{"department":[{"_id":"105"}],"date_updated":"2025-04-07T05:24:35Z","date_created":"2025-03-29T16:17:56Z","publication":"Hochbegabung verstehen","user_id":"220548","keyword":["Bildung","Kindheit","Hochbegabung","Digitalität"],"publisher":"Karg Stiftung","oa":"1","author":[{"last_name":"Knauf","orcid":"0000-0002-7690-6218","orcid_put_code_url":"https://api.orcid.org/v2.0/0000-0002-7690-6218/work/181155460","full_name":"Knauf, Helen","first_name":"Helen","id":"241511"},{"full_name":"Förster, Milena Michelle","last_name":"Förster","first_name":"Milena Michelle","id":"253904"}],"article_type":"original","status":"public","_id":"5869","year":"2025","type":"journal_article","publication_status":"published","title":"Begabungen mit digitalen Werkzeugen fördern","citation":{"short":"H. Knauf, M.M. Förster, Hochbegabung Verstehen (2025).","mla":"Knauf, Helen, and Milena Michelle Förster. “Begabungen Mit Digitalen Werkzeugen Fördern.” <i>Hochbegabung Verstehen</i>, Karg Stiftung, 2025.","bibtex":"@article{Knauf_Förster_2025, title={Begabungen mit digitalen Werkzeugen fördern}, journal={Hochbegabung verstehen}, publisher={Karg Stiftung}, author={Knauf, Helen and Förster, Milena Michelle}, year={2025} }","chicago":"Knauf, Helen, and Milena Michelle Förster. “Begabungen Mit Digitalen Werkzeugen Fördern.” <i>Hochbegabung Verstehen</i>, 2025.","alphadin":"<span style=\"font-variant:small-caps;\">Knauf, Helen</span> ; <span style=\"font-variant:small-caps;\">Förster, Milena Michelle</span>: Begabungen mit digitalen Werkzeugen fördern. In: <i>Hochbegabung verstehen</i>, Karg Stiftung (2025)","ieee":"H. Knauf and M. M. Förster, “Begabungen mit digitalen Werkzeugen fördern,” <i>Hochbegabung verstehen</i>, 2025.","apa":"Knauf, H., & Förster, M. M. (2025). Begabungen mit digitalen Werkzeugen fördern. <i>Hochbegabung Verstehen</i>.","ama":"Knauf H, Förster MM. Begabungen mit digitalen Werkzeugen fördern. <i>Hochbegabung verstehen</i>. 2025."},"alternative_id":["5872"],"abstract":[{"text":"Im Kita-Alltag zeigen Kinder mit besonderen Begabungen häufig ein vertieftes Interesse an Themen und suchen nach weiteren Herausforderungen. Diese Themen stammen oft aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT. Hier können digitale Werkzeuge klassische Bildungsangebote gezielt erweitern, indem sie individuelle Lernprozesse fördern und die eigenständige Wissensaneignung unterstützen. So können Lernanlässe geschaffen werden, die den unterschiedlichen Bildungsbedürfnissen der Kinder gerecht werden. Wie das in der Kita-Praxis gelingen kann, zeigt dieser Beitrag am Beispiel der MINT-Bildung. ","lang":"ger"}],"language":[{"iso":"eng"}],"main_file_link":[{"url":"https://www.fachportal-hochbegabung.de/oid/10243/","open_access":"1"}]}