SLADE: Selbstgesteuertes Lernen & Autonome Digitale Entwicklung

SLADE Logo mit drei Symbolen: Tablet, Haus und Unterricht
Projektinformationen

Projektziel: 
Verbesserung der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) durch die Förderung von Selbstlernkompetenzen der Auszubildenden zur Vorbereitung auf die Anforderungen der Digitalisierung sowie zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027

Fördernde Einrichtung:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen der Ausschreibung „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)“ (FKZ: 21LIN0003A und 21LIN1003B)

Projektbeteiligte:
Technologie- und Bildungszentrum Paderborn (tbz, Konsortialführer), HSBI

Projektwebseite: https://www.bibb.de/uebs-slade  

Das Ziel des Verbundprojekts “Selbstgesteuertes Lernen & Autonome Digitale Entwicklung“ (SLADE) ist die Verbesserung der Qualität der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) am Beispiel des Kfz-Handwerks, um Auszubildende effektiv auf die Anforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Fähigkeiten wie Selbstorganisation und Medienkompetenz in der Berufswelt fokussiert das Projekt auf die Förderung der Selbstlernkompetenzen der Auszubildenden als ein zentraler Teil beruflicher Handlungskompetenz.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist das BLENDED SOL-Konzept, das selbstorganisiertes Lernen (SOL) mit digitalen Medien (Blended Learning) kombiniert. Dies trägt zu einer Verbesserung der Ausbildungsqualität, der Förderung von Kompetenzorientierung und Individualisierung, der Integration digitaler Tools und Technologien sowie der Stärkung berufsrelevanter Selbstorganisations- und Selbstlernkompetenzen bei.

Durch ein iteratives Vorgehen werden die Lehrmethoden kontinuierlich verbessert und auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt. Dies soll durch den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden, die Qualifizierung des Lehrpersonals und die Motivation der Auszubildenden zur Nutzung dieser neuen Methoden erreicht werden.

Als zentrales Instrument wird die Synthese von analogen und digitalen Lehrmethoden aus Berufsbildung und Hochschulwesen, ergänzt durch die Lernplattform ILIAS, eingesetzt. Die kontinuierliche Begleitung und Qualifizierung von Lehrkräften und Auszubildenden, unterstützt durch das Konzept der Digital Learning Scouts (DLS), wird als Türöffner zur Anwendung neuer Formate betrachtet. Dafür wird das seit Jahren bewährte und an der HSBI kontinuierlich weiterentwickelte Ausbildungs- und Einsatzkonzept studentischer Lehr- und Lernbegleiter:innen (DLS) in die berufliche Bildung transferiert. Die besondere Herausforderung und Innovation von SLADE liegt darin, dass die bestehenden DLS-Ausbildungsmaterialien auf die besonderen Bedarfe in der beruflichen Bildung hin angepasst werden und dass die DLS sowohl an der Hochschule als auch in der Berufsbildung eingesetzt werden, um die Konzepte wechselseitig zu verbessern.

Insgesamt zielt das Vorhaben darauf ab, einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung eines exzellenten Angebots in der überbetrieblichen Ausbildung zu leisten.

Grafische Darstellung des Projektes (Ziele, Innovation, Transfer)
© Icons: BIBB, generiert mit Hilfe von KI (Adobe Firefly)

Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen finden Sie auf der Projektwebseite des Bundesinstituts für Berufsbildung zu SLADE

BMBF-Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung