PUBLIKATIONSSERVER

Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können

D. Becking, M.M.J. Laak, A.K. Schmitz, M. Weinhardt, P. Waag, U. Seelmeyer, BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift Für Schuldnerberatung 37 (2022) 174–179.

Download
Es wurde kein Volltext hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Artikel | Englisch
Autor*in
Becking, DominicFH Bielefeld ; Laak, Matti Miikka JohannesFH Bielefeld; Schmitz, Anne Katrin; Weinhardt, Marc; Waag, Philipp; Seelmeyer, UdoFH Bielefeld
Forschungsgruppe
CareTech OWL - Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie
Abstract
Im vorliegenden Beitrag berichten wir über das wissenschaftliche Projekt STellaR (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für vier Jahre gefördert und von Wissenschaftler:innen der Fachhochschule Bielefeld sowie der Universität Trier gemeinsam mit der beraterischen Praxis an ausgewählten Modellstandorten durchgeführt wird. Die in STellaR adressierten Arbeitsfeldern umfassen in der derzeitigen Projektphase Schuldnerberatung, Erziehungsberatung, Kurberatung und allgemeine Sozialberatung. Die Schlüsselidee von STellaR zielt dabei auf die Entwicklung und Evaluation einer neuartigen Form von Onlineberatung: In eigens in der öffentlichen Infrastruktur (z.B. Rathaus, Bibliothek o.ä.) eingerichteten und niederschwellig erreichbaren Videokonferenzräumen können Ratsuchende ganz ohne technische Kenntnisse beraterische Hilfe von entfernt arbeitenden, spezialisierten Fachkräften bekommen. Neben einer hochwertigen, immersiven Videoerfahrung ist in STellaR die gemeinsame Arbeit an Dokumenten, wie sie für viele beraterische Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit typisch ist, auf neue Weise in Echtzeit möglich. So entstehen dritte Orte von Beratung jenseits der klassischen Beratungsstellenarbeit oder der traditionellen Onlineberatung mit heimischen und/oder privaten Endgeräten. Obwohl das Projekt STellaR vor Ausbruch der Pandemie beantragt worden ist, hat es durch die pandemiegetriebene Motivation, vermehrt digitale Optionen in der psychosozialen Versorgung zu nutzen, eine deutlich gesteigerte wissenschaftliche und praktische Bedeutung erfahren. Neben der erfolgreichen Umsetzung des geplanten Konzeptes lassen sich gerade aufgrund des innovativen Charakters von STellaR neue Herausforderungen und Fragen im Umgang mit Digitalisierung und Digitalität adressieren, die erst durch Pandemie deutlich geworden sind. Wir gehen deshalb in Kapitel zwei zunächst auf aktuelle, theoretisch-konzeptionelle Fragen von Digitalisierung und Digitalität in der Sozialen Arbeit ein. Dabei erläutern wir, dass Digitalisierung als Innovationsprozess und Digitalität als Alltagskultur in einem Spannungsverhältnis gesehen werden können. Eine aus diesem Spannungsfeld modellierte Heuristik von „Doing Digitality“ in der Sozialen Arbeit skizzieren wir im Anschluss dieser Überlegungen. Sie kann dazu dienen, neue Herausforderungen digitaler Beratung zu beschreiben und STellaR in einem erweiterten Kontext zu sehen. In Kapitel drei beschreiben wir schließlich Konzept und den aktuellen Arbeitsstand von STellaR und entwickeln in Kapitel vier einen Ausblick auf digitale Professionalisierung und professionelle Digitalität im Kontext von Doing Digitality in der Beratung.
Erscheinungsjahr
Zeitschriftentitel
BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung
Band
37
Zeitschriftennummer
2
Seite
174-179
ISSN
FH-PUB-ID

Zitieren

Becking, Dominic ; Laak, Matti Miikka Johannes ; Schmitz, Anne Katrin ; Weinhardt, Marc ; Waag, Philipp ; Seelmeyer, Udo: Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. In: BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung Bd. 37 (2022), Nr. 2, S. 174–179
Becking D, Laak MMJ, Schmitz AK, Weinhardt M, Waag P, Seelmeyer U. Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. BAG-SB Informationen Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung. 2022;37(2):174-179.
Becking, D., Laak, M. M. J., Schmitz, A. K., Weinhardt, M., Waag, P., & Seelmeyer, U. (2022). Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift Für Schuldnerberatung, 37(2), 174–179.
@article{Becking_Laak_Schmitz_Weinhardt_Waag_Seelmeyer_2022, title={Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können}, volume={37}, number={2}, journal={BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung}, author={Becking, Dominic and Laak, Matti Miikka Johannes and Schmitz, Anne Katrin and Weinhardt, Marc and Waag, Philipp and Seelmeyer, Udo}, year={2022}, pages={174–179} }
Becking, Dominic, Matti Miikka Johannes Laak, Anne Katrin Schmitz, Marc Weinhardt, Philipp Waag, and Udo Seelmeyer. “Digitalisierung Und Digitalität in Der Schuldnerberatung. Was Wir Aus Dem Projekt STellaR Lernen Können.” BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift Für Schuldnerberatung 37, no. 2 (2022): 174–79.
D. Becking, M. M. J. Laak, A. K. Schmitz, M. Weinhardt, P. Waag, and U. Seelmeyer, “Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können,” BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung, vol. 37, no. 2, pp. 174–179, 2022.
Becking, Dominic, et al. “Digitalisierung Und Digitalität in Der Schuldnerberatung. Was Wir Aus Dem Projekt STellaR Lernen Können.” BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift Für Schuldnerberatung, vol. 37, no. 2, 2022, pp. 174–79.

Export

Markierte Publikationen

Open Data LibreCat

Suchen in

Google Scholar