Prof. Dr. phil.

Kirsten Wagner

Fachbereich Gestaltung
Lehrgebiet Kultur- und Kommunikationswissenschaft
Kontakt
Raum 128
Telefon +49.521.106-7638
Telefax +49.521.106-7690
kirsten.wagner@hsbi.de
Aufgabenbeschreibung

Professur für Kulturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkten in der Lehre auf Raum- und Bildtheorien, Architektur, Informationsvisualisierung

Weitere Funktionen

Sprecherin des Forschungsschwerpunktes „Erkenntnisformen der Fotografie“, aktuelles Forschungsprojekt „Bilder des Wohnens. Architekturen im Bild“

Weitere Tätigkeiten

Mitgliedschaften in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und dem Netzwerk Architekturwissenschaft,
Beirat Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur
 

Publikationen

Monographie

  • Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte. Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne, Freiburg i. Br. / Berlin: Rombach, 2006.

Herausgeberschaften

  • Architekturen in Fotografie und Film. Modell, Montage, Interieur, zus. m. Marie-Christin Kajewski, Berlin: Reimer, 2020.
  • Images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space, zus. m. Jasper Cepl, Tübingen: Wasmuth, 2014.
  • Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst, zus. m. Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano u. Georg Töpfer, Göttingen: Wallstein, 2011.
  • Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600-1900, zus. m. Robert Felfe, Berlin: LIT, 2010.
  • Möglichkeitsräume. Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung, zus. m. Christina Lechtermann u. Horst Wenzel, Berlin: Erich Schmidt, 2007.
  • Gebaute Räume. Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt. Themenheft: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 9. Jg., Heft 1, zus. m. Cornelia Jöchner, Cottbus 2004 (Online-Ausgabe: www.theo.tu-cottbus.de/wolke/).

Aufsätze (Auswahl ab 2010)

  • Mobile Ruinen. Medienkanäle des Ruinentransports. In: Joachim Otto Habeck, Frank Schmitz (Hg.), Ruinen und vergessene Orte. Materialität im Verfall, Nachnutzungen, Umdeutungen, Bielefeld: Transcript, 2022, S. 297-316.

  • Ein Modell ist ein Modell ist eine Fotografie. Einleitende Fallgeschichten. In: Kirsten Wagner, Marie-Christin Kajewski (Hg.), Architekturen in Fotografie und Film. Modell, Montage, Interieur, Berlin: Reimer, 2020, S. 12-33.
  • Die Fotografie als Entwurfsbild. Zur Entwurfspraxis des Instituts für leichte Flächentragwerke. In: Rikke Lyngsø Christensen u.a. (Hg.), Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren. Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken, Berlin: Universitätsverlag Berlin, 2020, S. 240-267.

  • Die Stadt als Bühne. Performativität und urbaner Raum. In: Carsten Seiffarth (Hg.), bonn hoeren - urban sound art / stadtklangkunst 2010 - 2019, Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn, Mainz: Schott, 2020, S. 23-27.
  • Architektur als Körper und Zeichen, Schrift als Zeichen und Körper (mit Fotografien von Mats Karlsson). In: der architekt 2 (2018), S. 48-53.
  • Von den Akteuren des Wohnungsbaus zu den Akteuren des Wohnens. Philosophische und soziologsiche Bestimmungen des Wohnens in den 1950-er und 1960-er Jahren. In: Regine Heß (Hg.), Architektur und Akteure. Praxis und Öffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft, Bielefeld: transcript, 2018, S. 45-62.
  • Raumkonstruktionen in der Sinnesphysiologie und in der Architekturästhetik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Vittorio Magnago Lampugnani u. Rainer Schützeichel (Hg.), Die Stadt als Raumentwurf. Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin u. München: Deutscher Kunstverlag, S. 87-107.
  • Hermeneutiken des Architekturgebrauchs. Zur Sichtbarkeit des Lebens. In: Sebastian Feldhusen u. Ute Poerschke (Hg.), Theorie der Architektur. Zeitgenössische Positionen, Berlin u. Basel: Birkhäuser, 2017, S. 410-433.
  • Ornamente des Gebrauchs. Aneignungsformen von Architektur und ihre Aufzeichnung. In: Architektur im Gebrauch: Gebaute Umwelt als Lebenswelt, hg. v. Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert u. Constanze Petrow, Berlin 2017, S. 72-103.
  • Aura und Architektur bei Walter Benjamin, oder: Kann Architektur eine Aura zugesprochen werden? In: kritische berichte 44 (2016) 2, S. 7-21.
  • Die Stadt als Bühne. Performativität und urbaner Raum. In: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 106 (2016), S. 32-35.
  • Raumordnung und Körperordnung. Zum historischen Verhältnis von Architektur und Anthropologie. In: Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen, hg. v. Susanne Hauser u. Julia Weber, Bielefeld: Transcript, 2015, S. 223-256.
  • Architektur mit dem Körper denken. Zu einer kritischen Anthropologie der Architektur. In: Architektur und Philosophie, hg. v. Jörg Gleiter u. Ludger Schwarte, Bielefeld: Transcript, 2015, S. 74-92.
  • Generative Ästhetik im Kontext der Bielefelder Schule. In: Die Bielefelder Schule. Fotokunst im Kontext, hg. v. Gottfried Jäger u. Enno Kaufhold, Heidelberg: Kehrer, 2014, S. 76-92.
  • Karten des corps social. Zum grafischen Wissen der Bevölkerung. In: kritische berichte 42 (2014) 3, S. 51-66.
  • Anthropomorphism in Architecture. A Critical Anthropology of Architecture, zus. m. Jasper Cepl. In: Images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space, hg. v. Kirsten Wagner u. Jasper Cepl, Tübingen: Wasmuth, 2014, S. 7-24.
  • Topologie der Sinne. Experimentelle Raumerzeugung am Körper. In: Übertragungsräume. Medienarchäologische Perspektiven auf die Raumvorstellungen der Moderne, hg. v. Eva Johach u. Diethard Sawicki, Wiesbaden: Reichert, 2013, S. 53-72.
  • Gehraum, Sehraum, Tastraum: zur Formation des anthropologischen Raumes auf physiologischem Feld. In: Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums, hg. v. Iris Därmann u. Anna Echterhölter, Berlin: Diaphanes, 2013, S. 221-241.
  • Schaubilder des Sozialen. Die Schönheit der Bevölkerung. In: Schaubilder. Bilder als Wissensmodelle, hg. v. Thomas Thiel, Bielefeld 2013, S. 24-32.
  • La découverte aérienne de la ville. Der diagrammatische Blick auf die Stadt. In: Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte, hg. v. Franziska Sick, Kassel: Narr, 2012, S. 25-54.
  • Zur Produktion des Raumes in der Architektur. Leibprojektion oder räumliche Technik der Macht? In: RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke, hg. v. Christoph Mayer u. Elisabeth Tiller, Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2011, S. 183-211.
  • Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600-1900. Einführung, zus. m. Robert Felfe. In: Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600-1900, hg. v. Robert Felfe u. Kirsten Wagner, Berlin: LIT, 2010, S. 3-22.
  • Sternglaube und Formelwissen. Zur Entdeckung der Kunst in der Wissenschaft bei György Kepes. In: kritische berichte 38 (2010) 3, S. 54-63.

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Blindheit; Datenraum; Kognitive Karte; Landmarke; Lokalzeichen; Lokomotion; Medienraum; Mentaler Raum; Orientierung; Physiologischer Raum; Sinn; Topographical Turn; Wahrnehmung; Weg. In: Lexikon Raumphilosophie, hg. v. Stephan Günzel, Darmstadt: WBG, 2012.
  • Topographical Turn; Kognitiver Raum: Orientierung - Mental Maps - Datenverwaltung. In: Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Stephan Günzel, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 101-109; 234-249.

Radiobeitrag / Podiumsdiskussionen 

  • Moderation der Sektion "Nutzen und Nachteil der Dinge und des Raums für die Architektur", Symposium "Nutzen und Nachteil der Theorie für die Architektur", BTU Cottbus, 20.05.2022
  • Architektur der 1960er und 1970er Jahre, Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem BDA, anlässlich der Fotoausstellung „High Rise“ von Stefan Brückner, Kommunale Galerie Bielefeld, 13.01.2016.
  • Performativität und urbaner Raum, Diskussionsrunde zus. m. Raoul Mörchen (WDR), Erwin Stache (Klangkünstler) u. Sven Schlötke (Theatermacher), WDR 3 Forum, 03.07.2011.
  • Buchpräsentation „Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google“ und Podiumsdiskussion zus. m. Konrad Becker (World-Information Institute, Wien), Mercedes Bunz (The Guardian, London) u. Clemens Apprich (Humboldt-Universität zu Berlin), b-books Berlin, 05.02.2010.
Curriculum Vitae

1988–1996 Studium der Kunstwissenschaft, Germanistik, Soziologie und Pädagogik an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 1997–1998 Künstlerische Leitung des Oldenburger Kunstvereins; 1998–1999 Graduiertenkolleg „Politische Ikonographie“ am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg (Abschlussförderung bis 2000); 2001–2002 Promotionsstipendium des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms des Landes Schleswig-Holstein; 2002–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und im Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“ mit Forschungsprojekten zu historischen und gegenwärtigen Formen räumlicher Wissensorganisation; 2004 Promotion am Kulturwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu computergestützten Formen räumlicher Wissensorganisation; 2004–2008 Forschungsprojekt zum Bild der Stadt im wissenschaftlichen DFG-Netzwerk „Räume der Stadt. Perspektiven einer kunstgeschichtlichen Raumforschung“; 2010 Senior Fellow am Berliner Exzellenzcluster „Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilisations“; 2010 Professur für Kulturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld 

Forschungsgebiete

Architekturanthropologie, Ästhetik und Wahrnehmungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts, Raumtheorien, historische und zeitgenössische Formen räumlicher Wissensorganisation              

Vorträge

Auswahl ab 2013

  • Hollow out, Hollow in. Earth as an Object of Material Imagination in Gaston Bachelard’s work; Association for Art History Annual Conference 2023, panel: Matter Matters. The Aesthetics and Politics of Soil, UCL London, 12.04.2023.
  • Von der Praxis zur Theorie des Wohnens. Streifzüge durch eine Soziologie und Philosophie des Wohnens; Kunstverein Bielefeld, 02.03.3023.
  • Musik trifft Architektur. Multimodale Aspekte des Kirchenraums, St.-Martini-Kirche, Minden, 30.04.2022. 
  • Gebaute Welt- und Wissensordnung. Architekturen der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert; Ringvorlesung "Gebaute Ordnung: Speicher des Wissens", Goethe-Universität Frankfurt/TU Darmstadt, 13.01.2022.
  • Mobile Ruinen. Mediale Übersetzungen von Ruinen am Beispiel phelloplastischer Modelle; Ringvorlesung "Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen, Universität Hamburg, 06.05.2021
  • Practices of Dwelling: The Hidden Narratives of the Vernacular in Early Urban Sociology; Internationaler Workshop "The Modern House: Anthropological Perspectives on the Transformation of Vernacular Houses", Universität Heidelberg, 10.03.2021.
  • Theories of Dwelling. Collective versus Individual Forms of Housing; AHRA Conference 2020 "Housing and the City", University of Nottingham, 21.11.2020.
  • Theorien und Praktiken des Wohnens; Vortragsreihe "wohnen +/- ausstellen"; Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik Universität Bremen, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, 29.10.2019.
  • Theories and Practices of Dwelling; Ringvorlesung "Architectural Research"; TU Graz, 10.10.2019.
  • A Model is a Model is a Photograph; 37. Bielefelder Fotosymposium "Modelle und Modellierungen von Räumen und Lebenswelten in Fotografie und Film"; Fachhochschule Bielefeld, 08.05.2019.
  • The Nachleben of Einfühlung, or Biological Turns of the Concept of Empathy in Recent Architectural Theory; International Workshop "Did Einfühlung have a Nachleben? Empathy, Art and Architecture in the 20th Century"; KU Leuven, Campus Ghent, 15.03.2019.
  • Wohnen als methodologisches Lehrstück einer transdisziplinären Architekturwissenschaft; 5. Forum Architekturwissenschaft "Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda"; BTU Cottbus-Senftenberg, 15.11.2018.
  • Transatlantische Zeigeordnungen. Zu den Ausstellungen und Publikationen von György Kepes am Massachusetts Institute of Technology; Internationale Tagung "Gestaltung ausstellen. Zeigeordnungen 1950-1970"; HfG Ulm, 29.10.2018.
  • Stadt.Raum.Porträt, anlässlich der Ausstellungseröffnung Stadt.Raum.Porträt, aff Galerie Berlin 2018, 22.06.2018.
  • Hermeneutiken des Architekturgebrauchs, Gastvortrag Doktorandenkolloquium, Institut für Architektur, TU Berlin, 01.02.2018.
  • Fotografische Strukturbilder als Artefakte in architektonischen Entwurfsprozessen; 4. Forum Architekturwissenschaft "Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren. Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken", TU Berlin, 17.11.2017.
  • Von den Akteuren des Wohnungsbaus zu den Akteuren des Wohnens; Internationale Tagung "Architektur und Akteure in der Nachkriegsgesellschaft - Praxis, Öffentlichkeit, Ethos", TU München, 22.06.2017.
  • Zur Pluralität von Räumen; 35. Bielefelder Fotosymposium „Bildpraktiken des Raumes“, Fachhochschule Bielefeld, 01.12.2016.
  • The Order of Books and Bodies. The Circular Domed Library Building Between a Spatial Arrangement of Knowledge and Panoptic Control, Internationales Symposium „Early Modern Arrangements of Collections and Knowledge”, Uppsala/Skokloster, 14.10.2016.
  • Raumkonstruktionen in der Sinnesphysiologie und in der Architekturästhetik des 19. Jahrhunderts; Tagung „Die dritte Dimension der Stadt“, ETH Zürich, 19.05.2016.
  • Ornamente des Gebrauchs. Aneignungsformen von Architektur und ihre Aufzeichnung; 2. Forum Architekturwissenschaft „Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt“, Schader Stiftung Darmstadt, 26.11.2015.
  • Aura und Architektur bei Walter Benjamin; Tagung „Auratische Räume der Moderne“, Universität Zürich, 12.11.2015.
  • Die architektonische Idee der modernen Bibliothek; Jubiläumstagung „Die Bibliothek als Idee“, Libreas Verein, ICI Berlin, 12.09.2015.
  • Architektur mit dem Körper denken; Internationale Konferenz „ArchitekturDenken / ThinkingArchitecture“, TU Berlin, 30.05.2015.
  • Architektur als Situierung des Körpers; Tagung „performaCITY“, Kaserne Basel, Basel, 14.06.2014.
  • Wahrnehmung und Wirkungsästhetik von Architektur; Workshop im MARTa Herford, 28.04.2014.
  • Raummodelle der Wissensorganisation; Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte III: „Kultur in Raum und Zeit. Spatiotemporale Dokumentation“, Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Berlin, 18.11.2013.
  • Strukturbilder. Zur grafischen Methode in Kunst, Design und Wissenschaft; 33. Bielefelder Fotosymposium „Strukturbilder. Zur grafischen Methode in Kunst, Design und Wissenschaft“, Fachhochschule Bielefeld, 07.11.2013.
  • Bilder des physischen und des sozialen Körpers. Grafische Kalküle in der Demographie und der Anthropologie des 19. Jahrhunderts; Ringvorlesung Universität Bielefeld, 19.06.2013.
  • Raumordnung und Körperordnung. Zum historischen Verhältnis von Architektur und Anthropologie; Ringvorlesung „Windows on Architecture“, Freie Universität Berlin, 30.05.2013.
  • Schaubilder des Sozialen. Die Schönheit der Bevölkerung, Tagung „Schaubilder. Bilder als Wissensmodelle“, Bielefelder Kunstverein, 19.01.2013.
  • Das Labyrinth als Medium der räumlichen Verhaltensspekulation, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Spekulation“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 06.10.2012.
  • Architektur mit dem Körper denken. Zu einer kritischen Anthropologie der Architektur, Villa Vigoni Kolloquium „Architektur und Philosophie“, Loveno di Menaggio, Italien, 26.09.2012.