Foto von Wolfgang Beelmann
Prof. Dr. rer. nat. habil., Dipl.-Psych.

Wolfgang Beelmann

Lehrauftrag
Lehrgebiet Psychologie, insbesondere Entwicklungspsychologie und Psychodiagnostik
Kontakt
Weitere Tätigkeiten

Supervision und Coaching


Dozententätigkeit in den Bereichen Psychotherapie und psychologische Intervention


Vortragstätigkeiten

Publikationen

Zentrale Publikationen zu den Themen


Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung


Beelmann, W., Gehring, M., Kindermann, J. & Graben, H. (2024). Schützen im System: Evaluation eines Präventionsansatzes gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.


Beelmann, W. & Kindermann, J. (2023). Evaluation zur Weiterentwicklung spezifischer Kompetenzen von Fachkräften zur Verbesserung der beruflichen Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, 26 (1), 52-59.


Beelmann, W. & König-Waldek, Magdalena (2021). Schützen im System: Konzeption eines Rahmenmodells zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 24 (3), 62-67.


Psychosoziale Intervention und Beratung


Vervoort, J. & Beelmann, W. (Hrsg.).(2022). Das Tomatis Horchtraining. Theorie und Praxis. Düren: Shaker Verlag.


Beelmann, W., Kopka; M. A., Vervoort, J. & Vervoort, A. (2019). Der audio-psycho-phonologische Ansatz nach Tomatis bei der Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen. Empirische Sonderpädagogik 11 (1), 81-92.


Übergänge


Beelmann, W. (2013). Normative Übergänge im Kindesalter. Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule (2. Aufl.). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.


Beelmann, W. & Rosowski, E. (Hrsg.). (2011). Übergänge im Lebenslauf erfolgreich gestalten. Münster: LitVerlag.


Beelmann, W. (2018). Normative Übergänge. In J. Strohmer (Hrsg.), Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort (S. 311-318). Bern: Hogrefe.



Eheliche Trennung/Scheidung


Beelmann, W. & Schmidt-Denter, U. (2009). Mother-Child Interaction Following Marital Separation. A Longitudinal Observation Study. European Psychologist, 14 (4), 307-319. 


Beelmann, W. & Pfeifer, L.S. (2021). Tod, Trennung und Scheidung der Eltern. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.),(S. 361-376). Berlin: Springer.

Forschungsgebiete

Forschungsprojekte zu den Themen:


-        Kindeswohl/Kindeswohlgefährdung


-        Psychosoziale Intervention und Beratung


-        Entwicklungs- und Bildungsübergänge


-        Familienpsychologie, Trennung/Scheidung

Sprechzeiten

nach Bedarf online