SymbTab3: Strukturen und Klassen

TL;DR

Strukturen und Klassen bilden jeweils einen eigenen verschachtelten Scope, worin die Attribute und Methoden definiert werden.

Bei der Namensauflösung muss man dies beachten und darf beim Zugriff auf Attribute und Methoden nicht einfach in den übergeordneten Scope schauen. Zusätzlich müssen hier Vererbungshierarchien in der Struktur der Symboltabelle berücksichtigt werden.

Videos (YouTube)
Videos (HSBI-Medienportal)
Lernziele
  • (K3) Aufbau von Symboltabellen für Nested Scopes inkl. Strukturen/Klassen mit einem Listener
  • (K3) Attribute von Klassen und Strukturen auflösen

Strukturen

struct A {
    int x;
    struct B {int x;};
    B b;
    struct C {int z;};
};
A a;
void f() {
    A a;
    a.b.x = 42;
}

Strukturen: Erweiterung der Symbole und Scopes

Quelle: Eigene Modellierung nach einer Idee in [Parr2010, p. 162]

Strukturen stellen wie Funktionen sowohl einen Scope als auch ein Symbol dar.

Zusätzlich stellt eine Struktur (-definition) aber auch einen neuen Typ dar, weshalb Struct auch noch das Interface Type "implementiert".

Strukturen: Auflösen von Namen

class Struct(Scope, Symbol, Type):
    def resolveMember(name):
        return symbols[name]

=> Auflösen von "a.b" (im Listener in exitMember()):

  • a im "normalen" Modus mit resolve() über den aktuellen Scope
  • Typ von a ist Struct mit Verweis auf den eigenen Scope
  • b nur innerhalb des Struct-Scopes mit resolveMember()

In der Grammatik würde es eine Regel member geben, die auf eine Struktur der Art ID.ID anspricht (d.h. eigentlich den Teil .ID), und entsprechend zu Methoden enterMember() und exitMember() im Listener führt.

Das Symbol für a hat als type-Attribut eine Referenz auf die Struct, die ja einen eigenen Scope hat (symbols-Map). Darin muss dann b aufgelöst werden.

Klassen

class A {
public:
    int x;
    void foo() { ; }
};
class B : public A {
public
    int y;
    void foo() {
        int z = x+y;
    }
};

Klassen: Erweiterung der Symbole und Scopes

Quelle: Eigene Modellierung nach einer Idee in [Parr2010, p. 167]

Bei Klassen kommt in den Tabellen ein weiterer Pointer parentClazz auf die Elternklasse hinzu (in der Superklasse ist der Wert None).

Klassen: Auflösen von Namen

class Clazz(Struct):
    Clazz parentClazz   # None if base class

    def resolve(name):
        # do we know "name" here?
        if symbols[name]: return symbols[name]
        # NEW: if not here, check any parent class ...
        if parentClazz and parentClazz.resolve(name): return parentClazz.resolve(name)
        else:
            # ... or enclosing scope if base class
            if enclosingScope: return enclosingScope.resolve(name)
            else: return None     # not found

    def resolveMember(name):
        if symbols[name]: return symbols[name]
        # NEW: check parent class
        if parentClazz: return parentClazz.resolveMember(name)
        else: return None

Quelle: Eigene Implementierung nach einer Idee in [Parr2010, p. 172]

Hinweis: Die obige Implementierungsskizze soll vor allem das Prinzip demonstrieren - sie ist aus Gründen der Lesbarkeit nicht besonders effizient: beispielsweise wird parentClazz.resolve(name) mehrfach evaluiert ...

Beim Auflösen von Attributen oder Methoden muss zunächst in der Klasse selbst gesucht werden, anschließend in der Elternklasse.

Beispiel (mit den obigen Klassen A und B):

B foo;
foo.x = 42;

Hier wird analog zu den Structs zuerst foo mit resolve() im lokalen Scope aufgelöst. Der Typ des Symbols foo ist ein Clazz, was zugleich ein Scope ist. In diesem Scope wird nun mit resolveMember() nach dem Symbol x gesucht. Falls es hier nicht gefunden werden kann, wird in der Elternklasse (sofern vorhanden) weiter mitresolveMember() gesucht.

Die normale Namensauflösung wird ebenfalls erweitert um die Auflösung in der Elternklasse.

Beispiel:

int wuppie;
class A {
public:
    int x;
    void foo() { ; }
};
class B : public A {
public
    int y;
    void foo() {
        int z = x+y+wuppie;
    }
};

Hier würde wuppie als Symbol im globalen Scope definiert werden. Beim Verarbeiten von int z = x+y+wuppie; würde mit resolve() nach wuppie gesucht: Zuerst im lokalen Scope unterhalb der Funktion, dann im Funktions-Scope, dann im Klassen-Scope von B. Hier sucht resolve() auch zunächst lokal, geht dann aber die Vererbungshierarchie entlang (sofern wie hier vorhanden). Erst in der Superklasse (wenn der parentClazz-Zeiger None ist), löst resolve() wieder normal auf und sucht um umgebenden Scope. Auf diese Weise kann man wie gezeigt in Klassen (Methoden) auf globale Variablen verweisen ...

Anmerkung: Durch dieses Vorgehen wird im Prinzip in Methoden aus dem Zugriff auf ein Feld x implizit ein this.x aufgelöst, wobei this die Klasse auflöst und x als Attribut darin.

Wrap-Up

  • Symboltabellen: Verwaltung von Symbolen und Typen (Informationen über Bezeichner)

  • Strukturen und Klassen bilden eigenen Scope

  • Strukturen/Klassen lösen etwas anders auf: Zugriff auf Attribute und Methoden

Challenges

Symboltabellen praktisch

Betrachten Sie folgenden Java-Code:

  1. Umkreisen Sie alle Symbole.
  2. Zeichen Sie Pfeile von Symbol-Referenzen zur jeweiligen Definition (falls vorhanden).
  3. Identifizieren Sie alle benannten Scopes.
  4. Identifizieren Sie alle anonymen Scopes.
  5. Geben Sie die resultierende Symboltabelle an (Strukturen wie in VL besprochen).
package a.b;

import u.Y;

class X extends Y {
    int f(int x) {
        int x,y;
        { int x; x - y + 1; }
        x = y + 1;
    }
}

class Z {
    class W extends X {
        int x;
        void foo() { f(34); }
    }
    int x,z;
    int f(int x) {
        int y;
        y = x;
        z = x;
    }
}
Übungsblätter/Aufgaben
Quellen