PUBLIKATIONSSERVER

Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen und Kompetenzen in der Berufspraxis

S. Dieterich, C. Grebe, C. Bräutigam, R. Hoßfeld, Ä.-D. Latteck, A. Helmbold, S. Heim, M. Bonato, J. große Schlarmann, R. Adam-Paffrath, S. Sommer, E. Oetken, N. Jacobs, A. Mijatovic, Das Gesundheitswesen 82 (2020) 920–930.

Artikel | Veröffentlicht | Deutsch
Autor*in
Dieterich, Sven; Grebe, ChristianFH Bielefeld ; Bräutigam, Christoph; Hoßfeld, Rüdiger; Latteck, Änne-DörteFH Bielefeld; Helmbold, Anke; Heim, Stefan; Bonato, Marcellus; Schlarmann, Jörg große; Adam-Paffrath, Renate; Sommer, Sascha; Oetken, Elke
Alle
Abstract
Zusammenfassung: Ziel des Artikels ist es, zentrale Ergebnisse aus der landesweiten Studie zum Verbleib der Absolventen aus den 12 Modellstudiengängen in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen zu referieren. Untersuchungsziel der Studie ist es, den beruflichen Verbleib nach dem Abschluss eines berufsqualifizierenden Modellstudiums zu beschreiben und Merkmale sowie Rahmenbedingungen der beruflichen Situation darzustellen. Im Mittelpunkt des Artikels stehen Erkenntnisse zu den Merkmalen der Haupterwerbstätigkeit der Absolventen und zur Anwendung der im Studium vermittelten Kompetenzen im Berufsalltag. Methodik: Insgesamt 515 Absolventen aus den Modellstudiengängen Pflege(N=244), Physiotherapie (N=97), Logopädie (N=95), Ergotherapie (N=47) und Hebammenkunde (N=32) haben sich im Frühsommer 2018 an einer Online-Querschnitt-Befragung beteiligt. In die Befragung eingeschlossen waren alle Abschlussjahrgänge zwischen Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2017. Ergänzend wurden Arbeitgeber (N=109) befragt, die Absolventen aus den genannten Studiengängen eingestellt haben. Ergebnisse Die Absolventen sind v. a. im Krankenhaus und in ambulanten Therapiepraxen tätig. Acht von 10 Absolventen (84%) erbringen vornehmlich klientennahe Aufgaben. 71% dieser klientennah arbeitenden Absolventen erbringen im Vergleich zu fachschulisch ausgebildeten Personen ergänzend besondere Aufgaben. Die Absolventen schätzen sich in allen untersuchten Kompetenzdimensionen durchschnittlich als handlungssicher ein. Die Arbeitgeber nehmen in allen Kompetenzdimensionen bei den Absolventen einen „Kompetenzvorsprung“ im Vergleich zu fachschulisch Ausgebildeten wahr. Schlussfolgerungen: Die Resultate der Verbleibstudie unterstützen die Empfehlung, die Studiengänge aller untersuchten Gesundheitsfachberufe berufsgesetzlich zu verankern und ihren Regelbetrieb an den Hochschulen einzuführen.
Erscheinungsjahr
Zeitschriftentitel
Das Gesundheitswesen
Band
82
Zeitschriftennummer
11
Seite
920-930
ISSN
eISSN
FH-PUB-ID

Zitieren

Dieterich, Sven ; Grebe, Christian ; Bräutigam, Christoph ; Hoßfeld, Rüdiger ; Latteck, Änne-Dörte ; Helmbold, Anke ; Heim, Stefan ; Bonato, Marcellus ; u. a.: Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen    und Kompetenzen in der Berufspraxis. In: Das Gesundheitswesen Bd. 82, Georg Thieme Verlag KG (2020), Nr. 11, S. 920–930
Dieterich S, Grebe C, Bräutigam C, et al. Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen    und Kompetenzen in der Berufspraxis. Das Gesundheitswesen. 2020;82(11):920-930. doi:10.1055/a-1241-3983
Dieterich, S., Grebe, C., Bräutigam, C., Hoßfeld, R., Latteck, Ä.-D., Helmbold, A., … Mijatovic, A. (2020). Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen    und Kompetenzen in der Berufspraxis. Das Gesundheitswesen, 82(11), 920–930. https://doi.org/10.1055/a-1241-3983
@article{Dieterich_Grebe_Bräutigam_Hoßfeld_Latteck_Helmbold_Heim_Bonato_Schlarmann_Adam-Paffrath_et al._2020, title={Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen    und Kompetenzen in der Berufspraxis}, volume={82}, DOI={10.1055/a-1241-3983}, number={11}, journal={Das Gesundheitswesen}, publisher={Georg Thieme Verlag KG}, author={Dieterich, Sven and Grebe, Christian and Bräutigam, Christoph and Hoßfeld, Rüdiger and Latteck, Änne-Dörte and Helmbold, Anke and Heim, Stefan and Bonato, Marcellus and Schlarmann, Jörg große and Adam-Paffrath, Renate and et al.}, year={2020}, pages={920–930} }
Dieterich, Sven, Christian Grebe, Christoph Bräutigam, Rüdiger Hoßfeld, Änne-Dörte Latteck, Anke Helmbold, Stefan Heim, et al. “Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen    und Kompetenzen in der Berufspraxis.” Das Gesundheitswesen 82, no. 11 (2020): 920–30. https://doi.org/10.1055/a-1241-3983.
S. Dieterich et al., “Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen    und Kompetenzen in der Berufspraxis,” Das Gesundheitswesen, vol. 82, no. 11, pp. 920–930, 2020.
Dieterich, Sven, et al. “Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen    und Kompetenzen in der Berufspraxis.” Das Gesundheitswesen, vol. 82, no. 11, Georg Thieme Verlag KG, 2020, pp. 920–30, doi:10.1055/a-1241-3983.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0):

Link(s) zu Volltext(en)
Access Level
Restricted Closed Access

Export

Markierte Publikationen

Open Data LibreCat

Suchen in

Google Scholar