Schlämmanalyse, IP

IDevice Frageicon Schlämmanalyse
Welche indirekte Messung liegt der Sedimentation oder Schlämmanalyse zugrunde?
  
Messung der Viskosität
Messung der Geschwindigkeit
Messung der Dichte

IDevice Frageicon Schlämmanalyse
Wieviel Boden wird für die Schlämmanalyse verwendet?
  
zwischen 100g und 150g
zwischen 10g und 75g

IDevice Frageicon Schlämmanalyse
Wozu wird dem aufgeschlämmten Boden ein Dispergierungsmittel zugegeben?
  
Damit der Boden nicht aufschäumt.
Damit es keine Ausflockungen gibt.

IDevice Frageicon Zustandsgrenzen
Wie wird der Boden in den Zustand gebracht, in dem der Wassergehalt an der Ausrollgrenze bestimmt wird?
  
Er wird in kleine Kugeln geformt.
Er wird in 3 mm dicke Röllchen gerollt, die gerade noch nicht zerbröseln.
Er wird in glatte, 3 mm dicke und 2 cm lange Röllchen gerollt.

IDevice Frageicon Berechnung des Wassergehaltes

Wie groß ist der Wassergehalt, wenn folgende Werte gegeben sind?

- feuchte Probe und Behälter: 100 g
- trockene Probe und Behälter: 86 g
- Behälter: 30 g

  
15 %
25 %
30 %

iDevice Icon Plastizität

Ordnen Sie den nachfolgenden Werten eine Plastizität zu!

wL = 0,25; IP = 0,07; ausgeprägt plastisch
wL = 0,65; IP = 0,38; leicht plastisch
wL = 0,45; IP = 0,20; mittel plastisch
iDevice Icon Labortermin 2

Die Korngrößenverteilung eines Bodens, der hauptsächlich aus Schluff- und Tonanteilen besteht, kann nicht durch eine Siebung bestimmt werden.

Nach welchem Prinzip werden die Korngrößen mit der Schlämmanalyse bestimmt?

In welchen Zeitabständen wird die Skala des Aräometers abgelesen?

Mit welchen beiden Versuchen wird die Plastizität eines schluffigen, tonigen Bodens ermittelt?

In welcher Einheit wird der jeweils ermittelte Versuchswert angegeben?

HS Bielefeld - Labor für Bodenmechanik - Prof. Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer - Dipl. Ing. (FH) Holger Paetsch