Bodenansprache
Die Bodenansprache nach DIN 4022-1 (s.a. DIN 4023) dient der einheitlichen Benennung und Beschreibung von Bodenarten nach ihrer Art, Farbe und Beschaffenheit. Hierzu können im Feld Handversuche durchgeführt werden, die Anhaltswerte liefern. Zur genaueren Bestimmung werden unter anderem Korngrößenverteilung und Plastizitätsgrenzen herangezogen, die in Laborversuchen ermittelt werden. Die Einteilung erfolgt gemäß der DIN 18196 in Bodengruppen und der DIN 18300 in Bodenklassen.
Nach DIN 4022-1 werden zusammengesetzte Bodenarten mit einem Substantiv für den Hauptanteil und mit einem oder mehreren Adjektiven für die Nebenanteile bezeichnet, z.B. Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig (mS, fs, gs'). Hauptanteil ist entweder die Bodenart, die nach Massenanteilen am stärksten vertreten ist, oder jene, die die bestimmenden Eigenschaften des Bodens prägt. Letzteres ist für gemischtkörnige und feinkörnige (bindige) Böden von Bedeutung. Wenn hier das Feinkorn das bodenmechanische Verhalten des Bodens bestimmt, wird entweder die Benennung "Ton" oder "Schluff" gewählt. Welche Benennung zutrifft, hängt ausschließlich von den plastischen Eigenschaften ab.
Inzwischen wird als Ersatz der DIN 4022 eine Anpassung an internationale Festlegungen eingeführt. Nach DIN EN ISO 14688 sollen zukünftig die englischen Bezeichnungen für die Korngrößen und die zugehörigen Richtwerte für die Einteilung mineralischer Böden verwendet werden.
Neben den englischen Kurzzeichen sind die Kurzformen nach DIN 4023 zulässig (s. DIN EN ISO 14688-1).
Die DIN 4022-1 (s.a. ISO 14688-1) führt i. w. folgende einfache Verfahren zum Benennen und Beschreiben der Bodenarten (so genannte Handversuche) auf:
- Bestimmung der Korngröße
- Bestimmung der Kornform und Rauhigkeit
- Auswaschversuch / Reibeversuch
- Bestimmung der Farbe / Humusgehalt
- Trockenfestigkeitsversuch
- Schüttelversuch
- Knetversuch
- Schneideversuch
- Bestimmung des Kalkgehaltes
- Riechversuch
- Ausquetschversuch (für Torf)
- Bestimmung der Konsistenz
Video 1 - Bestimmung der Korngrößen