Arbeiten mit Git Remotes (dezentrale Repos)
Eine der Stärken von Git ist das Arbeiten mit verteilten Repositories. Zu jeder Workingcopy gehört eine Kopie des Repositories, wodurch jederzeit alle Informationen einsehbar sind und auch offline gearbeitet werden kann. Allerdings muss man für die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern die lokalen Repos mit den "entfernten" Repos (auf dem Server oder anderen Entwicklungsrechnern) synchronisieren.
Beim Klonen eines Repositories mit git clone <url>
wird das fremde Repo mit dem Namen origin
im lokalen Repo festgehalten. Dieser Name wird auch als Präfix für die Branches in diesem Repo genutzt,
d.h. die Branches im Remote-Repo tauchen als origin/<branch>
im lokalen Repo auf. Diese Remote-Branches
kann man nicht direkt bearbeiten, sondern man muss diese Remote-Branches in einem lokalen Branch auschecken
und dann darin weiterarbeiten. Es können beliebig viele weitere Remotes dem eigenen Repository hinzugefügt
werden.
Änderungen aus einem Remote-Repo können mit git fetch <remote>
in das lokale Repo geholt werden.
Dies aktualisiert nur die Remote-Branches <remote>/<branch>
! Die Änderungen können anschließend
mit git merge <remote>/<branch>
in den aktuell in der Workingcopy ausgecheckten Branch gemergt werden.
(Anmerkung: Wenn mehrere Personen an einem Branch arbeiten, will man die eigenen Arbeiten in dem Branch
vermutlich eher auf den aktuellen Stand des Remote rebasen statt mergen!) Eigene Änderungen können
mit git push <remote> <branch>
in das Remote-Repo geschoben werden.
Um den Umgang mit den Remote-Branches und den davon abgeleiteten lokalen Branches zu vereinfachen,
gibt es das Konzept der "Tracking Branches". Dabei "folgt" ein lokaler Branch einem Remote-Branch.
Ein einfaches git pull
oder git push
holt dann Änderungen aus dem Remote-Branch in den ausgecheckten
lokalen Branch bzw. schiebt Änderungen im lokalen Branch in den Remote-Branch.
- (K3) Erzeugen eines Clones von fremden Git-Repositories
- (K3) Holen der Änderungen vom fremden Repo
- (K3) Aktualisierung der lokalen Branches
- (K3) Pushen der lokalen Änderungen ins fremde Repo
- (K3) Anlegen von lokalen Branches vs. Anlegen von entfernten Branches
- (K3) Anlegen eines Tracking Branches zum Vereinfachen der Arbeit
Nutzung von Git in Projekten: Verteiltes Git (und Workflows)
Git ermöglicht eine einfaches Zusammenarbeit in verteilten Teams. Nachdem wir die verschiedenen Branching-Strategien betrachtet haben, soll im Folgenden die Frage betrachtet werden: Wie arbeite ich sinnvoll über Git mit anderen Kollegen und Teams zusammen? Welche Modelle haben sich etabliert?
Clonen kann sich lohnen ...
https://github.com/Programmiermethoden-CampusMinden/PM-Lecture
---C---D---E master
=> git clone https://github.com/Programmiermethoden-CampusMinden/PM-Lecture
./PM-Lecture/ (lokaler Rechner)
---C---D---E master
^origin/master
Git-Repository mit der URL <URL-Repo>
in lokalen Ordner <directory>
auschecken:
git clone <URL-Repo> [<directory>]
- Workingcopy ist automatisch über den Namen
origin
mit dem remote Repo auf dem Server verbunden - Lokaler Branch
master
ist mit dem remote Branchorigin/master
verbunden ("Tracking Branch", s.u.), der den Stand desmaster
-Branches auf dem Server spiegelt
Für die URL sind verschiedene Protokolle möglich, beispielsweise:
- "
file://
" für über das Dateisystem erreichbare Repositories (ohne Server) - "
https://
" für Repo auf einem Server: Authentifikation mit Username und Passwort (!) - "
git@
" für Repo auf einem Server: Authentifikation mit SSH-Key (diese Variante wird im Praktikum im Zusammenspiel mit dem Gitlab-Server im SW-Labor verwendet)
Eigener und entfernter master entwickeln sich weiter ...
https://github.com/Programmiermethoden-CampusMinden/PM-Lecture
---C---D---E---F---G master
./PM-Lecture/ (lokaler Rechner)
---C---D---E---H master
^origin/master
Nach dem Auschecken liegen (in diesem Beispiel) drei master
-Branches vor:
- Der
master
auf dem Server, - der lokale
master
, und - die lokale Referenz auf den
master
-Branch auf dem Server:origin/master
.
Der lokale master
ist ein normaler Branch und kann durch Commits verändert
werden.
Der master
auf dem Server kann sich ebenfalls ändern, beispielsweise weil
jemand anderes seine lokalen Änderungen mit dem Server abgeglichen hat
(git push
, s.u.).
Der Branch origin/master
lässt sich nicht direkt verändern! Das ist lediglich
eine lokale Referenz auf den master
-Branch auf dem Server und zeigt an,
welchen Stand man bei der letzten Synchronisierung hatte. D.h. erst mit dem
nächsten Abgleich wird sich dieser Branch ändern (sofern sich der entsprechende
Branch auf dem Server verändert hat).
Anmerkung: Dies gilt analog für alle anderen Branches. Allerdings wird
nur der origin/master
beim Clonen automatisch als lokaler Branch ausgecheckt.
Zur Abbildung:
Während man lokal arbeitet (Commit H
auf dem lokalen master
), kann es passieren,
dass sich auch das remote Repo ändert. Im Beispiel wurden dort die beiden Commits
F
und G
angelegt (durch git push
, s.u.).
Wichtig: Da in der Zwischenzeit das lokale Repo nicht mit dem Server abgeglichen
wurde, zeigt der remote Branch origin/master
immer noch auf den Commit
E
!
Änderungen im Remote holen und Branches zusammenführen
https://github.com/Programmiermethoden-CampusMinden/PM-Lecture
---C---D---E---F---G master
=> git fetch origin
./PM-Lecture/ (lokaler Rechner)
---C---D---E---H master
\
F---G origin/master
Änderungen auf dem Server mit dem eigenen Repo abgleichen
Mit git fetch origin
alle Änderungen holen
- Alle remote Branches werden aktualisiert und entsprechen den jeweiligen
Branches auf dem Server: Im Beispiel zeigt jetzt
origin/master
ebenso wie dermaster
auf dem Server auf den CommitG
. - Neue Branches auf dem Server werden ebenfalls "geholt", d.h. sie liegen nach dem Fetch als entsprechende remote Branches vor
- Auf dem Server gelöschte Branches werden nicht automatisch lokal gelöscht;
dies kann man mit
git fetch --prune origin
automatisch erreichen
Wichtig: Es werden nur die remote Branches aktualisiert, nicht die lokalen Branches!
master-Branch nach "git fetch origin" zusammenführen
- Mit
git checkout master
Workingcopy auf eigenenmaster
umstellen - Mit
git merge origin/master
Änderungen amorigin/master
in eigenenmaster
mergen - Mit
git push origin master
eigene Änderungen ins remote Repo pushen
https://github.com/Programmiermethoden-CampusMinden/PM-Lecture
---C---D---E---H---I master
\ /
F---G
./PM-Lecture/ (lokaler Rechner)
---C---D---E---H---I master
\ /^origin/master
F---G
Anmerkung: Schritt (2) kann man auch per git pull origin master
erledigen ... Ein pull
fasst fetch
und merge
zusammen (s.u.).
Anmerkung Statt dem merge
in Schritt (2) kann man auch den lokalen master
auf den
aktualisierten origin/master
rebasen und vermeidet damit die "Raute". Der pull
kann
mit der Option "--rebase
" auf "rebase" umgestellt werden (per Default wird bei pull
ein "merge" ausgeführt).
Auf dem Server ist nur ein fast forward merge möglich
Sie können Ihre Änderungen in Ihrem lokalen master
auch direkt in das remote Repo
pushen, solange auf dem Server ein fast forward merge möglich ist.
Wenn aber (wie in der Abbildung) der lokale und der remote master
divergieren,
müssen Sie den Merge wie beschrieben lokal durchführen (fetch
/merge
oder pull
)
und das Ergebnis wieder in das remote Repo pushen (dann ist ja wieder ein
fast forward merge möglich, es sei denn, jemand hat den remote master
in der
Zwischenzeit weiter geschoben - dann muss die Aktualisierung erneut durchgeführt
werden).
Branches und Remotes
-
Eigenen (neuen) lokalen Branch ins remote Repo schicken
git push <remote> <branch>
-
Neuer Branch im remote Repo
git fetch <remote>
holt (auch) alle neuen Branches- Lokale Änderungen an remote Branches nicht möglich! => Remote Branch in lokalen Branch mergen (oder auschecken)
Zusammenfassung: Arbeiten mit Remotes
-
Änderungen vom Server holen:
git fetch <remote>
=> Holt alle Änderungen vom Repo<remote>
ins eigene Repo (Workingcopy bleibt unangetastet!) -
Aktuellen lokalen Branch auffrischen:
git merge <remote>/<branch>
(oder alternativgit pull <remote> <branch>
) -
Eigene Änderungen hochladen:
git push <remote> <branch>
Anmerkung: push geht nur, wenn
- Ziel ein "bare"-Repository ist, und
- keine Konflikte entstehen
=> im remote Repo nur "fast forward"-Merge möglich
=> bei Konflikten erst fetch
und merge
, danach push
Anmerkung: Ein "bare"-Repository enthält keine Workingcopy, sondern nur
das Repo an sich. Die ist bei Repos, die Sie auf einem Server wie Gitlab oder
Github anlegen, automatisch der Fall. Sie können aber auch lokal ein solches
"bare"-Repo anlegen, indem Sie beim Initialisieren den Schalter --bare
mitgeben: git init --bare
...
Beispiel
git fetch origin # alle Änderungen vom Server holen
git checkout master # auf lokalen Master umschalten
git merge origin/master # lokalen Master aktualisieren
... # Herumspielen am lokalen Master
git push origin master # lokalen Master auf Server schicken
Vereinfachung: Tracking Branches
-
Tracking Branch: lokaler Branch, der remote Branch "verfolgt"
- Beispiel: lokaler
master
-Branch folgtorigin/master
per Default
- Beispiel: lokaler
-
Vereinfachung im Workflow:
git pull
entsprichtgit fetch <remote>
plusgit merge <remote>/<branch>
git push
entsprichtgit push <remote> <branch>
Vorsicht: pull
und push
beziehen sich nur auf ausgecheckten Tracking Branch
Einrichten von Tracking Branches
-
git clone
: lokalermaster
trackt automatischorigin/master
-
Remote Branch als Tracking Branch einrichten:
- Änderungen aus remote Repo holen:
git fetch <remote>
- Tracking Branch anlegen:
git checkout -t <remote>/<branch>
(=> Option-t
richtet den remote Branch als Tracking Branch ein)
- Änderungen aus remote Repo holen:
-
Lokalen neuen Branch ins remote Repo schicken und als Tracking Branch einrichten:
- Lokalen Branch erzeugen:
git checkout -b <branch>
- Lokalen Branch ins Repo schicken:
git push -u <remote> <branch>
(=> Option-u
richtet den lokalen Branch als Tracking Branch ein)
- Lokalen Branch erzeugen:
Hinzufügen eines (weiteren) Remote Repository
Sie können einem Repo beliebig viele Remotes hinzufügen:
git remote add <name> <url>
Beispiel: git remote add andi git@github.com:andi/repo.git
- Remote
origin
wird beiclone
automatisch angelegt - Ansehen der Remotes mit
git remote -v
fetch
,push
undpull
jeweils über den vergebenen Namen
Beispiel: git fetch andi
oder git push origin master
Wrap-Up
-
Synchronisierung des lokalen Repos mit anderen Repos
- Repo kopieren:
git clone <url>
- Interner Name fürs fremde Repo:
origin
- Änderungen vom fremden Repo holen:
git fetch <remote>
- Änderungen in lokalen Branch einpflegen:
git merge <remote>/<branch>
- Eigene Änderungen ins fremde Repo schieben:
git push <remote> <branch>
- Repo kopieren:
-
Tracking Branches (Konzept, Anwendung)
- Remote Branches können lokal nicht verändert werden:
- In lokale Branches mergen, oder
- Tracking Branches anlegen => einfaches
pull
undpush
nutzen
- Tracking Branches sind lokale Branches, die remote Branches verfolgen ("tracken")
- Remote Branches können lokal nicht verändert werden:
Interaktive Git-Tutorials: Schaffen Sie die Rätsel?
- [AtlassianGit] Become a git guru.
Atlassian Pty Ltd, 2022. - [Chacon2014] Pro Git
Chacon, S. und Straub, B., Apress, 2014. ISBN 978-1-4842-0077-3.
Kapitel 3 - [GitCheatSheet] Git Cheat Sheets
Github Inc., 2022.