Tag der offenen Tür 2025

Sa., 24.05.2025, 11:00 – 17:00 Uhr | Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude

Forschungsmasterprojekt: Erklärbare KI für das Computerspiel StarCraft 2

Forschungsmaster Data Science (M.Sc.) am Campus Gütersloh
24
Mai
Symbolbild für Infostand

Videospiele stellen schon seit den Anfängen der Künstlichen Intelligenz eine spannende Herausforderung für die Entwicklung von Intelligenten Agenten dar. Große Durchbrüche der KI-Forschung zeigten sich häufig durch die Entwicklung von Programmen, die in der Lage waren menschliche Gegenspieler zu besiegen. Deep Blue schlug 1996 den amtierenden Weltmeister Kasparow im Schach und Googles AlphaGo schlägt 2016 Lee Sedol einen der weltbesten Go-Spieler. Seit 2019 spielt Deepminds AlphaStar in den diversen Ligen von Starcraft2 und besiegt mittlerweile 99,8 Prozent der Spieler:innen. Auch wenn diese KI hinsichtlich der Performanz unübertroffen ist, so erfüllt sie zwei andere wichtige Anforderungen an KI kaum: Übertragbarkeit/Lerneffizienz und Erklärbarkeit. Auf dem Weg zur Starken KI ist die Lerneffizienz bzw. die Übertragbarkeit und das nicht Vergessen von Wissen entscheidend, während für uns Menschen der Einblick in das Was und Warum des Handelns von KI von entscheidender Bedeutung ist.

Weitere Infos zum Forschungsmaster Data Science (M.Sc.) finden Sie hier
Weitere Infos zum Data Science (Research Master) (englisch) gibt es hier

Eine Übersicht aller an der Hochschule angebotenen Studiengänge mit verschiedenen Filtermöglichkeiten finden Sie hier.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der offenen Tür 2025 statt.
Eine Übersicht über das komplette Programm finden Sie hier.

24
Mai
Auf einen Blick
86Forschungsmasterprojekt: Erklärbare KI für das Computerspiel StarCraft 2
Infostand
Samstag, 24.05.2025
11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude, Magistrale, Gebäudeteil C
Interaktion 1, 33619 Bielefeld
Veranstaltungsreihe:
Tag der offenen Tür 2025
Zielgruppen:
Schüler*innen
Schulen/Lehrkräfte/Eltern
Studieninteressierte
Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich. 

Kontakt:

Philip Maurice Scheidig
E-Mail: philip_maurice.scheidig@hsbi.de