SymbTab0: Überblick Symboltabellen
Auf die lexikalische Analyse und die Syntaxanalyse folgt die semantische Analyse. Nach dem Parsen steht fest, dass ein Programm syntaktisch korrekt ist. Nun muss geprüft werden, ob es auch semantisch korrekt ist. Dies umfasst in der Regel die Identifikation und Sammlung von Bezeichnern und die Zuordnung zur richtigen Ebene (Scopes). Außerdem muss die Nutzung von Symbolen validiert werden: Je nach Sprache müssen beispielsweise Variablen und Funktionen vor ihrer Benutzung zumindest deklariert sein; Funktionen sollten sich nicht wie Variablen benutzen lassen, ...
Als Werkzeug werden (hierarchische) Tabellen eingesetzt, um die verschiedenen Symbole und Informationen darüber zu verwalten. Dabei werden die Symboltabelleneinträge oft an verschiedenen Stellen im Compiler generiert und benutzt.
- (K2) Aufgaben der semantischen Analyse
- (K2) Bedeutung von Symboltabellen: Aufgaben, Verbindung zu Compiler-Phasen
Was passiert nach der Syntaxanalyse?
Nach der Syntaxanalyse braucht der Compiler für die darauf folgenden Phasen semantische Analyse, Optimierung und Codegenerierung Informationen über Bezeichner, z.B.
- Welcher Bezeichner ist gemeint?
- Welchen Typ hat ein Bezeichner?
Auf dem Weg zum Interpreter/Compiler müssen die Symbole im AST korrekt zugeordnet werden. Dies geschieht über Symboltabellen. Im Folgenden werden wir verschiedene Aspekte von Symboltabellen betrachten und eine mögliche Implementierung erarbeiten, bevor wir uns um die Auswertung (Interpretation) des AST kümmern können.
Logische Compilierungsphasen
-
Die lexikalische Analyse generiert eine Folge von Token.
-
Die Syntaxanalyse generiert einen Parse Tree.
-
Die semantische Analyse macht folgendes:
- Der Parse Tree wird in einen abstrakten Syntaxbaum (AST) umgewandelt.
- Dieser wird häufig mit Attributen annotiert.
- Dabei sind oft mehrere Baumdurchläufe nötig (z.B. wegen der Abhängigkeiten der Attribute).
-
Nachfolgende Stufen:
- Der AST wird in einen Zwischencode umgewandelt mit Registern und virtuellen Adressen.
- Der Zwischencode wird optimiert.
- Aus dem optimierten Zwischencode wird der endgültige Code, aber immer noch mit virtuellen Adressen, generiert.
- Der generierte Code wird nachoptimiert.
- Der Linker ersetzt die virtuellen Adressen durch reale Adressen.
Abgrenzung der Phasen
Diese Phasen sind oft nicht klar unterscheidbar. Schon allein zur Verbesserung der Laufzeit baut der Parser oft schon den abstrakten Syntaxbaum auf, der Lexer trägt schon Bezeichner in Symboltabellen ein, der Parser berechnet beim Baumaufbau schon Attribute, ...
Oft werden gar nicht alle Phasen und alle Zwischendarstellungen benötigt.
Semantische Analyse und Symboltabellen
Syntax und Semantik
-
Syntaxregeln: Formaler Aufbau eines Programms
-
Semantik: Bedeutung eines (syntaktisch korrekten) Programms
=> Keine Codegenerierung für syntaktisch/semantisch inkorrekte Programme!
Zur Erinnerung: Die Syntaxregeln einer Programmiersprache bestimmen den formalen Aufbau eines zu übersetzenden Programms. Die Semantik gibt die Bedeutung eines syntaktisch richtigen Programms an.
Lexikalische und syntaktische Analyse können formalisiert mit regulären Ausdrücken und endlichen Automaten, sowie mit CFG und Parsern durchgeführt werden.
Die Durchführung der semantischen Analyse ist stark von den Eigenschaften der zu übersetzenden Sprache, sowie der Zielsprache abhängig und kann hier nur beispielhaft für einige Eigenschaften erklärt werden.
Es darf kein lauffähiges Programm erstellt werden können, dass nicht syntaktisch und semantisch korrekt ist. Ein lauffähiges Programm muss syntaktisch und semantisch korrekt sein!
Aufgaben der semantischen Analyse
-
Identifikation und Sammlung der Bezeichner
-
Zuordnung zur richtigen Ebene (Scopes)
-
Typ-Inferenz
-
Typkonsistenz (Ausdrücke, Funktionsaufrufe, ...)
-
Validieren der Nutzung von Symbolen
- Vermeidung von Mehrfachdefinition
- Zugriff auf nicht definierte Bezeichner
- (Lesender) Zugriff auf nicht initialisierte Bezeichner
- Funktionen werden nicht als Variablen genutzt
- ...
Die semantische Analyse überprüft die Gültigkeit eines syntaktisch korrekten Programms bzgl. statischer semantischer Eigenschaften und liefert die Grundlage für die (Zwischen-) Codeerzeugung und -optimierung. Insbesondere wird hier die Typkonsistenz (in Ausdrücken, von Parametern, ...) überprüft, und implizite Typumwandlungen werden vorgenommen. Oft müssen Typen automatisch bestimmt werden (z.B. bei Polymorphie, Typinferenz). Damit Typen bestimmt oder angepasst werden können, müssen Bezeichner zunächst identifiziert werden, d.h. bei namensgleichen Bezeichnern der richtige Bezug bestimmt werden.
=> Ein wichtiges Hilfsmittel dazu sind Symboltabellen
Identifizierung von Objekten
Beim Compiliervorgang müssen Namen immer wieder den dazugehörigen Definitionen zugeordnet, ihre Eigenschaften gesammelt und geprüft und darauf zugegriffen werden. Symboltabellen werden im Compiler fast überall gebraucht (siehe Abbildung unter "Einordnung").
Welche Informationen zu einem Bezeichner gespeichert und ermittelt werden, ist dann abhängig von der Klasse des Bezeichners.
Validieren der Nutzung von Symbolen
Hier sind unendlich viele Möglichkeiten denkbar. Dies reicht von den unten aufgeführten
Basisprüfungen bis hin zum Prüfen der Typkompatibilität bei arithmetischen Operationen.
Dabei müssen für alle Ausdrücke die Ergebnistypen berechnet werden und ggf. automatische
Konvertierungen vorgenommen werden, etwa bei 3+4.1
...
- Zugriff auf Variablen: Müssen sichtbar sein
- Zugriff auf Funktionen: Vorwärtsreferenzen sind OK
- Variablen werden nicht als Funktionen genutzt
- Funktionen werden nicht als Variablen genutzt
Da Funktionen bereits vor dem Bekanntmachen der Definition aufgerufen werden dürfen, bietet sich ein zweimaliger Durchlauf (pass) an: Beim ersten Traversieren des AST werden alle Definitionen in der Symboltabelle gesammelt. Beim zweiten Durchlauf werden dann die Referenzen aufgelöst.
Das Mittel der Wahl: Tabellen für die Symbole (= Bezeichner)
Def.: Symboltabellen sind die zentrale Datenstruktur zur Identifizierung und Verwaltung von bezeichneten Elementen.
Die Organisation der Symboltabellen ist stark anwendungsabhängig. Je nach Sprachkonzept gibt es eine oder mehrere Symboltabellen, deren Einträge vom Lexer oder Parser angelegt werden. Die jeweiligen Inhalte jedes einzelnen Eintrags kommen aus den verschiedenen Phasen der Compilierung. Symboltabellen werden oft als Hashtables oder auch als Bäume implementiert, manchmal als verkettete Listen. In seltenen Fällen kommt man auch mit einem Stack aus.
Eine Symboltabelle enthält benutzerdefinierte Bezeichner (oder Verweise in eine Hashtable mit allen vorkommenden Namen), manchmal auch die Schlüsselwörter der Programmiersprache. Die einzelnen Felder eines Eintrags variieren stark, abhängig vom Typ des Bezeichners (= Bezeichnerklasse).
Manchmal gibt es für Datentypen eine Extra-Tabelle, ebenso eine für die Werte von Konstanten.
Manchmal werden die Namen selbst in eine (Hash-) Tabelle geschrieben. Die Symboltabelle enthält dann statt der Namen Verweise in diese (Hash-) Tabelle.
Einfache Verwaltung von Variablen primitiven Typs
Bsp.: Die zu übersetzende Sprache hat nur einen (den globalen) Scope und kennt nur Bezeichner für Variablen.
- Eine Symboltabelle für alle Bezeichner
- Jeder Bezeichner ist der Name einer Variablen
- Symboltabelle wird evtl. mit Einträgen aller Schlüsselwörter initialisiert -- warum?
- Scanner erkennt Bezeichner und sucht ihn in der Symboltabelle
- Ist der Bezeichner nicht vorhanden, wird ein (bis auf den Namen leerer) Eintrag angelegt
- Scanner übergibt dem Parser das erkannte Token und einen Verweis auf den Symboltabelleneintrag
Die Symboltabelle könnte hier eine (Hash-) Tabelle oder eine einfache verkettete Liste sein.
Was kann jetzt weiter passieren?
int x = 0;
int i = 0;
for (i=0; i<10; i++) {
x++;
}
a = 42;
In vielen Sprachen muss überprüft werden, ob es ein definierendes Vorkommen des Bezeichners oder ein angewandtes Vorkommen ist.
Definitionen und Deklarationen von Bezeichnern
Def.: Die Definition eines (bisher nicht existenten) Bezeichners in einem Programm generiert einen neuen Bezeichner und legt für ihn seinem Typ entsprechend Speicherplatz an.
Def.: Unter der Deklaration eines (bereits existierenden) Bezeichners verstehen wir seine Bekanntmachung, damit er benutzt werden kann. Er ist oft in einem anderen Scope definiert und bekommt dort Speicherplatz zugeteilt.
Insbesondere werden auch Typen deklariert. Hier gibt es in der Regel gar keine Speicherplatzzuweisung.
Ein Bezeichner kann beliebig oft deklariert werden, während er in einem Programm nur einmal definiert werden kann. Oft wird bei der Deklarationen eines Elements sein Namensraum mit angegeben.
Vorsicht: Die Begriffe werden auch anders verwendet. Z.B. findet sich in der Java-Literatur der Begriff Deklaration anstelle von Definition.
Anmerkung: Deklarationen beziehen sich auf Definitionen, die woanders in einer Symboltabelle stehen, evtl. in einer anderen Datei, also in diesem Compilerlauf nicht zugänglich sind und erst von Linker aufgelöst werden können. Beim Auftreten einer Deklaration muss die dazugehörige Definition gesucht werden,und wenn vorhanden, im Symboltabelleneintrag für den deklarierten Bezeichner festgehalten werden. Hier ist evtl. ein zweiter Baumdurchlauf nötig, um alle offenen Deklarationen, die sich auf Definitionen in derselben Datei beziehen, aufzulösen.
Wird bei objektorientierten Sprachen ein Objekt definiert, dessen Klassendefinition in einer anderen Datei liegt, kann man die Definition des Objekts gleichzeitig als Deklaration der Klasse auffassen (Java).
Wo werden Verweise in Symboltabellen gebraucht?
=> Parse Tree und AST enthalten Verweise auf Symboltabelleneinträge
- Im Parse Tree enthält der Knoten für einen Bezeichner einen Verweis auf den Symboltabelleneintrag.
- Parser und semantische Analyse (AST) vervollständigen die Einträge.
- Attribute des AST können Feldern der Symboltabelle entsprechen, bzw. sich aus ihnen berechnen.
- Für Debugging-Zwecke können die Symboltabellen die ganze Compilierung und das Linken überleben.
Grenzen der semantischen Analyse
Welche semantischen Eigenschaften einer Sprache kann die semantische Analyse nicht überprüfen?
- Wer ist dann dafür verantwortlich?
- Wie äußert sich das im Fehlerfall?
Dinge, die erst durch eine Ausführung/Interpretation eines Programms berechnet werden können.
Beispielsweise können Werte von Ausdrücken oft erst zur Laufzeit bestimmt werden. Insbesondere kann die semantische Analyse in der Regel nicht feststellen, ob ein Null-Pointer übergeben wird und anschließend dereferenziert wird.
Wrap-Up
-
Semantische Analyse:
- Identifikation und Sammlung der Bezeichner
- Zuordnung zur richtigen Ebene (Scopes)
- Validieren der Nutzung von Symbolen
- Typ-Inferenz
- Typkonsistenz (Ausdrücke, Funktionsaufrufe, ...)
-
Symboltabellen: Verwaltung von Symbolen und Typen (Informationen über Bezeichner)
-
Symboltabelleneinträge werden an verschiedenen Stellen des Compilers generiert und benutzt
- [Mogensen2017] Introduction to Compiler Design
Mogensen, T., Springer, 2017. ISBN 978-3-319-66966-3. DOI 10.1007/978-3-319-66966-3.
Kapitel 3 - [Parr2010] Language Implementation Patterns
Parr, T., Pragmatic Bookshelf, 2010. ISBN 978-1-9343-5645-6.
Kapitel 6, 7 und 8 - [Parr2014] The Definitive ANTLR 4 Reference
Parr, T., Pragmatic Bookshelf, 2014. ISBN 978-1-9343-5699-9.
Kapitel 6.4 und 8.4