Intelligentes optisches LED-Leitsystem

LED Leitsystem, sensorgesteuert, optische Orientierungshilfe, öffentlicher Außenbereich, ältere und sehbehinderte/sehbeeinträchtigte Menschen


Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10
33602 Bielefeld


Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, FB IuM
Tel: 0521 - 106 / 7237, eva.schwenzfeier-hellkamp@fh-bielefeld.de

Vertretung
Daniel Werner, Dipl.-Ing. (FH), FB IuM
Tel: 0521 - 106 / 7385, daniel.werner@fh-bielefeld.de

Projektbeteiligung
WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG,
Stadt Rietberg,
Lippischer Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. (LBSV)

Laufzeit
01.01.13 - 31.12.13

Projektförderung
Fachhochschule Bielefeld

Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein optisches Leitsystem entwickelt werden, das vor öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden kann. Das optische Leitsystem soll als Basis LEDs (englisch light-emitting diode, deutsch lichtemittierende Diode) als energieeffiziente Verbraucher enthalten.
Grundidee ist hierbei, ein lichttechnisches Dekorationselement sinnvoll zu nutzen. Es soll die optische Wahrnehmung unterstützen, indem es beispielsweise den Weg zum Eingang eines Gebäudes weist und so die Orientierung unterstützt und verbessert. Das Leitsystem soll durch sein Design ansprechend sein und den Außenbereich des jeweiligen Gebäudes optisch aufwerten.
Es ist sowohl für sehbehinderte als auch ältere, sehbeeinträchtigte Menschen vorgesehen und soll Barrierefreiheit im Außenbereich von Gebäuden schaffen. Das System soll selbsterklärend sein, d.h. es kann intuitiv benutzt werden.
Damit das Leitsystem zu jeder Tageszeit optimal erkennbar ist, muss die Lichtintensität der Beleuchtungselemente automatisch dem Umgebungslicht angepasst werden. Eine intelligente Regelung soll mit Hilfe eines Helligkeitssensors stets einen konstanten Kontrast ermöglichen.
Im Verlauf des Projekts soll ein Testsystem entwickeln werden, das im Klimapark Rietberg installiert werden kann. Es soll aus LED-Beleuchtungselementen bestehen, die in den geplanten Bodenbelag für den Außenbereich integriert werden können. Dadurch soll eine optische Leitlinie entstehen.
Zunächst gilt es, Werte für einen optimalen Kontrast festzulegen, der das Leuchtelement und den angrenzenden Bodenbelag berücksichtigt. Da die Leuchtdichte des Bodenbelags vom Umgebungslicht abhängig ist, welches sich im Laufe des Tages ändert, muss die Beleuchtung des Lichtelements entsprechend angepasst werden, um optimal erkennbar zu sein. Der Kontrast kann mit Hilfe der Leuchtdichten der jeweiligen Flächen bestimmt werden. Hierzu sind entsprechende Messungen durchzuführen.
Die Beleuchtung des Elements soll entsprechend der äußeren Einflüsse verändert werden, indem ein Sensor die Helligkeit des Umgebungslichts aufnimmt und eine Regelung somit die Lichtintensität indirekt anpasst. Das Regelungssystem und der eingesetzte Algorithmus müssen auf die Problemstellung abgestimmt sein.
Nach erfolgreicher Installation des Testsystems im Klimapark Rietberg soll anhand einer Befragung einer geeigneten Zielgruppe ermittelt werden, ob der Aufbau seinen Zweck erfüllt und auf Akzeptanz stößt.