahme zu den kooperierenden Unternehmen und Organisationen zu gewährleisten.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Beendigung der Kooperation. Die Kooperation endet bei Wegfall der betrieblichen Eignung sowie nach Beendigung des Studiums, Kündigung oder Aufhebung der Kooperationsvereinbarung, soweit seitens des Kooperationspartners keine neue Kooperation geplant wird.
II. Unternehmensportale
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Unternehmensportale befinden sich auf der Homepage der Hochschule Bielefeld. Für jeden Campus, der praxisintegrierte Studiengänge anbietet, wird ein eigenes Unternehmensportal geführt. Innerhalb dieser Unternehmensportale ist für jeden praxisintegrierten Studiengang eine listenartig aufgebaute Webseite angelegt. Diese Seite enthält für jedes kooperierende Unternehmen einen Eintrag mit Firma und Logo, über den die Webseiten mit den speziellen Praxisplatzangeboten eines Unternehmens erreichbar sind. Im Rahmen der Veröffentlichung wird für den Kooperationspartner eine Webseite mit dem Logo des Unternehmens, einer kurzen Beschreibung des Unternehmens, Angaben zu den angebotenen Praxisplätzen sowie den Kontaktdaten einer Ansprechperson erstellt. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, Anzeigen (im PDF-Format oder über einen Link auf die jeweilige Unternehmenshomepage) im Unternehmensportal zu veröffentlichen, die sich an Bewerber*innen für das praxisintegrierte Studium richten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Mit der Zusendung der für den Portaleintrag notwendigen Daten und Dokumente per E-Mail beauftragen Sie die Hochschule Bielefeld Ihren Eintrag im Unternehmensportal zu veröffentlichen. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit e) 1. Alt. DS-GVO, weil die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt. Die Aufgabe ergibt sich aus § 3 Abs. 2, 3 HG NRW. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einlegen.
Ohne die unter II. 1. genannten Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Praxisplatzangebote im Unternehmensportal auf den Webseiten der Hochschule Bielefeld zu platzieren.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Mithilfe der Unternehmensportale werden kooperierende Unternehmen bei der Akquise von Bewerber*innen für das praxisintegrierte Studium unterstützt.
4. Dauer der Speicherung
Ein Eintrag eines Unternehmens im Unternehmensportal wird gelöscht,
a) bei Beendigung der Kooperation,
b) jederzeit auf Wunsch des Unternehmens.
III. Unternehmer*Innenaustausch
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Der Unternehmer*innen-Austausch findet in der Regel einmal jährlich an jedem Campus der Hochschule (Bielefeld, Gütersloh, Minden) statt. Die Veranstaltung wird durch das Ressort Wissenschaftliche Weiterbildung organisiert. Die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen werden zu diesen Veranstaltungen über die E-Mail-Verteiler für Unternehmen eingeladen. Mit der Einladung wird ein Programm versendet, in dem Namen, Funktion und Firma der Referent*innen im Zusammenhang mit den Titeln ihrer Beiträge aufgeführt werden. Die teilnehmenden Personen melden sich per E-Mail für die Veranstaltung an. Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung wird eine Einwilligung zur Aufnahme der personenbezogenen Daten (Vorname, Name, Firma) in das Verzeichnis der teilnehmenden Personen und zur Erstellung von Namensschildern erteilt.
b) Für jede Veranstaltung wird eine PowerPoint-Präsentation erstellt, welche die einzelnen Präsentationen der Referent*innen sowie die Informationen des unter a) genannten Programms enthält. Im Nachgang wird diese Präsentation in ein geschütztes PDF-Dokument umgewandelt und auf den Webseiten der Hochschule Bielefeld begrenzt öffentlich zugänglich gemacht. Der Speicherort dieser Datei ist nicht über die Webseiten-Navigation zu erreichen. Die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen erhalten Zugriff über einen speziellen Downloadlink, der über den E-Mail Verteiler für Unternehmen mitgeteilt wird.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
a) Eine rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht. Mit der Anmeldung per E-Mail zu der Veranstaltung erteilen die teilnehmenden Personen eine konkludente Einwilligung zur Aufnahme ihrer Daten in das Verzeichnis der teilnehmenden Personen und zur Erstellung von Namensschildern. Die rechtliche Grundlage für die unter III. 1. a) beschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ohne die unter III. 1. genannten Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Daten in das Verzeichnis der teilnehmenden Personen aufzunehmen und ein Namensschild zu erstellen.
b) Die Referent*innen werden im Rahmen der Veranstaltungsplanung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Namen, Funktion und Firma, der Titel ihrer Beiträge sowie Ihre PowerPoint-Präsentation als geschütztes PDF-Dokument auf den Webseiten der Hochschule Bielefeld öffentlich zugänglich gemacht werden und der Speicherort über einen speziellen Downloadlink über den E-Mail Verteiler an die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen mitgeteilt wird. Die Referent*innen trifft keine rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung ihrer Daten. Sie erteilen ihre Einwilligung ausdrücklich per E-Mail. Die rechtliche Grundlage für die unter III. 1. b) beschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist, dass die Kooperationspartner über das Programm der jeweiligen Veranstaltung informiert werden und die Veranstaltung seitens der Hochschule Bielefeld geplant werden kann.
4. Dauer der Speicherung
Die Datei (Verzeichnis der teilnehmenden Personen, s. III. 1. a) wird nach Durchführung der Veranstaltung unverzüglich gelöscht. Die Präsentationen der Referent*innen sowie das aus den Präsentationen erstellte PDF-Dokument stehen den Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen nach der Veranstaltung für einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung und werden nach Ablauf dieser Frist gelöscht.
IV. Unternehmer*innen-Austausch (hybrid)
Der „Unternehmer*innen-Austausch (hybrid)“ wird durch das Ressort Wissenschaftliche Weiterbildung organisiert. Die Veranstaltung wird in Präsenz und gleichzeitig als Online-Meeting durchgeführt.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Daten der Teilnehmenden
Die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen werden zu diesen Veranstaltungen über die E-Mail-Verteiler für Unternehmen eingeladen. Mit der Einladung wird ein Programm versendet, in dem Namen, Funktion und Firma der Referent*innen im Zusammenhang mit den Titeln ihrer Beiträge aufgeführt werden. Die teilnehmenden Personen melden sich per E-Mail für die Veranstaltung an. Mit der Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz wird eine Einwilligung zur Aufnahme der personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Firma) in das Verzeichnis der teilnehmenden Personen und zur Erstellung von Namensschildern erteilt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Videobild und –ton der Präsenzteilnehmenden über ein Videokonferenzsystem an die in digitaler Form teilnehmenden Personen übertragen.
Mit der Anmeldung zur Teilnahme in digitaler Form wird seitens der Hochschule Bielefeld ein E-Mail-Verteiler der angemeldeten Personen angelegt. Gespeichert werden dabei Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Firma. Dieser E-Mail-Verteiler wird benötigt, um den Teilnehmer*innen die für die Durchführung des Online-Meetings erforderlichen Informationen zukommen zu lassen, u.a. den Link für das Meeting. Videobild und –ton sowie der in dem Videokonferenzsystem angegebene Name werden in digitaler Form an die in Präsenz teilnehmenden Personen übertragen.
b) Daten der Referent*innen
Im Rahmen der Veranstaltungen präsentieren die Referent*innen eigene Power-Point-Präsentationen. Im Nachgang werden alle Präsentationen in ein geschütztes PDF-Dokument umgewandelt und auf den Webseiten der Hochschule Bielefeld öffentlich zugänglich gemacht. Der Speicherort dieser Datei ist nicht über die Webseiten-Navigation zu erreichen. Die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen erhalten Zugriff über einen speziellen Downloadlink, der über den E-Mail Verteiler für Unternehmen mitgeteilt wird. Videobild und –ton der Referent*innen werden während ihres Beitrages über ein Videokonferenzsystem an die in digitaler Form teilnehmenden Personen übertragen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
a) Daten der Teilnehmenden
Eine rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht.
Mit der Anmeldung per E-Mail zu der Veranstaltung erteilen die in Präsenz teilnehmenden Personen eine konkludente Einwilligung zur Aufnahme ihrer E-Mail-Adresse in den E-Mail-Verteiler, für die Erstellung von Namensschildern sowie für die Übertragung ihres Videobilds und –tons über ein Videokonferenzsystem an die in digitaler Form teilnehmenden Personen.
Mit der Anmeldung per E-Mail zu der Veranstaltung erteilen die in digitaler Form teilnehmenden Personen eine konkludente Einwilligung zur Aufnahme ihrer E-Mail-Adresse in den E-Mail-Verteiler, für die Übertragung ihres Videobilds und –tons sowie des in dem Videokonferenzsystem angegebenen Namens an die in Präsenz teilnehmenden Personen.
Die rechtliche Grundlage für die unter IV. 1. a) beschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ohne die unter IV. 1. genannten Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen über den E-Mail-Verteiler die für die Veranstaltung notwendigen Informationen zukommen zu lassen.
b) Daten der Referent*innen
Die Referent*innen werden im Rahmen der Veranstaltungsplanung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Namen, Funktion und Firma, der Titel ihrer Beiträge sowie Ihre PowerPoint-Präsentation als geschütztes PDF-Dokument auf den Webseiten der Hochschule Bielefeld begrenzt öffentlich zugänglich gemacht werden und der Speicherort über einen speziellen Downloadlink über den E-Mail Verteiler an die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen mitgeteilt wird. Die Referent*innen trifft keine rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung ihrer Daten. Sie erteilen ihre Einwilligung zur Nennung ihrer o.g. Daten im Programm, zur öffentlichen Zugänglichmachung ihrer Präsentation auf den Webseiten der Hochschule Bielefeld und zur Übertragung ihres Videobilds und –tons während ihres Beitrages über ein Videokonferenzsystem an die in digitaler Form teilnehmenden Personen konkludent per E-Mail. Die rechtliche Grundlage für die unter IV. 1. b) beschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist, dass die Kooperationspartner über das Programm der jeweiligen Veranstaltung informiert werden und die teilnehmenden Personen die für die Veranstaltung notwendigen Informationen erhalten. Darüber hinaus werden durch die Übertragung von Videobild und –ton Austausch und Diskussion zwischen Referent*innen, Präsenzteilnehmer*innen und digital teilnehmenden Personen ermöglicht.
4. Dauer der Speicherung
Der E-Mail-Verteiler wird nach Durchführung der Veranstaltung unverzüglich gelöscht. Die Präsentationen der Referent*innen sowie das aus den Präsentationen erstellte PDF-Dokument stehen den Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen nach der Veranstaltung für einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung und werden nach Ablauf dieser Frist gelöscht.
V. InfoPLUS
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Veranstaltung InfoPLUS findet am Campus Gütersloh und Campus Minden statt und ist ein Angebot der Hochschule Bielefeld für alle kooperierenden Unternehmen. Die Veranstaltung wird durch das Ressort Wissenschaftliche Weiterbildung organisiert. Die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen werden zu diesen Veranstaltungen über die E-Mail-Verteiler für Unternehmen eingeladen. Die teilnehmenden Personen melden sich per E-Mail für die Veranstaltung an. Zur Planung und Organisation der Veranstaltungen wird eine Excel-Datei mit einem Verzeichnis der teilnehmenden Personen (Firma, Vor- und Nachname) angelegt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Übermittlung Ihrer Daten ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Die Verarbeitung ist ein Angebot der Hochschule Bielefeld im Rahmen der Kooperation im praxisintegrierten Studium. Ohne die unter V. 1. genannten Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Daten in das Verzeichnis der teilnehmenden Personen aufzunehmen und ein Namensschild zu erstellen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Mithilfe der Veranstaltung werden kooperierende Unternehmen bei der Akquise von Bewerber*innen für das praxisintegrierte Studium unterstützt. Die Datei der teilnehmenden Personen wird für die Organisation der Veranstaltung, beispielsweise der Erstellung von Namensschildern, benötigt.
4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten in der Excel-Datei (Verzeichnis der teilnehmenden Personen, s. V. 1.) werden nach Durchführung der Veranstaltung unverzüglich gelöscht.
VI. E-Mail Verteiler für Studieninteressierte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Personen, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben, können sich online über die Homepage der HSBI oder über einen in Informationsveranstaltungen veröffentlichten QR-Code mit ihrer E-Mail-Adresse in den Verteiler für Studieninteressierte eintragen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Eine rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht. Mit der eigenständigen Registrierung auf der „allgemeinen Listeninformationsseite“ erteilen die Studieninteressierten eine Einwilligung zur Aufnahme ihrer Daten in den E-Mail-Verteiler. Die rechtliche Grundlage für die unter VI. 1. beschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck des E-Mail-Verteilers ist, Studieninteressierte über das praxisintegrierte Studium an der Hochschule Bielefeld zu informieren, insbesondere über Praxisplatzangebote, Informationsveranstaltungen sowie das Bewerbungsverfahren.
4. Dauer der Speicherung
Ihre E-Mail-Adresse wird drei Monate nach dem Bewerbungsschluss für den von Ihnen gewünschten Studienstart (also jeweils zum 15.10. eines Jahres) gelöscht. Alternativ können Sie durch einen kurzen Hinweis an praxisintegriertes-studium@hsbi.de ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus dem E-Mail-Verteiler löschen lassen oder sich jederzeit selbstständig aus dem Verteiler austragen.
VII. Service der HSBI für den Ausrichter des Unternehmer*Innenstammtischs
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Veranstaltung „Unternehmer*innen-Stammtisch“ findet in der Regel einmal jährlich an jedem Campus der Hochschule (Bielefeld, Gütersloh, Minden) statt; Veranstalter sind (im Wechsel) Kooperationspartner im praxisintegrierten Studium. Die Vertreter*innen der kooperierenden Unternehmen werden zu diesen Veranstaltungen über die E-Mail-Verteiler für Unternehmen eingeladen. Die teilnehmenden Personen melden sich per E-Mail unter Angabe folgender personenbezogener Daten für die Veranstaltung an: Name, Vorname und Firma.
Zur Planung der Veranstaltungen wird seitens der Hochschule Bielefeld als Service für das ausrichtende Unternehmen eine Datei mit einem Verzeichnis der teilnehmenden Personen in Excel angelegt. Diese Datei wird zur Vorbereitung per E-Mail an den Veranstalter gesendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Übermittlung Ihrer Daten ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Ohne die unter VII. 1. genannten Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Daten in das Verzeichnis der teilnehmenden Personen aufzunehmen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datei mit dem Verzeichnis der teilnehmenden Personen wird seitens der Hochschule Bielefeld erstellt und weitergeleitet, um dem Veranstalter die Akkreditierung der teilnehmenden Personen für das Betreten des Betriebsgeländes zu ermöglichen und Namensschilder zu erstellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Datei (Verzeichnis der teilnehmenden Personen) wird nach Durchführung der Veranstaltung durch die Hochschule Bielefeld unverzüglich gelöscht.
VIII. Personenbezogene Daten aus der Kooperationsvereinbarung
Die Daten der Kooperationsvereinbarung werden durch das Dezernat Studium und Lehre erhoben. Ausführliche Informationen zu der Verarbeitung finden Sie auf den Webseiten der Hochschule Bielefeld im Bereich des Dezernats Studium und Lehre unter: www.hsbi.de/studium/datenschutz
IX. Versendung von Infobriefen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das RWW versendet zu Werbezwecken für das praxisintegrierte Studium Infoschreiben per Post an (zu den Studiengängen) passende Unternehmen aus der Region. Um diese Infobriefe verschicken zu können, werden Unternehmensadressen mit öffentlich zugänglichen Daten entsprechender Ansprechpartner*innen online recherchiert. Das RWW erstellt eine Datei mit den folgenden Spalten: Name des Unternehmens, Straße, PLZ, Ort, Anrede, Vor- und Zuname der Ansprechpartner*innen, Branche, Link und Stand der für die Recherche genutzten Internetseite.
Die Briefe werden gedruckt, kuvertiert und über die Poststelle der Hochschule Bielefeld versendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Das praxisintegrierte Studium ermöglicht Unternehmen eine bedarfsgerechte Ausbildung von Fachpersonal. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, weil die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt. Die Aufgabe ergibt sich aus § 3 Abs. 2, 3 HG NRW.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Infobriefe ist, Unternehmen auf das praxisintegrierte Studium der Hochschule Bielefeld aufmerksam zu machen um ihnen eine bedarfsgerechte Ausbildung von Fachpersonal zu ermöglichen.
4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten in der Excel-Datei (Verzeichnis der teilnehmenden Personen, s. IX. 1.) werden drei Monate nach Versenden der Infobriefe gelöscht.
C. Weitergabe von Daten an Dritte
D. Automatisierte Entscheidungen / Profiling
E. Betroffenenrechte