Bodenansprache, KV

Ordnen Sie der nachfolgend aufgeführten Benennung eines Bodens das Klassifizierungssystem (Norm) zu!
Bodenklasse 3 |
DIN EN ISO 14688 |
SE | DIN 18196 |
mS, fs', u' | DIN 4023 |
sifsaMSa | DIN 18300 |

Mit welchen einfachen Verfahren (Handversuche) kann die Plastizität eines Bodens beschrieben werden?
Auswaschversuch
| |
Knetversuch
| |
Ausquetschversuch
| |
Trockenfestigkeitsversuch
| |
Schüttelversuch
| |
Reibeversuch
| |
Schneideversuch
| |
Riechversuch
| |

Wozu dient die Klassifizierung von Böden?
Zuordnung von mechanischen Eigenschaften
| |
Unterscheidbarkeit der Böden
| |

Wieviel Boden muss für eine Siebung abgewogen werden, wenn das Größtkorn folgenden Durchmesser hat?
2 mm: | 150 g, 700 g |
20 mm: | 2000 g, 4000 g |

Was trägt man in einem Kornverteilungsdiagramm auf?
Siebrückstand in Massenprozent über der Korngröße
| |
Siebdurchgang in Massenprozent über der Korngröße
| |
Siebdurchgang in Volumenprozent über der Korngröße
|

Eine Bodenprobe mit einem Größtkorn von 10 mm ist zu sieben.
Wie groß ist die benötigte Probenmenge?
Welche Siebe werden benötigt?
HS Bielefeld - Labor für Bodenmechanik - Prof. Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer - Dipl. Ing. (FH) Holger Paetsch