Foto von Thorsten Gerdes
Dr. jur.

Thorsten Gerdes

Kontakt
Raum C 319
Telefon +49.521.106-70724
thorsten.gerdes@hsbi.de
Lehrveranstaltungen
Publikationen

A) Monographien


Tierschutz und freiheitliches Rechtsprinzip. Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung über Grundlagen und Grenzen modernen Tierschutzrechts.



B) Aufsätze



  1. Der Tierschutz - Ein staatstheoretischer Problemfall, in: Bernhard Kretschmer (Hrsg.), Rechts- als Geisteswissenschaft, Festschrift für Wolfgang    Schild zum 60. Geburtstag, Hamburg 2007, S. 155- 172.

  2. Die Rolle des rechtlichen Betreuers im Strafverfahren, in: BtPrax 2021, S. 53- 57.

  3. Mentale Gesundheit und psychische Belastung in der Strafjustiz, in: DRiZ 2025, S. 116- 119



C) Rezensionen



  1. Matthias Rahmlow, Die Auslegung von Äußerungen im Strafrecht. Ein Beitrag zur Konkretisierung der Lehre von der objektiven Zurechnung bei der Tathandlung Äußerung, in: GA 2007, S. 496- 498.

  2. Brigitte Kelker, Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht, in: ZIS-Online 2008, S. 522- 524.

  3. Gerda Löhr, Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking Straftatbestandes in Deutschland. Eine rechtsvergleichende Untersuchung   unter besonderer Berücksichtigung der australischen Rechtsentwicklung, in: ZIS-Online 2011, S. 46- 48.

  4. Holger Fleischer/ Jan Thiessen (Hrsg.), Gesellschaftsrechts-Geschichten, in: ZJS 2019, S. 443- 444.


Curriculum Vitae

  • Studium der Rechtswissenschaft in Bielefeld und Nottingham (U.K.)

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld

  • Promotion zum Dr. jur. in Bielefeld

  • 2006 Richter bei den Landgerichten Bielefeld und Detmold sowie dem Amtsgericht Blomberg

  • 2009- 2020 Richter am Landgericht Detmold

  • seit 09/2018 Professurvertreter an der FH Bielefeld

  • seit 06/2020 Vorsitzender Richter am Landgericht Bielefeld

  • Gastdozent Türkisch-Deutsche Universität, Istanbul

  • Güterichter im Sinne von § 278 Abs. 5 ZPO am LG Bielefeld

Sprechzeiten

 

Die Sprechstunden finden nur in der Vorlesungszeit statt.