Klimaschutz, Energie und Bauen im Industrie 4.0 Umfeld

Regenerative Energien, Virtuelle Kraftwerke

 

Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Interaktion 1
33619 Bielefeld

Projektleitung

Prof.in Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, FB IuM,
Tel.: +49 (0) 521 106/7237

eva.schwenzfeier-hellkamp@fh-bielefeld.de

Vertretung
Matthias Rogalla von Bieberstein, B.Eng., FB IuM
Tel.: +49 (0) 521 106/70331

matthias.rogalla_von_bieberstein@fh-bielefeld.de

Projektbeteiligung
KlimaWoche Bielefeld e.V.
Entwicklungszentrum für intelligente Gebäudetechnologien e.V.
Energie Impuls OWL e.V., Bielefeld
Hochschule OWL
Fachhochschule Bielefeld, Forschungschwerpunkt ITES

Laufzeit
01.05.2016-30.04.2019

Projektförderung              

Europäische Union Investition in unsere Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

               

 

EFRE NRW Logo 2014-2020

             

 

Wirtschaftsministerium NRW

              

Kurzbeschreibung
Eine drängende Herausforderung für Industriegesellschaften ist eine robuste Energieversorgung aus dezentralen, erneuerbaren Ressourcen. Das damit aber einhergehende volatile Energieangebot muss mit der Energienachfrage zu einem flexiblen, intelligenten System vernetzt werden, das zugleich Versorgungssicherheit und Kosten beherrschen kann. Dazu müssen energierelevante Komponenten auf Verbraucherseite flexibilitätsfähig werden, um zeitliche Lastverschiebepotenziale zu realisieren. Dies betrifft die Energieverbraucher Wohngebäude, Haushalte und Zweckgebäude ebenso wie produzierende Industrie mit ihren Maschinen und Verfahren, Gewerbe, Dienstleistungen und Handwerk.

Mit 30 % der in NRW installierten Windkraftleistung und deren Wachstumsrate liegt OWL bereits jetzt um mehr als das Doppelte über dem Bundes- und mehr als das Dreifache über dem Landeswachstum. Bis zu 40 % Strom aus erneuerbaren Energien werden im OWL-Stromnetz bereits sicher organisiert. So ist in OWL schon Realität, was für ähnliche Industrieregionen erst Zukunftsszenario ist. OWL als Industriestandort hat für diese Aufgabenstellung nicht nur herausragende Rahmenbedingungen, sondern ist durch den Spitzencluster „Industrie 4.0“ ganz besonders befähigt, mit Digitalisierung, Selbstoptimierung, Big Data, Adaptivität und Robustheit die notwendigen Einzelkomponenten zu entwickeln, den Strom- mit dem Wärme- und Mobilitätsmarkt zu verbinden und zu einem integrierten Energiekonzept zusammen zu führen.

Das Forschungsprojekt beinhaltet den gezielten Aufbau eines inter- und transdisziplinären Kompetenznetzwerks. Es werden Realisierungsmöglichkeiten eines „Dezentralen Labors“ sowie die Erarbeitung von Studien unter Beteiligung von Projektarbeiten zu ausgewählten Themen angefertigt.

Der Forschungsschwerpunkt ITES der FH Bielefeld bringt seine Forschungskompetenz im Dezentralen Labor in verschiedenen Themenfeldern ein. Geplante Themenfelder sind z.B. intelligente Systeme, Virtuelle Kraftwerke, LED, Produkt-Sicherheit, Produktlebenszyklen. Er werden Forschungskompetenzen weiter ausgebaut und neue Forschungspartnerschaften konkretisiert.