PUBLIKATIONSSERVER

Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern

F. Hildebrandt, A. Scheidt, A. Hildebrandt, É. Hédervári-Heller, A. Dreier, Frühe Bildung 5 (2016) 82–90.

Download
Es wurde kein Volltext hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Artikel | Veröffentlicht | Deutsch
Autor*in
Hildebrandt, Frauke; Scheidt, AlexanderFH Bielefeld ; Hildebrandt, Andrea; Hédervári-Heller, Éva; Dreier, Annette
Abstract
Die Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualitätsdimension in der frühen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam für weitere Bildungsverläufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Problemlösungen, Begriffsklärungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss über die Einflüsse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abhängige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabhängig vom sozioökonomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsgedächtnis als Proxy für fluide kognitive Fähigkeiten) der Kinder auftreten.
Erscheinungsjahr
Zeitschriftentitel
Frühe Bildung
Band
5
Zeitschriftennummer
2
Seite
82-90
ISSN
eISSN
FH-PUB-ID

Zitieren

Hildebrandt, Frauke ; Scheidt, Alexander ; Hildebrandt, Andrea ; Hédervári-Heller, Éva ; Dreier, Annette: Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern                  . In: Frühe Bildung Bd. 5, Hogrefe Publishing Group (2016), Nr. 2, S. 82–90
Hildebrandt F, Scheidt A, Hildebrandt A, Hédervári-Heller É, Dreier A. Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern                  . Frühe Bildung. 2016;5(2):82-90. doi:10.1026/2191-9186/a000256
Hildebrandt, F., Scheidt, A., Hildebrandt, A., Hédervári-Heller, É., & Dreier, A. (2016). Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern                  . Frühe Bildung, 5(2), 82–90. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000256
@article{Hildebrandt_Scheidt_Hildebrandt_Hédervári-Heller_Dreier_2016, title={Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern                  }, volume={5}, DOI={10.1026/2191-9186/a000256}, number={2}, journal={Frühe Bildung}, publisher={Hogrefe Publishing Group}, author={Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Andrea and Hédervári-Heller, Éva and Dreier, Annette}, year={2016}, pages={82–90} }
Hildebrandt, Frauke, Alexander Scheidt, Andrea Hildebrandt, Éva Hédervári-Heller, and Annette Dreier. “Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern                  .” Frühe Bildung 5, no. 2 (2016): 82–90. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000256.
F. Hildebrandt, A. Scheidt, A. Hildebrandt, É. Hédervári-Heller, and A. Dreier, “Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern                  ,” Frühe Bildung, vol. 5, no. 2, pp. 82–90, 2016.
Hildebrandt, Frauke, et al. “Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern                  .” Frühe Bildung, vol. 5, no. 2, Hogrefe Publishing Group, 2016, pp. 82–90, doi:10.1026/2191-9186/a000256.

Export

Markierte Publikationen

Open Data LibreCat

Suchen in

Google Scholar