Im Projekt "ActiveGreen" werden Methoden entwickelt, um den Einfluss von Pflanzen auf die Luftqualität (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt) zu messen. Ziel ist es, diese Methoden in die Gebäudeplanung zu integrieren, um sowohl Neubauten als auch nachträglich begrünte Gebäude zu optimieren. Dazu wird eine innovative Living-Wall mit Sensorik und Aktorik entwickelt, um über Pflanzen das Raumklima anzupassen.
Das Projekt umfasst die Entwicklung von Testumgebungen zur Messung des Einflusses einzelner Pflanzen und die Schaffung einer standardisierten "Active-Living-Wall" (ALW). Diese ALW soll die Luftqualität verbessern und zur Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden beitragen, insbesondere in Gebäuden mit unzureichender Klimaanlage oder schlechter Luftfeuchtigkeitsregelung.
Eine Übersicht über alle Studiengänge am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik finden Sie hier.
Eine Übersicht aller an der Hochschule angebotenen Studiengänge mit verschiedenen Filtermöglichkeiten finden Sie hier.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der offenen Tür 2025 statt.
Eine Übersicht über das komplette Programm finden Sie hier.