Informationen für Teilnehmer*innen

Häufig gestellte Fragen:

An wen richtet sich das Qualifikationsprogramm?

Das Qualifikationsprogramm richtet sich an Ingenieur*innen mit Fluchthintergrund und einem Studienabschluss im Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik welche über Sprachkenntnisse in Deutsch auf B2-Niveau verfügen.

Wo findet das Qualifikationsprogramm statt?

Das Programm ist ein Kooperationsprogramm der Hochschule Bielefeld und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Lemgo. Dementsprechend finden die Kurse für die Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik an der Hochschule Bielefeld statt und Bauingenieurwesen an der TH OWL in Detmold. Durch die aktuelle Lage mit dem Covid-19-Virus finden die Seminare an den Hochschulen aktuell nicht in Präsenz statt, sondern werden ausschließlich Online mit Cisco Webex (TH OWL) oder Zoom (HSBI) durchgeführt.

Welche Kosten fallen für mich bei dem Qualifikationsprogramm an?

Es fallen lediglich jedes Semester der jeweilige Semesterbeitrag der Hochschule an, welcher jedes Semester variiert. Weitere Informationen finden Sie unter: Semesterbeitrag

Wie ist der Ablauf des Qualifikationsprogrammes?

Das Programm ist in mehrere Phasen gegliedert.
Zunächst erfolgt die Bewerbungs- und Auswahlphase für die potenziellen Teilnehmenden. Anschließend folgt nach Auswahl dieser, die überfachliche und sprachliche Vorbereitung. Als nächstes besuchen die Teilnehmenden die Seminare und Vorlesungen in den Hochschulen, bevor sie anschließend die Praxisphase in einem Unternehmen durchführen. Nach Beendigung der Praxisphase erfolgt eine zweite Hochschulphase bevor der Abschluss gemacht wird.

Wie lange dauert das Qualifikationsprogramm?

Das Qualifikationsprogramm dauert mit der Praxisphase zusammen etwa 2 Semester. Der erste Durchlauf fing im März 2021 an und findet seinen Abschluss im März 2022. Der zweite Durchlauf startet im August 2021 und endet im August 2022.

Wie viele Module braucht man, um das Programm absolvieren zu können?

Man muss mindestens 4 Module bestehen, um ein Zertifikat von uns zu erhalten, jedoch werden alle bestandenen Module auf dem Zertifikat aufgeführt. Also sollte man sich gut überlegen, was man dem/der zukünftigen Arbeitsgeber*in auf dem Zertifikat zeigen möchte.

Muss man die Klausuren aller besuchten Module schreiben?

Nein, für das Zertifikat sind nur 4 bestandenen Module notwendig. Das heißt, man kann so viele Module besuchen und so viele Prüfungen schreiben, wie man möchte. Man muss aber am Ende des Programms mindestens 4 bestandene Module vorweisen.

Wann genau fängt die Praxisphase an?

Direkt nach der Prüfungsphase. D.h. es hängt davon ab, wie viele und welche Prüfungen Sie ablegen.

Wie kann ich mich für eine Prüfung anmelden?

Leider können Sie sich nicht selbstständig für die Prüfungen anmelden, daher müssen wir Sie händisch anmelden. Sie bekommen von uns rechtszeitig eine E-Mail mit den erforderlichen Informationen dazu. Bitte schicken Sie die nötigen Daten innerhalb der von uns angegebenen Frist an uns zurück, sonst könnte eine Anmeldung für Prüfungen für die aktuelle Prüfungsphase scheitern.

Muss ich zur HSBI fahren?

Im SoSe21 müssen Sie für die Veranstaltungen nicht in die HSBI fahren, da sich die Hochschule noch im Online-Betrieb befindet. Sollte sich die Lage ändern, würden Sie eine E-Mail vom Präsidium und/oder von uns erhalten. Die Prüfungen finden in der zweiten Prüfungsphase des Sommersemesters 2021 (im Juli 2021) voraussichtlich online statt. Es kann aber sein, dass Sie für Ihre Praxisphase zu unseren Partnerunternehmen fahren müssten.

Müssen die Unternehmen (für die Praxisphase) in Bielefeld sein?

Grundsätzlich befinden sich die Partnerunternehmen der HSBI in der Nähe der HSBI, d.h. in der OWL-Region. Wenn Sie aber weit weg von Bielefeld wohnen und weder umziehen oder pendeln können, müssten Sie selbst Unternehmen in Ihrer Umgebung für die Praxisphase suchen und uns mitteilen, bei wen Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten.

Was passiert nach der Vergabe des Zertifikats?

Mit der Vergabe des Zertifikats endet das Qualifikationsprogramm, und Sie bekommen ein Dokument, welches nachweist, dass mögliche Defizite aus dem vorgegangenen Studium im Heimatland ausgeglichen worden sind und dem Niveau des deutschen Arbeitsmarktes entsprechen. Hiermit können Sie sich dann auf dem deutschen Arbeitsmarkt bewerben. Außerdem können Sie sich darüber hinaus weiterqualifizieren, indem Sie z.B. ein weiterführendes Studium an einer deutschen Hochschule beginnen.

Wie lang soll die Praxisphase sein?

Im Projekt QualifyING muss eine Praxisphase absolviert werden. Der Stundensatz dieser lässt sich flexibel gestalten aber sollte die insgesamt 320 Stunden nicht unterschreiten.

Diese können in Vollzeit abgeleistet werden:  26. Juli – 17. September (in Vollzeit) = 40 Werktage = 320 Arbeitsstunden oder in Teilzeit.

Beispiele:

  • 26. Juli – 15. Dezember: 5 Monate Teilzeit  (50%) = 102 Werktage – 12 Tage (für die Prüfungsvorbereitung) = 90 Werktage = 360 Arbeitsstunden
  • August Vollzeit + 3 Monate Teilzeit (50%) = 400 Stunden
  • August Vollzeit + 6 Monate Teilzeit (25%) = 400 Stunden
  • 22.02 – 15.03 in Vollzeit + 12.04 – 22.06 in Teilzeit (50%) = 320 Arbeitsstunden (2. Durchlauf)

Die Praxisphase sollte zwischen der ersten und zweiten Hochschulphase* des Programms in der vorlesungsfreien Zeit anfangen und wird durch eine Bescheinigung durch das Unternehmen und einen 10-seitigen Praktikumsbericht nachgewiesen werden. Eine umfassendere Praxisphase ist möglich und begrüßenswert.

* für den ersten Durchlauf: ab dem 26. Juli 2021 und für den zweiten Durchlauf: ab der letzten Woche von Februar 2022.

 

Sollten Sie Ihre Frage hier nicht finden, könnten Sie gern mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!