Prof. Dr. PH, Dipl.-Sportwiss.
Thomas Altenhöner
Lehrgebiet Gesundheitswissenschaften - Schwerpunkt Sozialepidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung
- Einführung in die Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung für BA-Studierende (FM)
Mehr - Grundlagen von Gesundheit und Krankheit (Bereich Gesundheit)
Mehr - Prävention und Gesundheitsförderung (Schule/Kita)
Mehr - Prävention und Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit
Mehr - Ungleichheit und Gesundheit im Kindesalter
Mehr - Übung: Lehrforschungsprojekt in quantitativer empirischer Sozialforschung (FM)
Mehr
- Altenhöner, T., Köhler, M., Philippi, M. (2016). The Relevance of Maternal Socioeconomic Characteristics for Low Birth Rate – a Case-Control Study. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 76(3), 248-254.(Download Artikel in englischer und deutscher Sprache)
- Philippi M, Luderer C & Altenhöner T (2015). Ehrenamtliche begleiten ältere Menschen mit geringer sozialer Unterstützung nach dem Krankenhaus - Ergebnisse und "Lessons learned" aus dem Projekt +P (Poststationäre Laienunterstützung für Patienten). Transferzeitschrift Informationsdienst Altersfragen 42(6), 3-11. (Download Artikel)
- Altenhöner, T., Köhler, M., & Philippi, M. (2015). Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements - Evaluation einer Seminarreihe für Mitarbeiter im Schichtdienst. Prävention und Gesundheitsförderung 10(1), 28-34.
- Philippi M, Luderer C & Altenhöner, T. (2015): "Ich hätte also zuhause gesessen und Trübsal geblasen..." - Wie erleben alleinstehende und hilfebedürftige ältere Menschen eine poststationäre Begleitung durch Ehrenamtliche? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48(4): 346-353.
- Altenhöner, T., Köhler, M., Philippi, M. & Alaze, F. (2014). Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Evaluation einer Seminarreihe für Führungskräfte. Prävention und Gesundheitsförderung, 9(1), 3-9.
- Altenhöner, T., Philippi, M. & Böcken, J. (2014). Gesundheitsverhalten und Änderungen im Gesundheitsverhalten - welche Relevanz haben Bildung und Schicht? Das Gesundheitswesen, 76, 19-25 (Download Artikel)
- Altenhöner, T., Philippi, M. (2012). You´ll never walk alone. Soziale Unterstützung - eine wichtige Ressource für Gesundheit im Alter. In LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland (Hrsg). Landeskonferenz "Gesund und aktiv älter werden", 27-30.
- Altenhöner, T., Baczkiewicz, C., Weishaar, H., Kutschmann, M. (2012). Inequalities in therapeutic treatment during cardiac inpatient rehabilitation in Germany. International Journal of Public Health, 57(1), 175-184.
- Böcken, J., Altenhöner, T. (2011). Solidarität in der Krankenversicherung - Unterschiede in der solidarischen Überzeugung zwischen verschiedenen Gruppen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Sozialer Fortschritt. 60 (4-5), 87-91.
- Altenhöner, T., Haustein, S., Reime, B., Möller, J. (2011). Prädiktoren für niedriges Geburtsgewicht - Eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie an saarländischen Wöchnerinnen. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 215, 77-82.
- Vonneilich, N., Altenhöner, T., Böcken, J., von dem Knesebeck, O. (2011). Soziale Ungleichheit in der wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronisch Kranken. Das Gesundheitswesen, 73 (4), 211-216.
- Versorgungsforschung
- Gesundheitsförderung, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Sozialepidemiologie
- Integrative Resilienzförderung im Reha-Prozess: Entwicklung einer verhaltens- und verhältnisorientierten Intervention (InResPro) (Laufzeit: 1/2016-6/2018)
(Förderung: Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen e.V.(GfR); Projektleitung: Prof. Dr. G. Heuft (Uni Münster), Dr. J. Hinrichs (Uni Münster); Prof. Dr. T. Altenhöner (FH Bielefeld))
- Moderne Schichtsysteme - Forschung zur Entwicklung und Evaluation moderner Schichtsysteme unter Berücksichtigung der Herausforderungen des demografischen Wandels (Laufzeit: 1/2016-11/2017)
Gemeinsames Kooperationsprojekt mit der Hettich Management Service GmbH, Kirchlengern (Förderung: Hettich Management Service GmbH; Wiss. Projektleitung: Prof. Dr. T. Altenhöner)