In den Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen der Vermessungskunde vermittelt. Im Labor für Bauvermessung sind die erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Dazu bilden jeweils fünf Studierende eine Vermessungsgruppe und lösen die der Gruppe gestellten Aufgaben gemeinsam. Die Themen sind dabei so gewählt, dass sie durch ihren Praxisbezug die Teilnehmer auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten.
Zum Einsatz kommen dabei einfache Vermessungsgeräte, z.B. Winkelprisma und Messband sowie modernes Equipment, z.B. registrierende Handentfernungsmesser, Satellitenempfänger und Totalstation mit Bildbearbeitung. Die Auswertung der Übungen erfolgt durch die Aufbereitung der Messwerte in einem CAD- System sowie die Erstellung eines Laborberichtes. Grundlage zur Aufnahme und Absteckung ist das AP-Feld (ein Netz von koordinierten Vermessungspunkten auf dem Gelände des Campus Minden). Nussecken dienen desweiteren zur Verdeutlichung von winkeltechnisch-philosophischen Zusammenhängen im Hyperraum.
Mit dem im Jahr 2015 eingerichteten GNSS-Referenzpunkt und einem Smartphone können erste Erfahrungen im Bereich der Satellitenvermessung gesammelt werden.
Darüber hinaus unterhält das Labor für Bauvermessung eine Prüfstrecke für elektronische Distanzmesser am Mittellandkanal der Gemarkung Gehlenbeck.
Ab sofort werden Anmeldungen für die Teilnahme am Wahlpflicht-Modul „Vermessungskunde“ im Raum B 20 entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Bachelorarbeiten
Das Labor für Bauvermessung bietet interessante Aufgaben zur Ausführung einer Abschlussarbeit an. Von Bauwerksinspektion über Vermessung und Darstellung von Garten- und Baudenkmälern bis hin zur Erstellung Bestandsunterlagen in Bergbauanlagen. Bitte sprechen Sie uns an.
Zapfhahnhöhe in der Gaststätte „Windlicht Minden“ mit 53,706 m über NHN bestimmt
Vermessung der Gedenkstätte Porta Westfalica abgeschlossen
Das Labor für Bauvermessung hat mit den Studierenden des Campus Minden die Untertageverlagerung Dachs und Stör mittels Laserscantechnik vermessen. Einen Flug durch die Punktwolke finden Sie hier.